-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Die Künstler bei der Generalversammlung. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Die Künstler bei der Generalversammlung; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2018, S.7, Biographien des Pianisten Elias Gillesberger aus Freistadt und des Violinisten Bernhard Rauch aus Linz1)
-
Berger, Pia: Land der Schaffer. Gelebte Tradition. In: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer. 2014.Berger, Pia: Land der Schaffer. Gelebte Tradition; in: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer 2014, S. 62-68, zu oö. Goldhaube, Seifenmanufaktur von Ingeborg Josel in Pettenbach, Tassilo-Kelch / Kremsmünster, Goiserer Schuhen in Bad Goisern, Fachschule für Kunsthandwerk an der HTL Steyr, Weberei in Haslach an der Mühl, Blaudruck von Maria und Karl Wagner in Bad Leonfelden und der aus Haslach stammenden Ulrike Eckerstorfer (in Wiener Geschäft "La Schachtula" Produkte aus Mühlviertler Leinen verkaufend)1)
-
Davy, Albert: Anton Bruckners Kaltwasserkur in Kreuzen (1867( im Hinblick auf den Onanie-Wahnsinn des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Pathologisierung des Liebes- und Geschlechtslebens.. 2008.Davy, Albert: Anton Bruckners Kaltwasserkur in Kreuzen (1867( im Hinblick auf den Onanie-Wahnsinn des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Pathologisierung des Liebes- und Geschlechtslebens.- Wien: Sigmund-Freud-Privatuniv., offenbar nicht approbierte - bzw. selbst zrückgezogene? - Diss. 2008, diese zitiert offenbar auf Basis eines existierenden Manuskripts bei Andreas Lindner: Zum wissenschaftlichen Nachlass von Albert Dayv; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 24 (im Online-Katalog jener Universität im Rahmen von https://vdspb.net/scheint mit Stand 2024 von Davy nur eine Magisterarbeit von 2007 auf: Sexualwissenschaftliche Bibliographie: Synopsis librorum de pathologia et therapia morborum ex manustupratione. Ein Beitrag zur Geschichte einer metaphysischen und wissenschaftlichen Verirrung, 568 S., u.a. auch mit "Anton Bruckner" beschlagwortet, keine Bachelorarbeit und Diss. Auf der noch 2024 verfügbaren Website http://www.davy.at/old/071.html nur allgemeiner Hinweis des 1945 in Linz geborenen Autors auf Brucknerforschung und nur Magistertitel, kein Doktortitel, auch laut https://www.dobretsberger.at/partners/mag-albert-davy-7471 - gestorben 21.5.2016 - nur Mag., kein Dr., vorhandene Dissertation führte also nicht zur Promotion1)
-
Garscha, Winfried R: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934. In: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. 2012.Garscha, Winfried R.: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934; in: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. Hrsg.: IIlse Reiter-Zatloukal - Christiane Rothländer - Pia Schölnberger.- Wien u.a. 2012, S. 111-128; darin auch zu in OÖ Exekutierten ujnd Inhaftierten1)
-
Hall, Murray G. - Christina Köstner-Pemsel: Kriegsbergungen der großen Wiener Bibliotheken. Die Nationalbibliothek Wien und die Universitätsbibliothek Wien. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Hall, Murray G. - Christina Köstner-Pemsel: Kriegsbergungen der großen Wiener Bibliotheken. Die Nationalbibliothek Wien und die Universitätsbibliothek Wien; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 307-329; darin mit Linz-Bezug Kapitel "Das Schicksal der "Führerbibliothek", 326-329 (für Linz geplante “Adolf-Hitler-Bibliothek”, dafür gedachte Bestände 1946 von Altaussee nach Linz verbracht, zum Teil angeblich an die Studienbibliothek, (allerdings unsicher)1)
-
Hartmann, Peter Claus: Die Beziehungen der Stadt Passau zum Fürstbischof von 1298 bis 1535. Ein bisher unbekanntes Passauer Verzeichnis u. Kopialbuch aus dem Kärntner Landesarchiv. In: Ostbairische Grenzmarken. 1986.Hartmann, Peter Claus: Die Beziehungen der Stadt Passau zum Fürstbischof von 1298 bis 1535. Ein bisher unbekanntes Passauer Verzeichnis u. Kopialbuch aus dem Kärntner Landesarchiv. Ostbairische Grenzmarken Jb. 28 (Passau 1986) S. 22-25 Verf. v. Ortolf Fuchsberger, Stadtschreiber ab 15391)
-
Hausruckviertler Mundartkreis: Einigspiarn. Anthologie 2016, Gedichte und Prosa. 2016.Hausruckviertler Mundartkreis: Einigspiarn. Anthologie 2016, Gedichte und Prosa. Zeichnungen: Dietmar Ematinger und Ilse Kiener.- Frankenburg am Hausruck 2016, 192 S.; darin auf S. 183 ff. Informationen über die 15 AutorInnen (Franz Buchegger, Margarete Eder, Liane Gruber, Andreas Doris Janko, Ilse Kiener, Paula Koch, Marianne Lachinger, Roswitha Pogotz, Maria Theresia Rager, Anita Rachbauer, Marianne Rauchenzauner, Maria (Miatzl) Schatzdorfer, Elfi Schneglberger, Eduard Staudinger, Wolfram Stelzmüller)1)
-
Hehenberger, Susanne - Monika Löscher: “Geheime” Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad Ischl (Berg). In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Hehenberger, Susanne - Monika Löscher: “Geheime” Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad Ischl (Berg); in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 35-681)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung. In: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung. 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung, in: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 19-341)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods “ungewöhnliche Helden” aus Sicht der Provenienzforschung. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods “ungewöhnliche Helden” aus Sicht der Provenienzforschung; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 19-33; betrifft “Sonderauftrag Linz” bzw. für Linz geplantes Museum (Bergungsort Altaussee)1)
-
Leinsle, Ulrich G: Dr. Adalbert Landgraf (1654-1727). Professor der Philosophie 1685-1687. In: Schlägl intern. 1993.Leinsle, Ulrich G.: Dr. Adalbert Landgraf (1654-1727). Professor der Philosophie 1685-1687. Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 151-155; Professor der Theologie 1688-1691. Bd. 19 (1993), S. 235-241; Die "Philanthropia" von 1697. Bd. 20 (1994), S. 61-64; Dr. Adalbert Landgraf als Prediger. Bd. 20 (1994), S. 148-155 Chorherr des Stiftes Schlägl, Professor am Hausstudium (* 1654 - ? 1727)1)
-
Lupfer, Gilbert - Christine Nagel: Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft Dresden im zweiten Weltkrieg. Notbetrieb, Bergung, “Sonderauftrag Linz” - und das Ende. In: Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Lupfer, Gilbert - Christine Nagel: Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft Dresden im zweiten Weltkrieg. Notbetrieb, Bergung, “Sonderauftrag Linz” - und das Ende; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 271-286; betrifft auch Hans Posse als Sonderbeauftratgen des geplanten “Führermuseums Linz”1)
-
Mayer, Thomas: Orte der Begegnung und des Kampfes. Hakoah in den Bundesländern. In: ... mehr als ein Sportverein. 100 Jahre Hakoah Wien 1909 - 2009. Hrsg.: Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger. 2009.Mayer, Thomas: Orte der Begegnung und des Kampfes. Hakoah in den Bundesländern; in: "... mehr als ein Sportverein". 100 Jahre Hakoah Wien 1909 - 2009. Hrsg.: Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger.- Innsbruck u.a. 2009, S. 48 ff. (auch zu Linz)1)
-
Ramp, Norbert: Winterspiele in Sotschi: Kampf um Olympiagold. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Ramp, Norbert: Winterspiele in Sotschi: Kampf um Olympiagold; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 1, S. 5-7; speziell zur Schispringerin Jacqueline Seifriedsberger aus Waldzell (die verletzungsbedingt nicht teilnehmen konnte) und zum Linzer Eishockeyspieler Daniel Oberkofler1)
-
Schallmeiner, Anneliese: “Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein”. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Schallmeiner, Anneliese: “Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein”. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 103-127; darin auch zur Bergung von Beständen des “Sonderauftrags Linz” für ein in Linz geplantes Museum, weiters auch etwa zu Stift Kremsmünster als vorherigem Bergungsort und zu Schloss Fischlham als geplanten Bergungsort für Münzen, auch etwa zur zeitweisen Aufbewahrung des Tassilokelchs in Pettenbach1)
-
Schober, René: “... da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde”. Bergungen und Kriegsverluste der akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).. 2016.Schober, René: “... da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde”. Bergungen und Kriegsverluste der akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 149-174; betrifft Akademie der bildenden Künste in Wien, auch Lauffen (Bad Ischl) als Bergungsort1)
-
Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2010.Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2010, S. 52-62, zu Pianist und Consulter Richard bzw. Richi Loidl (Bad Ischl), Fluglehrer Karl-Heinz Königshofer (Hörsching), Kinesiologin Edda Beisl (Leonding), Pfeifenmacher David A. Wagner (Gem. Altmünster), Schuhmacher Siegfried Hain (Linz), Beraterin und Ex-Tischlerin Felicitas Haslmaier (Sarleinsbach), Unternehmensberater Gerhard Moser (Linz), Taxi-Tourist-Guide Johann Gutenbrunner (Linz), Softwareentwickler Wilhelm Medetz (Hagenberg im Mühlkreis) sowie Ahnenforscher bzw. selbständiger Historiker mit Gewerbeschein und oö. Landesbibliograph Hermann Rafetseder (Linz, ab 2004 bzw. für den Zeitraum ab 2001 zuständig für die Oberösterreich-Bibliographie auf www.ooegeschichte.at, auch Ersteller der Österreichischen Städtebibliographie auf www.stgf.at, 2001-2005 Historiker des Österreichischen Versöhnungsfonds)1)
-
Schölnberger, Pia: Müssen wir Verzweifelte sein? Die literarische Darstellung österreichisch-jüdischer Identität aus der Sicht der Zweiten Generation nach der Shoa in Robert Schindels Roman "Gebürtig". 2006.Schölnberger, Pia: Müssen wir Verzweifelte sein? Die literarische Darstellung österreichisch-jüdischer Identität aus der Sicht der Zweiten Generation nach der Shoa in Robert Schindels Roman "Gebürtig".- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 162 Bl.1)
-
Schölnberger, Pia: “Hier feiert der Luftschutz Orgien”. Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter Georg Saiko. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Schölnberger, Pia: “Hier feiert der Luftschutz Orgien”. Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter Georg Saiko; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 129-148; darin auch zu Lauffen (Bad Ischl) als Bergungsort1)
-
Spiesberger-Höckner, Pia: Reorganising Gmunden. An urban strategy to reactivate a shrinking town. 2009.Spiesberger-Höckner, Pia: Reorganising Gmunden. An urban strategy to reactivate a shrinking town.- Wien: Akad. der bildenden Künste, Masterarbeit 2009, 81 S.1)
-
Stütz, Paul im Gespräch mit Jacqueline Seifriedsberger: "Ich schaue nicht nur auf Olympia". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Stütz, Paul im Gespräch mit Jacqueline Seifriedsberger: "Ich schaue nicht nur auf Olympia"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 49, S. 21; über die Weltklasse-Skispringerin aus Schildorn1)
-
Walderdorff, Imma:: Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert - gestohlen/verloren - wiedergefunden. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).. 2016.Walderdorff, Imma: Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert - gestohlen/verloren - wiedergefunden; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 383-400; am 7.6.1946 in der Wohnung von Georg Schmidt in Zell am See sichergestellte Objekte aus Wiener Privatsammlung, vermutlich am Bergungsort Lauffen (Bad Ischl) gestohlen1)
-
Wechselberger, Angelika: Begabtenförderung junger Pianisten an Österreichs Musikschulen - ein Ländervergleich: Oberösterreich und Tirol. 2011.Wechselberger, Angelika: Begabtenförderung junger Pianisten an Österreichs Musikschulen - ein Ländervergleich: Oberösterreich und Tirol.- Innsbruck: Univ. für Musik u. Darst. Kunst Mozarteum, Diplomarbeit 2011, 158 Bl.1)
-
Weidinger, Leonhard: “hiebei muß die Möglichkeit eines Luftangriffes und die Konservierungsfrage in gleicher Weise die Wahl bestimmen”. Die Bergungsmaßnahmen des Staatlichen Kunstgewerbenuseums in Wien. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).-. 2016.Weidinger, Leonhard: “hiebei muß die Möglichkeit eines Luftangriffes und die Konservierungsfrage in gleicher Weise die Wahl bestimmen”. Die Bergungsmaßnahmen des Staatlichen Kunstgewerbenuseums in Wien; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 197-217; darin auch zu Lauffen (Bad Ischl) als Bergungsort1)
-
Wieser, Helmut im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Der Leicht-Athlet. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Wieser, Helmut im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Der Leicht-Athlet; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 16-21, der neue Vorstandsvorsitzende der AMAG (Ranshofen bzw. Braunau am Inn, gebürtiger Steyrer, 1980 Olympia-Teilnehmer im Modernen Fünfkampf, laut https://www.olympics.com/de/athleten/helmut-wieser dort auf Platz 38) u.a. über die Parallelen von Unternehmen und Spitzensport, vgl. dazu auch etwa https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Amag-Chef-Ich-wollte-immer-schneller-sein-und-hoeher-springen-als-die-anderen;art467,21985501)
-
Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“. In: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, J. 2017.Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“; in: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Hans-Jörg Rheinberger, Boris Groys, Sybille Krämer, Florian Rötzer, Hans Ulrich Reck, Hartmut Winkler, Elisabeth von Samsonow, Wolfgang Ernst, Geert Lovink, Henning Schmidgen, Nils Röller, Claus Pias, Knut Ebeling.- Berlin 2017, S. 93 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)