-
Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. 2005.Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch. Beitr.: Elisabeth Maier, Oswald Panagl, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, 232 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Anton Bruckner Institut Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. In: ABIL-Informationen. 1991.Anton Bruckner Institut Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. Gestaltung: Renate Grasberger und Andrea Harrandt.- Linz 1991. 16 S. (ABIL-Informationen 4)1)
-
Anton Bruckner Institut Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1995, 20.-24. September 1995. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1995.Anton Bruckner Institut Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1995, 20.-24. September 1995. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. Red.: Renate Grasberger u. a. - Linz 1997. 174 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1995)1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1991.Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. Red.: Renate Grasberger, Andrea Harrandt u. a.- Linz 1994. 247 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1991)1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994.Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. Red.: Renate Grasberger u. a. - Linz 1997. 195 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1994)1)
-
Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1985.Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz u.a. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz, Graz 1988. 191 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1985)1)
-
Anton Bruckner. Ein Handbuch. 1996.Anton Bruckner. Ein Handbuch. Für das Anton Bruckner Inst. Linz hrsg. von Uwe Harten in Zusammenarbeit mit Renate Grasberger u. a. - Salzburg, Wien 1996. 544 S.1)
-
Anton-Bruckner-Inst. Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1987.Anton-Bruckner-Inst. Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz 1989. 197 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1987)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 17.-21.9.1986. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1986.Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 17.-21.9.1986. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz 1989. 197 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1986)1)
-
Bruckner-Fest. Würzburg, 7.-10.Oktober 1993. Katalog zur Ausstellung, Konzertprogramm. 1993.Bruckner-Fest. Würzburg, 7.-10.Oktober 1993. Katalog zur Ausstellung, Konzertprogramm. Hrsg.: Stadt Würzburg, Kulturamt. Red.: Renate Grasberger u. a.- Würzburg, Linz 1993. 96 S.1)
-
Mühlviertel. Natur- und Kulturlandschaft. 1997.Mühlviertel. Natur- und Kulturlandschaft. Hrsg. von Hans Schaumberger. Text von Christoph Wagner. Photographie von Gerhard Trumler. Mit einem Mühlviertel-ABC von Renate Wagner-Wittula. 1. Aufl. - Wien 1997. 194 S.1)
-
Wer Wels bewegt. Persönlichkeiten. 30 Fragen, 30 Antworten - in CHEFINFO Wels stehen Schrittmacher ihres Metiers Rede und Antwort [...]. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Wer Wels bewegt. Persönlichkeiten. 30 Fragen, 30 Antworten - in CHEFINFO Wels stehen Schrittmacher ihres Metiers Rede und Antwort [...]; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 54-69, darin Interviews auf S. 58-59 mit Dietmar F. Malli (TSC Food Products als Teil der TSC Holding GmbH), S. 60-61: mit Renate Pyrker (Austria Bio Plastics), S. 62-63: mit René Fachberger (sensideon - steht für "sensing and identification in extreme environment"), S. 64-65: mit Günter Mayer (Leiter von Medien Kultur Haus Wels), S. 66-67: mit Jürgen Werner (ehemals SK Voest-Fußballer, mit "Stars & Friends" Betreuer von 450 Fußballprofis, auch zu seinem Engagement für die "Freunde des LASK"), S. 68-69: mit Mario Huemer (Leitert des Instituts für Signalverarbeitung an der Linzer Johannes Kepler Universität)1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Amerstorfer, Birgit - Cornelia Birklbauer - Tomislav Dautovic - Tamara Mosberger - Michaela Nagl - Ingrid Neumeier - Gertrude Riegler - Renate Schaur - Nina Stumpner: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale. In: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren. 2005.Amerstorfer, Birgit - Cornelia Birklbauer - Tomislav Dautovic - Tamara Mosberger - Michaela Nagl - Ingrid Neumeier - Gertrude Riegler - Renate Schaur - Nina Stumpner: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale; in: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren (Schriften zur Sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 77-1701)
-
Bail, Doris - Renate Tischberger: Lebenslanges Lernen. Antwort auf die Bildungsherausforderungen in der Wissensgesellschaft. Eine qualitative Analyse von lernbiografischen Portraits in Implacement- und Outplacement-Projekten in der voestalpine. 2006.Bail, Doris - Renate Tischberger: Lebenslanges Lernen. Antwort auf die Bildungsherausforderungen in der Wissensgesellschaft. Eine qualitative Analyse von lernbiografischen Portraits in Implacement- und Outplacement-Projekten in der voestalpine. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 224, 97 Bl.1)
-
Berger, Renate: Geschichte von Sakralbauten und Adelssitzen in den Gemeinen St. Pantaleon-Erla, Ennsdorf, St. Valentin und Ernsthofen im Gerichtsbezirk Haag, Niederösterreich. 1979.Berger, Renate: Geschichte von Sakralbauten und Adelssitzen in den Gemeinen St. Pantaleon-Erla, Ennsdorf, St. Valentin und Ernsthofen im Gerichtsbezirk Haag, Niederösterreich. - Diss. Univ. Wien 1979. 286 Bl., 1 Kt. gef., 2 Pl. gef. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Broucek, Peter: Im Kampf gegen Franzosen und Türken. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Broucek, Peter: Im Kampf gegen Franzosen und Türken; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 105-122; darin auch etwa zum Prinz-Eugen-Zimmer in Stift St. Florian und einschlägigen Bildern im Stift1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 186-203; darin u.a. zur 1677 publizierten Festschrift Simon Rettenbachers für Kremsmünster, zum Sankt Florianer Bibliothekar und Archivar Johann Pachl, zu Job Hartmann von Enenkel (geb. in Heinrichschlag, heute Gem. Grünbach) und zu Valentin Preuenhuber (Steyr)1)
-
Dechant, Hermann:: Musikland Österreich. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Dechant, Hermann: Musikland Österreich; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 162-185; darin auf S. 174-175 eigenes Kapitel über OÖ1)
-
Doppler, Renate: Juristin mit Leidenschaft. Mit beständiger Lust am Neuen erprobt sich Ingeborg Rauchberger, die oberösterreichische Managerin des Jahres 2000, nicht nur im Beruf. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2001.Doppler, Renate: Juristin mit Leidenschaft. Mit beständiger Lust am Neuen erprobt sich Ingeborg Rauchberger, die oberösterreichische Managerin des Jahres 2000, nicht nur im Beruf; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2001, Nr. 10, S. 28-29 Geb. Linz 1957, ab 1996 Ressortleiterin "Recht und Verwaltung" der Voest-Intertrading1)
-
Eder, Renate - Arne Arnberger: Lehrpfade - Natur und Kultur auf dem Weg. In: Grüne Reihe des Lebensministeriums . 2006.Eder, Renate - Arne Arnberger: Lehrpfade - Natur und Kultur auf dem Weg (Grüne Reihe des Lebensministeriums 18).- Wien u.a. 2006, 260 S.; darin genauer zum Mühlviertler Vogelkundeweg (Gutau), "Im Tal des Holzes"(Weißenbach/ Reichraming), Baumkronenweg Kopfing, Lehrobstwiese Unterkagererhof (Auberg), "Kelten.Baum.Weg" (St. Georgen im Attergau), Glankerlweg (Grünau im Almtal)1)
-
Eldering, Peter M. N.: Das Studium der Natur. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Eldering, Peter M. N.: Das Studium der Natur; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 226-247; darin auch zu Stift Sankt Florian1)
-
Firneis, Maria G.:: Barocke Wissenschaft und Klosterkultur. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Firneis, Maria G.: Barocke Wissenschaft und Klosterkultur; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 204-225; darin u.a. zu Johannes Kepler, zum Linzer Jesuiten und China-Forscher Johann Grueber sowie zu Astronomie (und Astrologie) in Stift Sankt Florian bzw. anderen Wissensbereichen in der dortigen Bibliothek1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bd. 2: 1975-1999 und Nachträge zu Bd. 1 (bis 1974). In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 2002.Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bd. 2: 1975-1999 und Nachträge zu Bd. 1 (bis 1974).- Wien 2002. 249 S. (Anton Bruckner Dokumente und Studien 12); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bis 1974. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1985.Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bis 1974. - Graz 1985. 296 S. (Anton Bruckner. Dokumente u. Studien 4) Berichtszeit 1864-19741)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. In: Anton Bruckner. Dokumente und Studien. 1990.Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Unter Mitarb. v. Uwe Harten. T. l: Um 1854 bis 1924.- Graz 1990 (Anton Bruckner. Dokumente und Studien 7)1)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 2: 1925 bis 1946. Nachträge zu Teil 1: Um 1854 bis 1924. In: Anton Bruckner Dokumente und Studien. 2004.Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 2: 1925 bis 1946. Nachträge zu Teil 1: Um 1854 bis 1924 (Anton Bruckner Dokumente und Studien 14). - Wien 2004, 243 S. (Medaillen, Denkmäler, Ballspenden, etc. - Teil I: 1990; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 3: 1947 bis 2006. Nachträge zu Teil 1 und 2, Gesamtregister der Künstler. In: Anton Bruckner Dokumente und Studien . 2007.Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Teil 3: 1947 bis 2006. Nachträge zu Teil 1 und 2, Gesamtregister der Künstler (Anton Bruckner Dokumente und Studien 18). - Wien 2007, 386 S. (Medaillen, Denkmäler, etc. - u.a. Linz, Ansfelden, Bad Ischl, Enns, Gmunden, Steyr, Wels, etc. betreffend). Teil I: vgl. 1990, II: 20041)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. In: ABIL-Informationen. 2001.Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. Unter Mitarb. von Elisabeth Maier.- Wien 2001. 64 S. (ABIL-Informationen 5); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Grasberger, Renate: Ein toller Kopf, halb Nilpferd - halb Galeerensträfling. Zur Typologie des Brucknerbildes. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1998.Grasberger, Renate: "Ein toller Kopf, halb Nilpferd - halb Galeerensträfling". Zur Typologie des Brucknerbildes. In: Künstler-Bilder. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1988, 16.-20. September 1998. Anton-Bruckner-Inst. Linz ... Bruckner-Symposion. Hrsg. von Uwe Harten u. a. (Wien 2000), S. 199-220 (Bruckner-Symposion. Bericht 1998)1)
-
Grasberger, Renate: Werksverzeichnis Anton Bruckner. WAB. In: Publikationen des Institut f. Österr. Musikdokumentation. 1977.Grasberger, Renate: Werksverzeichnis Anton Bruckner. WAB. - Tutzing 1977. X, 170 S., 71 S. Faks., S. 246-309 (Publikationen des Inst. f. Österr. Musikdokumentation 7)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. In: ABIL-Informationen. 1990.Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz.- Linz 1990. 48; 21 S. (ABIL-Informationen 3)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Das Notenarchiv von Schloß Tillysburg. Katalog. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Das Notenarchiv von Schloß Tillysburg. Katalog; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 330-363; Gem. St. Florian1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten. In: Anton Bruckner. 1991.Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten.- Wien 1991. 290 S. (Anton Bruckner 8)1)
-
Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch - Mirjam Kluger: Bibliographie [Online-Bibliographie zu Anton Bruckner]. 2019.Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch - Mirjam Kluger: Bibliographie [Online-Bibliographie zu Anton Bruckner], online auf http://www.bruckner-online.at/?page_id=628, bei Aufruf 9/2024 mit Stand Juli 2019: 9847 Datensätze,basierend auf zwei Bänden von Renate Grasberger (bis 1999, erschienen 1985 und 2002), fortgesetzt von Erich Wolfgang Partsch bis 2014, fortgesetzt von Mirjam Kluger1)
-
Kapl, Ullrich - Klaus Schobesberger: Wenn Bosse in die Luft gehen. Abgehoben: Die Himmelsstürmerin. Potenzial. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Kapl, Ullrich - Klaus Schobesberger: Wenn Bosse in die Luft gehen. Abgehoben: Die Himmelsstürmerin. Potenzial; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, S. 42-43 (zu Renate Wildberger, Co-Chefin des Autohauses Wildberger in Hartkirchen, aktiv im Fliegerclub Weiße Möve, Wels)1)
-
Kovács, Elisabeth: Die österreichische Kirche im Zeitalter des Barock. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Kovács, Elisabeth: Die österreichische Kirche im Zeitalter des Barock; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 123-140; darin auch zum Bistum Passau (inklusive OÖ) und Gemälden im Stift St. Florian1)
-
Langer, Renate: Die Schwierigkeit, mit Wolfsegg fertig zu werden. Thomas Bernhards "Auslöschung" im Kontext der österreichischen Schlossromane nach 1945. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Langer, Renate: Die Schwierigkeit, mit Wolfsegg fertig zu werden. Thomas Bernhards "Auslöschung" im Kontext der österreichischen Schlossromane nach 1945; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 197 ff.1)
-
Lebenswertes Lambach - Verein für Ortsentwicklung (Betreiber), TopothekarInnen: Renate Fuchs, Peter Fürhapper, Erwin Huber, Gertrude Kohlberger, Szilard Zimanyi, Robert Grügner: TopothekLambach. Unssere Geschichte, unser Archiv. 2023.Lebenswertes Lambach - Verein für Ortsentwicklung (Betreiber): Topothek Lambach. Unssere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Renate Fuchs, Peter Fürhapper, Erwin Huber, Gertrude Kohlberger, Szilard Zimanyi, Robert Grügner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Juni 2023 online verfügbar auf https:/lambach.topothek.at// (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Maier, Elisabeth: "Wie ist des Meisters Herz so mild, sein Sinn so rein, so schlicht!" Eine Bestandsaufnahme. In: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16). 2005.Maier, Elisabeth: "Wie ist des Meisters Herz so mild, sein Sinn so rein, so schlicht!" Eine Bestandsaufnahme; in: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, S. 185 ff.1)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. 1996.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. Unter Mitarb. von Renate Grasberger. Mit einem Essay von Wolfgang Winkler. 1. Aufl. - Linz, München 1996. 136 S.1)
-
Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12). In: Wiener Bruckner-Studien. 2014.Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12) (Wiener Bruckner-Studien 6/1).- Wien 2014, 293 S.; betrifft v.a. Dokumente zum Leben Anton Bruckners1)
-
Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23). In: Wiener Bruckner-Studien. 2015.Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23) (Wiener Bruckner-Studien 6/2).- Wien 2015, 356 S.; betrifft v.a. Dokumente zum Nachleben Anton Bruckners1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)