-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Gans im Glück. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Gans im Glück; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 6, S. 48-50, über die GastronomInnen Elisabeth und Klaus Bauernfeind (Köglerhof/ Am Großamberg Gramastetten), Wolfgang Reiter (Wirt z'Neuhausen / Lenzing) sowie Andreas Aichinger und Julian Schwamberger (Restaurant Das Bräu im Hotel Aichinger/ Nußdorf am Attersee)1)
-
LH Stelzer gratulierte den Academy Singers zu zwei Mal Gold für Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.LH Stelzer gratulierte den Academy Singers zu zwei Mal Gold für Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 16, S. 7, Thomas Stelzer zu Chorwettbewerb World Choir Games in Südafrika, Erfolge in Kategorien Sakrale Musik und Pop-Musik (Chor unter Obmannschaft von Max Hiegelsberger und musikalischer Leitung von Manfred Payrhuber und Bernhard Höchtel, später auch Julia Nobis - vgl. https://www.academysingers.at/)1)
-
Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Orojekt fort. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Projekt fort; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 4-5, über Projekt an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach, mit Gedichtbeispielen von 16 Kindern: Hanna Schober, Katrin Mittermüller, Laura Wolkerstorfer, Annika Keplinger, Ulli Eggerstorfer, Carolin Bumberger, Hanna Schober, David Karlsböck, Dominik Winkler, Jonathan Schimpl, Sebastian Haudum, Florian Breuer, Markus Prammer, Julian Gaisbauer, Alex Birngruber und Rafael Lehner, dazu auch Eventbericht ebd., Nr. 199, Sommer 2016, S. 111)
-
Schmeck's. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Schmeck's; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Oktober [bzw. 10], S. 14; Initiative im Ressortbereich von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger zur Stärkung der Ernährung Kompetenz, v.a. via Diätologische Praxis ErnährungsLiebe von Marlene Jagersberger, Hildegard Lidauer und Julia Plöchl1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Sex als Tauschmittel. Beispiele aus Mauthausen. In: Basaran, Aylin - Julia B. Köhne - Klaudija Sabo - Christina Wieder (Hrsg.): Sexualität und Widerstand; internationale Filmkulturen. 2018.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Sex als Tauschmittel. Beispiele aus Mauthausen; in: Basaran, Aylin - Julia B. Köhne - Klaudija Sabo - Christina Wieder (Hrsg.): Sexualität und Widerstand; internationale Filmkulturen.- Wien 2018, S. 149 ff.1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Benedetter-Herramhof, Andrea - Julia Kropfberger - Claudia Kiesenhofer: Das grüne Band Europas, Grenze - Wildnis - Zukunft; Begleitbroschüre zur Ausstellung ... im Schlossmuseum vom 4. Juli 2009 bis 10. Jänner 2010. 2009.Benedetter-Herramhof, Andrea - Julia Kropfberger: Das grüne Band Europas, Grenze - Wildnis - Zukunft; Begleitbroschüre zur Ausstellung ... im Schlossmuseum vom 4. Juli 2009 bis 10. Jänner 2010; eine Kooperation von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas, den Oberösterreichischen Landesmuseen und der Universität Wien. Leitung und Koordination: Claudia Kiesenhofer.- Linz 2009, 44 S.; betrifft auch die Grenze zwischen Mühlviertel und Tschechien1)
-
Berger, Julia: Solararchitektonische Untersuchungen an ausgewählten Wohnhausanlagen der solarCity in Linz-Pichling. 2009.Berger, Julia: Solararchitektonische Untersuchungen an ausgewählten Wohnhausanlagen der solarCity in Linz-Pichling.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2009, getrennte Zählung1)
-
Bogensberger, Regine - Julia Langeneder: So wollen wir gebären. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Bogensberger, Regine - Julia Langeneder: So wollen wir gebären; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 9, S.46-53, u.a. zu Susanne Sonnleitner aus OÖ1)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 8-19, darin auf S. 12-13: Gründung mit zwei Unbekannten. Blind Date (zu Julia Oswald und Tanja Obernberger, Die Donauwirtinnen, buntes Tier OG in der Linzer Webergasse (hieß dann später auch nach Übernahme durch Männer weiter "Die Donauwirtinnen", Spezialität: Flammkuchen)1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 50-51: Gegen den (Waren)strom. Jungunternehmerin (zu Julia Stöhr, Geschäftsführerin von enaergy - Energie für den Alltag GmbH, Gmunden, Gesundheitssschuh-Produktion aergo® mit freischwebendem und patentiertem Fußbett, mit Kunststoffteilen aus Laakirchen und Gestricken aus St. Martin im Mühlkreis1)
-
Feurstein, Christian, Julia Kropfberger, Josef Limberger: Feierliche Eröffnung des Naturschutzgebietes "Koaserin" - im Reich des Stiers "Erich". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Feurstein, Christian: Feierliche Eröffnung des Naturschutzgebietes "Koaserin" - im Reich des Stiers "Erich"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 40, Dezember 2005, S. 4-5; Gem. Peuerbach, Heiligenberg und Neukirchen am Walde; dazu ebd. auch Julia Kropfberger: Umweltbaustelle "Koaserin", S. 6 sowie Josef Limberger: Ein Stützpunkt entsteht, S. 7 (Umbau einer Mühle im Bereich der Gem. Heiligenberg zum Naturschutzgebiet-Stützpunkt und zum Museum); zur Vorbereitung etwa auch ebd. in Nr. 38, Juni 2005, S. 3 sowie Josef Limberger: Endlich verordnet - das Naturschutzgebiet Koaserin, Nr. 37, März 2005, S. 9 (und Plakat auf 10-11)1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Gillesberger, Romana: Hier mastern alle herum! Eine Familie, in der alle studieren? Gibt es. Und eine WG sind die drei obendrein. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Gillesberger, Romana: Hier mastern alle herum! Eine Familie, in der alle studieren? Gibt es. Und eine WG sind die drei obendrein; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 4, S. 22-23, Mutter Romana Gillesberger, Sohn Elias und Gatte bzw. Vater Julian Gillesberger im Dorf Vierzehn (Gem. Rainbach im Mühlkreis), Studierende an Katholischer Privatuniversität Linz, Anton Bruckner Privatuniversität Linz bzw. Theologiefernstudium1)
-
Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichgstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 99-114; dazu ebd. dieselbe mit Markus Eidenberger und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Kommunale Frauenförderung, 115-1181)
-
Hasenberger, Julia: ... u. a. weiße Hemden (Katalog anlässlich des Ausstellungsprojekts der Kunstuniversität Linz, Abteilung TextilKunst & Design in der Galerie Schloss Mondsee 2007). 2007.Hasenberger, Julia u.a.: ... u. a. weiße Hemden (Katalog anlässlich des Ausstellungsprojekts der Kunstuniversität Linz, Abteilung TextilKunst & Design in der Galerie Schloss Mondsee 2007).- Mondsee 2007, (32 Bl.).1)
-
Heller, Martin - Johannes Rauchenberger - Alois Kölbl - Richard Ferkl - Gudrun Quenzel u.a.: “Was braucht es, damit diese Stadt sich selber erzählen kann?”. In: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1. 2009.Heller, Martin im Gespräch mit Johannes Rauchenberger und Alois Kölbl: “Was braucht es, damit diese Stadt sich selber erzählen kann?”; in: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1 (Heftschwerpunkt: Kapital Kultur. Kulturhauptstädte Europas), S. 20-24; ebd. allg. u.a. Richard Ferkl: Was kostet eine Kulturhauptstadtjahr? Wie viel ist es wert? Text- und Bildcollage zur “Europäischen Kulturhauptstadt”. 4-19; Gudrun Quenzel: Das Projekt “Kulturhauptstadt Europas”. Im Spannungsfeld zwischen regionalen, nationalen und europäischen Traditionen, 25-30; Hartwig Bischof: Kultur - Stadt - Religion. Zum Stellenwert von Religion und Kirche(n) im Erscheinungsbild der Kulturhauptstädte Europas, 31-36 (auch zu Graz); Julia Allerstorfer: Migration und Interkulturalität als Thema, 37-42; Elisabeth Mettler: Nachhaltige Effekte oder Strohfeuer für ein Jahr?, 45-48; Peter Pawlowsky: Vom Event zum Modell: Das Europa der Städte, 49-53; Monika Leisch-Kiesl: Kulturhauptstadt - ein Themas wissenschaftlicher Reflexion?, 64-66 (Literaturrundschau)1)
-
Katzelberger, Gerd im Gespräch mit Julia Kolar: Zu Gast in der Justizanstalt Suben. Interview mit Anstaltsleiter Oberst Gerd Katzelberger. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2015.Katzelberger, Gerd im Gespräch mit Julia Kolar: Zu Gast in der Justizanstalt Suben. Interview mit Anstaltsleiter Oberst Gerd Katzelberger; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 159, Februar 2015, S. 81)
-
Kolar, Julia: Zurück zur Selbstbestimmung. Mag. Elisabeth Wintersberger, Juristin und Bereichsleiterin [für die Region Linz, Wels und Steyr]. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2016.Kolar, Julia: Zurück zur Selbstbestimmung. Mag. Elisabeth Wintersberger, Juristin und Bereichsleiterin [für die Region Linz, Wels und Steyr] im VertretungsNetz-Sachwalterschaft; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 174, Juli/August 2016, S. 71)
-
Kopfberger, Julia:: Birkenmausmoos - Lebensraum für Sonnentau und Co. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kopfberger, Julia: Birkenmausmoos - Lebensraum für Sonnentau und Co; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 81, März 2016, S. 9; Naturfreikauf eines Moores im Bezirk Rohrbach (Gem. Aigen im Mühlkreis bzw. dann Aigen-Schlägl) durch den Naturschutzbund OÖ1)
-
Köstenberger, Julia: Grenzenlos Radeln: Orte entdecken, Natur erleben, Geschichte erfahren. [1] Die schönsten Touren zwischen Österreich und Tschechien. 2018.Köstenberger, Julia: Grenzenlos Radeln: Orte entdecken, Natur erleben, Geschichte erfahren. [1] Die schönsten Touren zwischen Österreich und Tschechien.- Wien 2018, 352 S., darin auch ausführlich zum Mühlviertel1)
-
Kropfberger, Julia: "Vielfaltleben Champion" - engagierte Naturschützer ausgezeichnet. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Kropfberger, Julia: "Vielfaltleben Champion" - engagierte Naturschützer ausgezeichnet; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 76, Dezember 2014, S. 7; österreichische Preise für Waltraud Müller aus Klaffer am Hochficht und Martin Pfeil aus Peilstein1)
-
Kropfberger, Julia: 10 Jahre Green Belt Camp Maltsch. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015.Kropfberger, Julia: 10 Jahre Green Belt Camp Maltsch; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 80, Dezember 2015, S. 9; bei Windhaag bei Freistadt1)
-
Kropfberger, Julia: Amphibien auf gefährlicher Hochzeitsreise. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015.Kropfberger, Julia: Amphibien auf gefährlicher Hochzeitsreise; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 78, Juni 2015, S. 11; über oö. Artenschutzprojekt1)
-
Kropfberger, Julia: Das Grüne Band feiert 25-jähriges Bestehen. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Kropfberger, Julia: Das Grüne Band feiert 25-jähriges Bestehen; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 75, September 2014, S. 8; betrifft Grenze des Mühlviertels zu Böhmen, Europaschutzgebiet Maltsch sowie NATURA 2000-Grünes Band Europa Infozentrum des Naturschutzbundes in Leopoldschlag1)
-
Kropfberger, Julia: Der Naturschutzbund Kalkalpen wird 20 Jahre. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2017.Kropfberger, Julia: Der Naturschutzbund Kalkalpen wird 20 Jahre; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 85, März 2017, S. 51)
-
Kropfberger, Julia: Fischwanderhilfe am Leitenbach in der Koaserin. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kropfberger, Julia: Fischwanderhilfe am Leitenbach in der Koaserin; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 82, Juni 2016, S. 10-11; Umgehungsgerinne bei der Schörgendorfermühle in Heiligenberg (Mühle im Besitz des Naturschutzbundes OÖ, liegt am Rand des Naturschutzgebietes Koaserin)1)
-
Kropfberger, Julia: Fledermaus-Untersuchung im Leithental und in der Koaserin. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Kropfberger, Julia: Fledermaus-Untersuchung im Leithental und in der Koaserin; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 41, März 2006, S. 6; Leithental: Gem. Peuerbach und Neukirchen am Walde; Koaserin: Heiligenberg, Peuerbach, Neukirchen am Walde1)
-
Kropfberger, Julia: Fotowettbewerb "Naturpark Obst-Hügel-Land - eine Reise durch die vier Jahreszeiten". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Kropfberger, Julia: Fotowettbewerb "Naturpark Obst-Hügel-Land - eine Reise durch die vier Jahreszeiten"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 53, März 2009, S. 8-9; Gem. St. Marienkirchen an der Polsenz (dort auch entsprechende Ausstellung) und Gem. Scharten1)
-
Kropfberger, Julia: Für freie Horizonte in der Region Nationalpark Kalkalpen. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2013.Kropfberger, Julia: Für freie Horizonte in der Region Nationalpark Kalkalpen; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 72, Dezember 2013, S. 3; über Windkraftpläne1)
-
Kropfberger, Julia: Gesucht: Die schönsten Blumenwiesen Oberösterreichs. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015.Kropfberger, Julia: Gesucht: Die schönsten Blumenwiesen Oberösterreichs; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 78, Juni 2015, S. 81)
-
Kropfberger, Julia: Little Heroes - Verein SOWO. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Kropfberger, Julia: Little Heroes - Verein SOWO; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 43, September 2006, S.3; betrifft Initiative zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Ottensheim1)
-
Kropfberger, Julia: Local Hero. Familie Bindreiter;. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kropfberger, Julia: Local Hero. Familie Bindreiter; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 84, Dezember 2016, S. 6; Maria und Gerhard Bindreiter aus Schönau im Mühlkreis, als naturschutzmäßig besonders engagierte Landwirt*innen in Sachen Blühflächenpflege ausgezeichnet1)
-
Kropfberger, Julia: Local Hero. Hubert Katzlinger. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Kropfberger, Julia: Local Hero. Hubert Katzlinger;; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 75, September 2014, S. 3; Fledermausaktivist im Oberen Mühlviertel1)
-
Kropfberger, Julia: Local Hero. Roger Jagersberger;. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kropfberger, Julia: Local Hero. Roger Jagersberger; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 83, September 2016, S. 6; Naturfotograf in Neumarkt im Mühlkreis1)
-
Kropfberger, Julia: Nachbericht Green Belt Camp. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Kropfberger, Julia: Nachbericht Green Belt Camp; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 95, September 2019, S. 6, Eventbericht Leopoldschlag1)
-
Kropfberger, Julia: Nachbericht Kundgebung - Salzach. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2018.Kropfberger, Julia: Nachbericht Kundgebung - Salzach; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 91, September 2018, S. 6, Eventbericht Plättenfahrt von Tittmoning bis Burghausen und Demonstration am dortigen Stadtplatz für Errichtung eines Kultur- und Naturparks Untere Salzach (oö. und bayrische Organisationen gemeinsam als "Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach")1)
-
Kropfberger, Julia: Nachbericht. Die liebe Not mit dem Fledermauskot. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Kropfberger, Julia: Nachbericht. Die liebe Not mit dem Fledermauskot; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 94, Juni 2019, S. 6, über Pfarrkirche Weyer und Schloss Frein (Frankenburg am Hausruck)1)
-
Kropfberger, Julia: Naturbeobachtung.at - Treffen 2019. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Kropfberger, Julia: Naturbeobachtung.at - Treffen 2019; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 96, Dezember 2019, S. 10, Eventbericht Wesenufer1)
-
Kropfberger, Julia: Naturschutzbund freut sich über neue Regionalgruppe!. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kropfberger, Julia: Naturschutzbund freut sich über neue Regionalgruppe!; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 83, September 2016, S. 11; Region Unteres Enns- und Steyrtal, speziell zu Naturwiesenprojekt in Kronstorf (unter Beteiligung von dort lebenden Asylwerbern)1)
-
Kropfberger, Julia: Neues vom Projekt "Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Kropfberger, Julia: Neues vom Projekt "Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 54, Juni 2009, S. 7 (Gemeinden St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten)1)
-
Kropfberger, Julia: Pro Luchs-Tagung. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Kropfberger, Julia: "Pro Luchs"-Tagung; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2019, S. 47, Eventvorbericht Linz1)
-
Kropfberger, Julia: Steinkauz, Wiedehopf und Essigrose. Lebensraum Naturpark "Obst-Hügel-Land". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2008.Kropfberger, Julia: Steinkauz, Wiedehopf und Essigrose. Lebensraum Naturpark "Obst-Hügel-Land"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 49, März 2008, S. 4-5; Gem. St. Marienkirchen an der Polsen und Scharten1)
-
Kropfberger, Julia: Sumpfschrecke, Erbsenmuschel & Weidenfeuerschwamm. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2017.Kropfberger, Julia: Sumpfschrecke, Erbsenmuschel & Weidenfeuerschwamm; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 88, Dezember 2017, S. 10, Bericht über Artenneufunde bei den Tagen der Artenvielfalt an der Maltsch bzw. bei Leopoldschlag1)
-
Kropfberger, Julia: Tage der Artenvielfalt 2019 am Mühlbergerhof, Grein. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Kropfberger, Julia: Tage der Artenvielfalt 2019 am Mühlbergerhof, Grein; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 95, September 2019, S. 101)
-
Kropfberger, Julia: Tage der Artenvielfalt am Grünen Band. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2017.Kropfberger, Julia: "Tage der Artenvielfalt" am Grünen Band; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 86, Juni 2017, S. 10, Eventvorschau Leopoldschlag bzw. Maltsch-Bereich1)
-
Kropfberger, Julia: Tipp, Tage der Artenvielfalt. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Kropfberger, Julia: Tipp, Tage der Artenvielfalt; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 93, März 2019, S. 6, Vorstellung der Eventlocation, des Mühlbergerhofs in Grein1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)