-
"Ausgpielt is". In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011."Ausgpielt is"; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 4, S. 27, über letzte Aufführung einer im Beitrag nicht lokalsierten und unbenannten Amateurgruppe (gegründet 1976 von Sieglinde und Heinz Fürstelberger, Abschied mit Buntem Abend 15.10.2010)1)
-
Anschluß 1938. Eine Dokumentation. 1988.Anschluß" 1938. Eine Dokumentation. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes. Auswahl, Bearb. u. Zusammenstellung: Heinz Arnberger u.a.-Wien 1988. XIX, 685 S. Darin oö. Belange1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Erinnerungen an die Roten Falken in der Ersten Republik. Interview mit Trude und Theodor Grill. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Erinnerungen an die Roten Falken in der Ersten Republik. Interview mit Trude und Theodor Grill; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 204-2061)
-
Handbuch für Guides der Gedenkstätte Mauthausen. 2003.Handbuch für Guides der Gedenkstätte Mauthausen. Projektteam: Andreas Hemmer, Gerhard Kuchling, Manfred Planitzer, Heinz Unterweger, Josef Unger, in Zusammenarbeit mit ÖGB-Referat für Kampagnen, Mauthausen Komitee Österreich / Willi Mernyi, Institut für Gewerkschafts- u. AK-Geschichte, Sabine Lichtenberger.- Mödling 2003, 71 S., mit CD1)
-
KulturStadtPlan Linz. Ratgeber & Wegweiser. 1994.KulturStadtPlan Linz. Ratgeber & Wegweiser. Red.: Karl Heinz Höllersberger. Hrsg. Kulturamt der Stadt Linz.- Linz 1994. 119 S.1)
-
Ziel 5b- und Leader-Projekte in der Land- und Forstwirtschaft. Eine Zwischenbilanz. Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung, Agrar- und Forstrechts-Abteilung. 1998.Ziel 5b- und Leader-Projekte in der Land- und Forstwirtschaft. Eine Zwischenbilanz. Land OÖ., Amt der oö. Landesregierung, Agrar- und Forstrechts-Abteilung. Hrsg.: Heinz Rechberger - Linz 1998. 62 S. Regionalförderung in OÖ.1)
-
“grüne Mitte Linz” - Teil 3 der Dokumentation [Wettbewerbsberichte]. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2013.“grüne Mitte Linz” - Teil 3 der Dokumentation [Wettbewerbsberichte]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 37, H. 310, September/Oktober 2013, S. 79-90; darin nach Vorworten von Heinz Rechberger und der Juryvorsitzenden Bettina Brunner auf S. 79: “grüne Mitte Linz” Bauplatz 3, OÖ, 80-83: “grüne Mitte Linz” Bauplatz 4, OÖ, 84-87 sowie “grüne Mitte Linz” OÖ Bautechnikpreis 2012, 88-901)
-
Amberger, Heinz: Ein spätlatènezeitlicher Fund am Attersee. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1927.Amberger, Heinz: Ein spätlatènezeitlicher Fund am Attersee. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien Bd. 57 (1927) S. 206-209.1)
-
Angerlehner, Heinz Michael - Paul Rübig im Gespräch mit Klaus Schobesberger: ZweI Industrielle gestalten Politik. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Angerlehner, Heinz Michael - Paul Rübig im Gespräch mit Klaus Schobesberger: ZweI Industrielle gestalten Politik; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 34-35, Angerlehner: Geschäftsführer der Welser FMT-Gruppe (auf aussichtsreichem Platz der ÖVP-Landtagswahlliste), Rübig: Europaabgeordneter und davor letzter Industrievertreter im oö. Landtag, beide auch zu Problemen beim Wirtschaftsstandort OÖ1)
-
Aumayr, Herta: Gesundheit. Unser höchstes Gut!. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Aumayr, Herta: Gesundheit. Unser höchstes Gut!; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 421-424; u.a. ÄrztInnen-Statistik für den Bezirk, Projekt "Gesunde Gemeinde", Gesundheitslehrpfad Allerheiligen im Mühlkreis, Schwertberger Gesundheitsinitiativen, Schulprojekte in Grein und Perg, Breitensportangebote und Therapiezentren1)
-
Bacher, Johann - Julius Braun - Simon Butscher-Mathies - Cornelia Dlabaja - Thomas Lankmayer - Heinz Leitgöb - Martina Stadlmayr - Dennis Tamesberger: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET". Studie von ISW, IBE und JKU im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschut. In: Sozialpolitische Studienreihe. 2014.Bacher, Johann - Julius Braun - Simon Butscher-Mathies - Cornelia Dlabaja - Thomas Lankmayer - Heinz Leitgöb - Martina Stadlmayr - Dennis Tamesberger: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET". Studie von ISW, IBE und JKU im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialpolitische Studienreihe 17).- Wien 2014, 614 S.; NEET betrifft junge Menschen, die "not in Education, Employment or Training" sind, also weder in Ausbildung, Arbeit oder Schulung; online verfügbar auf http://media.obvsg.at/AC12133663-2001 (darin auf S. 224-244, 271-284, 307-318, 328-343, 375-386 und 424-432 insgesamt acht Fallstudien aus OÖ, neben Fällen aus Wien und Vorarlberg)1)
-
Berger, Heinz: Aus der von Johann Schramm (Haslach) gestalteten Ausstellung 2014 "Bauernkriege und Bauernbefreiung 1848" des Heimatvereines des Bezirkes Rohrbach in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Berger, Heinz (Fotos): Aus der von Johann Schramm (Haslach) gestalteten Ausstellung 2014 "Bauernkriege und Bauernbefreiung 1848" des Heimatvereines des Bezirkes Rohrbach in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 21, Herbst 2014, S. 30-341)
-
Berger, Heinz: Steuern und Abgaben. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Berger, Heinz: Steuern und Abgaben; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 21, Herbst 2014, S. 25-291)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Braun, Karl-Heinz - Bernd Dobesberger - Manfred Forster - Konstanze Wetzel: Das soziale und pädagogische Selbstverständnis der Oberösterreichischen Kinderfreunde im Spiegel der Mitglieder-Befragungen. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Braun, Karl-Heinz - Bernd Dobesberger - Manfred Forster - Konstanze Wetzel: Das soziale und pädagogische Selbstverständnis der Oberösterreichischen Kinderfreunde im Spiegel der Mitglieder-Befragungen; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 331-4201)
-
Burmeister, Karl Heinz: Die Vorarlberger Abgeordneten auf dem Ausschuss-Landtag zu Linz im November 1541. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Burmeister, Karl Heinz: Die Vorarlberger Abgeordneten auf dem Ausschuss-Landtag zu Linz im November 1541. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 347-355 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18)1)
-
Mooela 18 0347 0355
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0347-0355.pdf
-
Mooela 18 0347 0355
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Dimmel, Nikolaus - Heinz Berger - Hermann Kuschej - Berthold Molden - Petra Wetzel: Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts hinsichtlich der Vollzugspraxis im Bereich der §§ 500 ff. ASVG. Hrsg.: Historikerkommission. 2002.Dimmel, Nikolaus - Heinz Berger - Hermann Kuschej - Berthold Molden - Petra Wetzel: Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts hinsichtlich der Vollzugspraxis im Bereich der §§ 500 ff. ASVG. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 49]. - Wien 2002, II, XIII, 286 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ . Betrifft Versicherungszeiten bzw. Pensionsansprüche von Verfolgten - Inhaftierten, Vertriebenen etc.; Druckfassung: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 29/3, 2004, 265 S.1)
-
Dobesberger, Bernd: Geschichte der Oberösterreichischen Kinderfreunde. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Dobesberger, Bernd: Geschichte der Oberösterreichischen Kinderfreunde; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 79-1751)
-
Dobesberger, Edith: Bilder zum 12. Februar 1934. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Dobesberger, Edith: Bilder zum 12. Februar 1934; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 207-2091)
-
Dopsch, Heinz: Das Kloster Lambach unter den Otakaren und Babenbergern 1056 bis 1246. 1989.Dopsch, Heinz: Das Kloster Lambach unter den Otakaren und Babenbergern 1056 bis 1246. In: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. OÖ.Landesausstellung. Katalog (Linz 1989) S. 73-801)
-
Dopsch, Heinz: Die Ministerialität des Herzogtums Steiermark zur Zeit der Georgenberger Handfeste. Ihre rechtliche, gesellschaftliche u. polit. Stellung. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns. 1986.Dopsch, Heinz: Die Ministerialität des Herzogtums Steiermark zur Zeit der Georgenberger Handfeste. Ihre rechtliche, gesellschaftliche u. polit. Stellung. In: Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung (Enns 1986) S. 29-44 (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns N.F. 24)1)
-
Fidelsberger, Heinz: Die Sterne Adolf Hitler. Horoskop und Schicksal. 2002.Fidelsberger, Heinz: Die Sterne Adolf Hitler. Horoskop und Schicksal.- Stegen am Ammersee 2002. 176 S.; (Adolf Hitler - geb. 1889 Braunau a. I., aufgewachsen u.a. in Hafeld / Fischlham, Lambach, Leonding und Linz, gest. 1945 Berlin)1)
-
Forster, Manfred: Die Organisationsstruktur der Oberösterreichischen Kinderfreunde. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Forster, Manfred: Die Organisationsstruktur der Oberösterreichischen Kinderfreunde; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 245-2571)
-
Forster, Manfred: Praxisberichte aus den Ortsgruppen. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Forster, Manfred (Red.): Praxisberichte aus den Ortsgruppen; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 267-328; speziell zu Schärding, Linz, Lenzing, Gunskirchen, Enns, Reichraming, Ottensheim, Klaffer am Hochficht, Ebensee, St. Georgen an der Gusen, Unterweitersdorf, Wels, Ohlsdorf, Steyr, Timelkam, Wartberg an der Krems1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Grill, Heinz: Die Babenberger, 270 Jahre Babenberger in Österreich. 1977.Grill, Heinz: Die Babenberger, 270 Jahre Babenberger in Österreich. - Innsbruck, Wien, München 1977. 128 S. Darin oö. Belange1)
-
Gruber, Heinz: Neue Ausgrabungen in der spätlatènezeitlichen Siedlung von Hörsching-Neubau. In: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013. Hrsg.: Erwin M. Rurechtsberger - Otto H. Urba. 2013.Gruber, Heinz: Neue Ausgrabungen in der spätlatènezeitlichen Siedlung von Hörsching-Neubau; in: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013. Hrsg.: Erwin M. Rurechtsberger - Otto H. Urban (Linzer Archäologische Forschungen 43).- Linz 2013, S. 83-911)
-
Gruber, Heinz - Alice Kaltenberger: KG Ried in der Riedmark, MG Ried in der Riedmark, VB Perg. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Gruber, Heinz - Alice Kaltenberger: KG Ried in der Riedmark, MG Ried in der Riedmark, VB Perg [Fundbericht frühneuzeitliche Hafnerwerkstatt]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 773-7741)
-
Gruber, Heinz - Martina Reitberger: KG Traunkirchen, OG Traunkirchen, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Gruber, Heinz - Martina Reitberger: KG Traunkirchen, OG Traunkirchen, VB Gmunden [Grabungsbericht Holzstadel des ehemaligen Klosters, Grabungsbericht v.a. Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S.1)
-
Gruber, Heinz - Martina Reitberger: KG Unterburgfried, MG Kremsmünster, VB Kirchdorf an der Krems. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Gruber, Heinz - Martina Reitberger: KG Unterburgfried, MG Kremsmünster, VB Kirchdorf an der Krems [Grabungsbericht Schatzkammertrakt Stift Kremsmünster]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 521)
-
Hahn-Oberthaler, Verena - Gerhard Obermüller:: Dr. Heinz Rechberger - ein Leben für die WSG. Eine Publikation anlässlich 65 Jahre WSG.-. 2017.Hahn-Oberthaler, Verena - Gerhard Obermüller: Dr. Heinz Rechberger - ein Leben für die WSG. Eine Publikation anlässlich 65 Jahre WSG.- Linz 2017, 95 S. ; WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft,1)
-
Hanna, Christian: Alte Intimfeinde. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Hanna, Christian: Alte Intimfeinde; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 2, S. "Sonny Boys" von Neil Simon, von Heinz Preissegger inszeniert für die Ebelsberger Di(e)lettanten1)
-
Hanna, Christian: Frühlings-Erinnerungen: Auf den Hund gekommen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Hanna, Christian: Frühlings-Erinnerungen: Auf den Hund gekommen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S. 8, von Autor und Regisseur Heinz Preisegger für die Ebelsberger Di(e)lettanten geschriebene Komödie1)
-
Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 22-26, über Aufführungen bei den Burgfestspielen Reichenau, von Linzer Theaterclub (im Schlossrondell), Sommertheatertage der Grenzlandbühne Leopoldschlag, Gusentheater Gallneukirchen, Ebelsberger Dilettanten (Uraufführung von Heinz Preisseggers "Die Wundersamer Puppenspieler"), Theatergruppe KBW Wilhering, spielZeit Prandegg ("Mit heißen Tränen vermengt" - von Dieter Eder und Elisabeth Pointner verfaqsst auf Basis des Briefs eines Bauern von um 1700 im Archiv vom Schloss Greinburg) und Mettmach1)
-
Heimatverein des Bezirkes Rohrbach (Betreiber), Topothekare: Anton Brand, Heinz Berger, Wolfgang Sauber: Topothek Heimatverein des Bezirkes Rohrbach. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Heimatverein des Bezirkes Rohrbach (Betreiber): Topothek Heimatverein des Bezirkes Rohrbach. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Anton Brand, Heinz Berger, Wolfgang Sauber (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://heimatverein-bezirk-rohrbach-inst.topothek.at/ ("Was aber überregional im Bezirk in der Heimatkunde und -pflege geleistet wurde, soll auf der Homepage „heimatverein-bezirk-rohrbach.jimdo.com“ und eben auf dieser Topothek-Seite festgehalten werden und verfügbar sein", also Ergänzung zu den lokalen Einzeltopotheken von Gemeinden)1)
-
Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 53 ff.; ebd. dann solche Rezensionen von Eberhard Falcke, Heinz F. Schafroth, Helga Schultheiß, Chris Hirte, Walter Vogl und Johann Lachinger1)
-
Kindermann, Heinz: Hermann Bahr. Ein Leben für das europäische Theater. Mit einer Hermann-Bahr-Bibliographie von Kurt Thomasberger.. 1954.Kindermann, Heinz: Hermann Bahr. Ein Leben für das europäische Theater. Mit einer Hermann-Bahr-Bibliographie von Kurt Thomasberger. Graz - Köln 1954. 379 S.1)
-
Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 7/8, S. 30-32, am Beispiel von mehreren Leihomas und Leihopas (Rudi Freilinger, Gabi Eidinger, Fini und Heinz Waltenberger, Ursula und Gerhard Eder) sowie deren "geborgten EnkelInnen"; dazu ebd., S. 33: "Familie ist eine Gesellschaftsaufgabe". Caritas-Beauftragte Barbara Moser [...] und die Ebenseer Tandem-Koordinatorin Christa Tatár1)
-
Kögler, Ilse; Christa Meuwissen: Anita Maria Garz: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Kögler, Ilse: "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, 139-150; weiters ebd. etwa auf 163-186 Christa Meuwissen: Menschen-Bilder. Porträts der Helfenden im Krankenhaus (Birgit Aigner, Robert Buder, Theresia Doppermann, Johann Gall, Dominik Gillesberger, Maria Hauseder, Elisabeth Leonhardsberger, Johannes Manigatterer, Johanna Rech, Raimund Stütz, Alexandra Weber), weiters etwa Erlebnisbericht von Anita Maria Garz: Gerne denke ich an die Zeit zurück..., S. 197-2001)
-
Kollmann, Heinz A. - Herbert Summesberger: Geologisches und Paläontologisches Kabinett / VII/1. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Kollmann, Heinz A. - Herbert Summesberger: Geologisches und Paläontologisches Kabinett / VII/1; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 231-2461)
-
Kucher, Primus-Heinz:: "Die Dämonie haben Sie ... Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich." Ge/ver/störte 'heimatliche' Gestalten und Diskurse in Billingers "Die Asche des Fegefeuers" (1931) und "Rosse" (1933);. In: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Spra. 2014.Kucher, Primus-Heinz: "Die Dämonie haben Sie ... Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich." Ge/ver/störte 'heimatliche' Gestalten und Diskurse in Billingers "Die Asche des Fegefeuers" (1931) und "Rosse" (1933); in: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 20) (= Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 25, Beih.)- Linz 2014, S. 63 ff.1)
-
Kunze, Walter: Keramik der Pfahlbauern. Berichte über Untersuchungen d. jungsteinzeitlichen Töpferei am Mondsee. Mit Beitr. v. Alfred Vogelsberger u. Heinz Svejda. In: Schriftenr. des OÖ. Musealvereines, Gesellschaft f. Landeskunde. 1981.Kunze, Walter: Keramik der Pfahlbauern. Berichte über Untersuchungen d. jungsteinzeitlichen Töpferei am Mondsee. Mit Beitr. v. Alfred Vogelsberger u. Heinz Svejda.- Linz 1981. 77 S., XVI S. Abb. (Schriftenr. des OÖ. Musealvereines, Gesellschaft f. Landeskunde 11)1)
-
Kupp, Karlheinz: Die Georgenberger Handfeste. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1953.Kupp, Karlheinz: Die Georgenberger Handfeste. Oberösterreichische Nachrichten. 1953 Nr. 1311)
-
Leeb, Günther: Ein kritischer Blick auf die Situation der Roten Falken Oberösterreich;. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Leeb, Günther: Ein kritischer Blick auf die Situation der Roten Falken Oberösterreich; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 259-2661)
-
Luger, Sebastian (Red.): Die Geschichte vom "Heinzi" und der Energiezukunft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): Die Geschichte vom "Heinzi" und der Energiezukunft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 106-108, über Energietrends der Zukunft aus Sicht von Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, u.a. zu Smart-Metern AMIS bzw. intelligenten Stromzählern, wasserstoffbetriebener Elektromobilität, etc., dazu ebd,, S. 109 Spitzenberger, Elisabeth im Gespräch: Das erste Innovationsbaby ist am Markt! (Leiterin der Soko Innovation zur digitalen Heizungs-Plattform Heinzi, wissenschaftlich begleitet von der FH Steyr)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)