-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Ab-Schrecken. 2004.Ab-Schrecken. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2004, Steyr (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 3). Textl. bzw. künstler. Beitr.: Otto Johannes Adler, Peter Kraml, Peter Assmann, Oliver Dorfer, Ferdinand Götz, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Horst Jaritz, Dejan Kaludjerovic, Marion Kilianowitsch, Beate Rathmayr, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Tom Strobl.- Linz 2004, 76 S.1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Er ist mitten unter uns. Gründberg-St. Markus. Pfarre St. Markus. 1991.Er ist mitten unter uns. Gründberg-St. Markus. Pfarre St. Markus. Red.: Gerhard Pumberger.- Linz 1991. 38 S.1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Hagenberg ist 30!. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Hagenberg ist 30!; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Dezember 2019, S. 17,Bericht zu Festveranstaltun 30 Jahre Softwarepark Hagenberg - SWPH - in Hagenberg im Mühlkreis als Keimzelle eines Standorts mit 75 Unternehmen, zehn Forschungsinstituten und 24 Hochschulprogrammen, hervorgegangen aus dem von Bruno Buchberger mit Landesfinanzierungshilfe von Linz nach Hagenberg übersiedeltem Research Institute for Symbolic Computation - RISC, mit Statements von Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer1)
-
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
-
Kein Hundeverbot auf Almen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Kein Hundeverbot auf Almen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 14, S. 8, über oö. Maßnahmenpaket "Sicher Wandern in OÖ" nach tödlicher Kuhattacke in Tirol, OÖ setzt auf "Selbstverantwortung und Hausverstand", dann auch ebd. F. 17, S. 6: Änderung im ABGB stärkt Eigenverantwortung auf Almen (nach rundem Tisch mit den Landesräten Max Hiegelsberger und Markus Achleitner)1)
-
Kulinarik-Strategie für das Land ob der Enns. LR Achleitner / LR Hiegelsberger: Ein Schulterschluss der Ressorts für den Genuss. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Kulinarik-Strategie für das Land ob der Enns. LR Achleitner / LR Hiegelsberger: Ein Schulterschluss der Ressorts für den Genuss; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 15, S. 9, Kooperation der Ressorts von Markus Achleitner und Max Hiegelsberger, auch zum Ziel eines bis 2020 vorliegenden "Genuss- und Kulinarik-Profils" für OÖ1)
-
Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Orojekt fort. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Projekt fort; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 4-5, über Projekt an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach, mit Gedichtbeispielen von 16 Kindern: Hanna Schober, Katrin Mittermüller, Laura Wolkerstorfer, Annika Keplinger, Ulli Eggerstorfer, Carolin Bumberger, Hanna Schober, David Karlsböck, Dominik Winkler, Jonathan Schimpl, Sebastian Haudum, Florian Breuer, Markus Prammer, Julian Gaisbauer, Alex Birngruber und Rafael Lehner, dazu auch Eventbericht ebd., Nr. 199, Sommer 2016, S. 111)
-
Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee. 2005.Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 4). Textl. bzw. künstler Beitr.: Peter H. Kraml, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Gerald Egger, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Manu Pfaffenberger, Nicolas Naveau, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Andreas Strohhammer.- Linz 2005, 64 S.1)
-
Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof. "Green-Care"-Hoftafelübergabe an Betrieb Hebersberger in Schlierbach. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof. "Green-Care"-Hoftafelübergabe an Betrieb Hebersberger in Schlierbach; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 13, S. 7, Übergabe durch Landesrat Max Hiegelsberger an Manuela und Markus Hebesberger bzw. Bauernhof-Kindergarten-Obmann Andreas Mallinger-Hohensinn (Kindergarten nach Grundsätzen von Maria Montessori für bis zu 23 Kinder)1)
-
Zurück zu den Wurzeln einer tausendjährigen Tradition. In: Podium. Unisono. Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 11, 24.10.2017, Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Zurück zu den Wurzeln einer tausendjährigen Tradition; in: Podium. Unisono. Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 11, 24.10.2017, Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 4, über die St. Florianer Sängerknaben, hervorgegangen aus bereits 1071 nachweisbarer Schola cantorum, anlässlich Bestellung deren neuen künstlerischen Leiters als Nachfolger von Franz Farnberger, Markus Stumpner (geb. 1991 in Ried in der Riedmark, selbst 2000-2006 St. Florianer Sängerknabe)1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das sind starke Signale". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das sind starke Signale"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 32-33, der Wirtschaftslandesrat über das erste Jahr seiner Tätigkeit, u.a. zu Klimawandel, JKU, FH und Softwarepark Hagenberg und zur oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #UpperVision 20301)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Startups bringen Zukunftsmusik in die Wirtschaft;. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Startups bringen Zukunftsmusik in die Wirtschaft; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 44-45, der oö. Wirtschaftslandesrat u.a. zum oö. Startup-Inkubator tech2b und zur Rolle von Johannes Kepler Universität und FH Hagenberg1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Volle Kraft für den Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Volle Kraft für den Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte; Februar 2019, S. 14-17, der oö. Wirtschaftslandesrat u.a. zu Digitalisierung und Fachkräftemangel1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger und Petra Danhofer: Der Oberbademeister des Landes. Eurothermen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger und Petra Danhofer: Der Oberbademeister des Landes. Eurothermen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2014, S. 14-17, über die Umwandlung der oö. Landeskuranstalten in die Thermenholding des Landes, v.a. zu Bad Schallerbach und dem Aquapulco, auch zur Eurothermen-Mitarbeiterakademie, zur Ausbildung von 70 Lehrlingen gleichzeitig und zur Paschinger PlusCity als größter Konkurrentin bzw. trotzdem oft miteinander werbend, da mit genau derselben Klientel1)
-
Antesberger, Markus: Arbeitslosigkeit im Bezirk Schärding. 1991.Antesberger, Markus: Arbeitslosigkeit im Bezirk Schärding.- Diplomarb. Univ. Linz 1991. 61, 23 Bl. (maschinschr.)1)
-
Berger, Markus: Das Knappenhaus vom Blaberg. Dokumentation über den einstigen Bergbau im Reichraminger Hintergebirge. In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft (Kulturbericht Oberösterreich, Beilage). 2006.Berger, Markus: Das Knappenhaus vom Blaberg. Dokumentation über den einstigen Bergbau im Reichraminger Hintergebirge; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Beilage). - Linz 2006, S. 4 (Unterlaussa, Gem. Weyer)1)
-
Berger, Markus: Optimierung des Prozesses Baubewilligung am Beispiel der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau. 2011.Berger, Markus: Optimierung des Prozesses Baubewilligung am Beispiel der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2011, VI, 65 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_Berger.pdf1)
-
Binder, Markus - Hans-Peter Falkner - Wolfgang Murnberger u.a. (nach Idee von Wolfgang Murnberger): Attwengerfilm. 2008.Binder, Markus - Hans-Peter Falkner - Wolfgang Murnberger u.a. (nach Idee von Wolfgang Murnberger): Attwengerfilm. [Dazu enthalten:] Kaiser-Mühlecker, Markus: Attwenger-Adventure (Edition Der Standard. Der österreichische Film 106).- Wien 2008, DVD-Video, 86+90+10 Minuten, betrifft das Musikduo Attwenger (Markus Binder und Hans-Peter Falkner)1)
-
Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden. 2014.Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden.- Linz: FH, Masterarbeit 2014, IX, 130 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_Brunner.pdf (v.a. auf Basis von Interviews mit ExpertInnen aus OÖ, darunter etwa Markus Stadlbauer in Doppelrolle als Bürgermeister von Kematen an der Krems und Amtsleiter von Hargelsberg, Amtsleiter Franz Strobl von Sankt Georgen im Attergau, Ulrike Kainz und Peter Pramberger vom Amt der Oö. Landesregierung, Johann Hingsamer als Präsident des Oö. Gemeindebundes und Bürgermeister von Eggerding)1)
-
Danninger, Markus - Thomas Danninger im Gespräch mit Maria Russ: Zwei Brüder, eine Leidenschaft. In: Oberösterreicherin. 2018.Danninger, Markus - Thomas Danninger im Gespräch mit Maria Russ: Zwei Brüder, eine Leidenschaft; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 196-197, über das aus Linz gebürtige Eidenberger Brüderpaar, TikTok-Influencer und Musikduo Zweikanalton1)
-
Deisenberger, Markus (Red.): 16 kleine historische Städte in Österreich, sehen, erleben, genießen.. 2017.Deisenberger, Markus (Red.): 16 kleine historische Städte in Österreich, sehen, erleben, genießen.- Steyr 2017, 133 S.; online verfügbar auf brochures.austria.info/pdfs/0000/8496/khs_reisefuehrer_2017_de_web.pdf (darin zu Bad Ischl S. 12-19, Braunau am Inn 36-43, Gmunden 60-67, Schärding 116-123, Steyr 124-131)1)
-
Eidenberger, Markus: Das Öffentliche und das Private. In: Zyndstoff. Das Magazin der Tabakfabrik Linz. 2015.Eidenberger, Markus: Das Öffentliche und das Private; in: Zyndstoff. Das Magazin der Tabakfabrik Linz, Nr. 1, 2015, S. 57; über die Neunutzung der Tabakfabrik aus Sicht von deren kaufmännischem Direktor ab 20091)
-
Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 55-72; dazu ebd. derselbe mit Jakob Huber und Michaela Mader: Diskurs: Formale Privatisierung, 73-771)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Geistberger, Johannes: Die neue Kirche in Kleinraming. Aus: Christliche Kunstblätter 1906 Jahrgang 47. 2005.Geistberger, Johannes: Die neue Kirche in Kleinraming. Aus: Christliche Kunstblätter 1906 Jahrgang 47. Bearb.: Max Rahofer. Hrsg.: Reinhard Brandstetter, Pfarramt Kleinraming (Kleine Chronik von Kleinraming 3).- Kleinraming 2005, 12 S., online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:80/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=21592 (nichts Historisches in Nr. 4 der Reihe: Markus Schlagnitweit: Die Heilige Woche 2005. Predigten, 2005, 8 S.)1)
-
Gestaltung: Markus Binder, Hans-Peter Falkner, Florian Flicker, Wolfgang Murnberger, Bernhard Weirather, Kamera: Fabian Eder, Markus Kaiser-Mühlecker: Attwengerfilm [Filmdokumentation]. In: Edition Der Standard: Der österreichische Film. 2008.Attwengerfilm [Filmdokumentation]. Idee: Wolfgang Murnberger, Gestaltung: Markus Binder, Hans-Peter Falkner, Florian Flicker, Wolfgang Murnberger, Bernhard Weirather, Kamera: Fabian Eder (Edition Der Standard: Der österreichische Film 106).- Wien 2008, DVD-Video, enthält außer dem eigentlichen Film über das oö. Musikduo Attwenger (Markus Binder und Hans-Peter Falkner) auch Markus Kaiser-Mühlecker: Attwenger Adventure1)
-
Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichgstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 99-114; dazu ebd. dieselbe mit Markus Eidenberger und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Kommunale Frauenförderung, 115-1181)
-
Hausberger, Kathrin: Corporate collecting: Repräsentation und Kommunikation durch Kunst in Unternehmen. 2010.Hausberger, Kathrin: Corporate collecting: Repräsentation und Kommunikation durch Kunst in Unternehmen.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2010, 169 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-17574, darin Kapitel: Steuerberatungsunternehmen: Die ICON Wirtschaftstreuhand GmbH, S. 81-89 (Standort: am Linzer Voest-Gelände, darin ausführlicher zu Dietmar Brehm), 90, weiters Kapitel: Bauunternehmen: Hentschläger Stross Baugesellschaft GmbH, S. 90-93 (im Bezirk Perg und im Zentralraum Linz tätig, darin u.a. zum Linz09-Projekt Kunst flow und zum Künstler Markus Anton Huber, geb. 1961 in Königswiesen), im folgenden Kapitel über Siemens zum Künstler Beni Altmüller, geb. 1952 in Linz)1)
-
Hirzinger, Markus: Steigerung der KundInnenzufriedenheit durch die Anwendung von CRM als KundInnenbindungstool in der Baubranche.. 2018.Hirzinger, Markus: Steigerung der KundInnenzufriedenheit durch die Anwendung von CRM als KundInnenbindungstool in der Baubranche.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 457 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MScMarketingVerkaufsmgmt/2018/Hirzinger.Markus.pdf - basiert auch auf oö. Interviews, u.a. mit dem Raiffeisenbank-Direktor von St. Marien, dem Geschäftsführer von Wimberger Haus (Firma mit Standorten in Lasberg, Linz, Schörfling am Attersee, Traismauer, Ybbs an der Donau und St. Georgen am Walde), etc.1)
-
Höftberger, Markus: Die Streicherschen Klaviere im Instrumentenmuseeum Kremsegg. 2016.Höftberger, Markus: Die Streicherschen Klaviere im Instrumentenmuseeum Kremsegg.- Salzburg: Univ. Mozarteum, Bachelorarbeit 2016, 24 Bl.1)
-
Huemer, Friedrich - Markus Huemer im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Der Preis geht am Ende des Tages über alles". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Huemer, Friedrich - Markus Huemer im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Der Preis geht am Ende des Tages über alles"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2016, S. 14-17, zur Kunststoffzulieferin Polytec Gruppe, auch über deren zentralen Standort in Hörsching seit 1995 und den Zukauf der Falkensteiner-Hotels1)
-
Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 143-155: dazu ebd. derselbe mit Jasmine Chansri und Markus Eidenberger: Diskurs: Utopien, 156-1601)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kapl, Ullrich: Rendite dringend gesucht. Finanzmärkte. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Kapl, Ullrich: Rendite dringend gesucht. Finanzmärkte; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2015, S. 64-66, Ausblicke von und Infos zu den Chef-Vermögensberatern von Hypo OÖ (Franz Jahn), Oberbank (Helmut Nuspl alias "Orakel von Linz"), Helmut Praniess (Privat Bank AG ) und Markus Hinterberger (VKB-Bank)1)
-
Kollinger, Hermann - Markus Schaumberger: Lkw in der "Pampa" am Rande des Abgrunds. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Kollinger, Hermann - Markus Schaumberger: Lkw in der "Pampa" am Rande des Abgrunds; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 6, S. 64-68, vom Navigationsgerät auf Waldweg des Nationalparks Kalkalpen in der Gem. Weyer geleitetes 38-Tonnen-Sattelzufahrzeug, allerdings unter Missachtung von drei Fahrverbotsschildern und in Bereich ohne Handynetz, nach Übernachtung von Förster entdeckt, Einsatz von FF Unterlaussa und Kranstützpunkt der FF Steyr1)
-
Koppler, Markus: Diener der Sprache. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2019.Koppler, Markus: Diener der Sprache; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 331, Mai 2019, S. 30-31, Lesung von David Fuchs und Verena Roßbacher im Rahmen der Literarischen Begegenungen der Ärztekammer für OÖ; Fuchs (Debütroman "Bevor wir verschwinden"): geb. 1981 in Linz, dort Palliativmediziner, Roßbacher: Vorarlbergerin1)
-
Kreuzwieser, Markus: May, Karl. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Kreuzwieser, Markus: May, Karl; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 17-21, hier v.a. zu seinen in Urfahr angefertigten Kostüm-Fotos, hier nur in Bezug darauf bibliographisch erfasst1)
-
Kumpfmüller, Markus - Wolfgang Hamberger: Revitalisierung eines Enns-Altarms. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 1998.Kumpfmüller, Markus - Wolfgang Hamberger: Revitalisierung eines Enns-Altarms; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 9, März 1998, 18-19; im Ennshafen-Bereich, in Kooperation mit Gem. Enns und Fischereiverein Enns1)
-
Lichtenberger, Bernhard (Red.): Über Flieger. Wie die Wirtschaft arbeiten soll. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Lichtenberger, Bernhard (Red.): Über Flieger. Wie die Wirtschaft arbeiten soll; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 128, zu neuen Initiativen für den Flughafen Linz bzw. Hörsching (Blue Danube Airport Linz) u.a. aus Sicht von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und der neuen Arbeitsgemeinschaft "Flieg ab Linz" etc., laut Spitz-Manager Josef Mayr drohe nämlich der Linzer Flughafen "irgendwann einmal ein Sportflughafen von untergeordneter Bedeutng" zu werden1)
-
Limberger, Markus: Von der “Allgemeinen Sparkasse in Linz” zur Sparkasse Oberösterreich. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Limberger, Markus: Von der “Allgemeinen Sparkasse in Linz” zur Sparkasse Oberösterreich; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 817-8251)
-
Lischka, Valentin: Jung, erfolgreich, preisgekrönt. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin (Red.): Jung, erfolgreich, preisgekrönt; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 20-21; über PreisträgerInnen des Jungunternehmerpreises der Jungen Wirtschaft OÖ (Kategorie Innovation: Johannes Peer/ SMATECH Automatisierungstechnik/ Niederwaldkirchen, Josef Höckner/ BioG Biogastechnik/ Utzenaich, Kark Kronberger/ Kindererlebnishof Funasia/ Steinerkirchen an der Traun; Kategorie Wachstum: Alexander Kraml/ Bademeisterei-Kosmetikmanufaktur/ Linz, Wolfgang Langthaler/ Wipa Technik/ Attnang-Puchheim, Sven Ulmert/ Duo GmbH/ Mehrnbach; Kategorie EPU: Ingrid Schatz/ Echter Seenberger Lifestyle/ Linz, Martina Esternberger/ Alles aus einer Hand/ Attersee am Atterse, Markus Kaiser-Mühlecker/ KM-Film/ Traun)1)
-
Lischka, Valentin: Oberösterreich - ein guter Boden für die Musik-Karriere?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin (Red.): Oberösterreich - ein guter Boden für die Musik-Karriere?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 03, Herbst 2013, S. 32-34; darin Statements von Parov Stelar (Markus Füreder), Jack Power bzw. Linzer Band "Sergeant Steel", Vera Böhnisch und Josef Eidenberger (Anton Bruckner Privatuniversität), als Beispiele näher angeführt: Andy Baum (geb. 1957 in Linz), Hubert von Goisern (geb. 1952 in Bad Goisern am Hallstätter See), Waterloo (geb. 1945 in Altheim), Christina Stürmer (geb. 1982 in Linz) und Chakuza (Peter Pangerl, geb. 1981 in Linz)1)
-
Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 38-41, aus Sicht von Architekt Siegfried Meinhart am Beispiel des von ihm geplanten Umbaus eines Herrenhauses eines ehemaligen Hammerwerks in Scharnstein zur "Residenz Geymüller" sowie aus Sicht von Christian Klinger (Internorm / Traun), Hubert Wetschnig (Habau / Perg) und Markus Gruber (Rohrdorfer Gruppe mit neuem Werk in Linz und dem angeblich modernsten und umweltfreundlichsten Betonwerk der Welt in Gmunden)1)
-
Lumesberger, Doris : Ein Wunsch und tausend Fragen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Lumesberger, Doris (Red.): Ein Wunsch und tausend Fragen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2015, S. 112-117; über Umgang mit sogenannten "Behinderten" bzw. Beeinträchtigten am Arbeitsmarkt am Beispiel von Markus Blöckinger (Hornbach/ Wels, darin auf S. 114 Interview mit Soziallandesrätin Gertraud Jahn, auch über die Werkstätte des Diakoniewerks in Bad Schallerbach und das Sozialministeriumsservice in Linz1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0050).- Linz 2004, 52 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32114 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0051).- Linz 2004, 120 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32115 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)