-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Erinnerungen an die Roten Falken in der Ersten Republik. Interview mit Trude und Theodor Grill. In: Lernort Kinderfreunde. 1998.Erinnerungen an die Roten Falken in der Ersten Republik. Interview mit Trude und Theodor Grill; in: Lernort Kinderfreunde. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel.- Opladen 1998, S. 204-2061)
-
Rechberger Theodor, bisch. Kanzler, gest. 13. December 1808. In: Linzer Zeitung. 1808.Rechberger Theodor, bisch. Kanzler, gest. 13. December 1808. „Linzer Zeitung“ 1808, Nr. 103. E.1)
-
Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich LII., S. 246. - Overbeck: Zur Erinnerung an Joh. Theod. Wehrenfennig, k. k. Superintendenten der evangelischen Kirche A. C. in Oberösterreich und Pastor der Gemeinde Goisern nächst Ischl. Linz, Jos. Wimmer, 1857; mit der Leichenpredigt von G. Trautenberger und Grabrede von J. Karl L. Overbeck1)
-
Österreichs letzte Mutze wird in Innzell gebaut. In: Welser Zeitung. 1971.sterreichs letzte Mutze wird in Innzell gebaut. Welser Zeitung Jg. 75 (1971), Nr. 39 Bau einer Zille durch Schiffsbaumeister Theodor Pumberger am Schopperplatz in Innzell bei Haibach ob d. Donau1)
-
Schuldirektor Theodor Berger. Ein Leben im Dienste der Heimat und der Schule.. In: Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines. 1954.Schuldirektor Theodor Berger. Ein Leben im Dienste der Heimat und der Schule. Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines Jg. 4 (Linz 1954) S. 71-72.1)
-
Berger, Theodor: Adalbert Stifter als Examinator. In: Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines. 1955.Berger, Theodor: Adalbert Stifter als Examinator. Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines Jg. 5 (Linz 1955) S. 26.1)
-
Berger, Theodor: Anton Wurmb. In: Innviertler Heimatkalender. 1917.Berger, Theodor: Anton Wurmb. Innviertler Heimatkalender 1917 S. 48-52.1)
-
Berger, Theodor: Aus der Geschichte der Messerer-Innung in Steinbach an der Steyr. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1911.Berger, Theodor: Aus der Geschichte der Messerer-Innung in Steinbach an der Steyr. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1911 Nr 35.1)
-
Berger, Theodor: Beiträge zur Schulgeschichte von Kallham. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.Berger, Theodor: Beiträge zur Schulgeschichte von Kallham. Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1910 S. 69-77. Jg 1912 S. 162-170.1)
-
Berger, Theodor: Bilder aus dem bayerisch-österreichischen Krieg. 1702 bis 1705. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1914.Berger, Theodor: Bilder aus dem bayerisch-österreichischen Krieg. 1702 bis 1705. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1914 Nr 15. Betrifft die Gegend von Neumarkt, Peuerbach und Waizenkirchen.1)
-
Berger, Theodor: Das Hofwirtshaus in Erlach, Gemeinde Kallham. In: Rieder Heimatkunde. 1913.Berger, Theodor: Das Hofwirtshaus in Erlach, Gemeinde Kallham. Rieder Heimatkunde H 6 (1913) S. 36-38.1)
-
Berger, Theodor: Das ledige, freie, rittermäßige Aigen in Baumgarten (Gemeinde Kallham). In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.Berger, Theodor: Das "ledige, freie, rittermäßige Aigen" in Baumgarten (Gemeinde Kallham). Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1910 S. 168-174.1)
-
Berger, Theodor: Der Kalvarienberg bei Neumarkt-Kallham. In: Rieder Heimatkunde. 1912.Berger, Theodor: Der Kalvarienberg bei Neumarkt-Kallham. Rieder Heimatkunde H 5 (1912) S. 116-119.1)
-
Berger, Theodor: Die Abstammung des Dichters Ludwig Anzengruber aus der Anzengrub (Pfarre Pram, O.Ö.). In: Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1951.Berger, Theodor: Die Abstammung des Dichters Ludwig Anzengruber aus der "Anzengrub" (Pfarre Pram, O.Ö.). Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 2 (Wien 1951) S. 97-1001)
-
Berger, Theodor: Die Ahnen Franz Grillparzers. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1953.Berger, Theodor: Die Ahnen Franz Grillparzers. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 7 (1953) S. 61-651)
-
Hbl1953 1 61 65
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1953_1_61-65.pdf
-
Hbl1953 1 61 65
-
Berger, Theodor: Die Entstehung des Messerer-Handwerks in Steinbach-Grünburg a. d. Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1950.Berger, Theodor: Die Entstehung des Messerer-Handwerks in Steinbach-Grünburg a. d. Steyr. Steyrer Zeitung 1950 Nr. 38 Unterhalt. Beilage1)
-
Berger, Theodor: Die Hausnamen in der Pfarre Wendling. In: Rieder Heimatkunde. 1910.Berger, Theodor: Die Hausnamen in der Pfarre Wendling. Rieder Heimatkunde H 3 (1910) S. 64-69.1)
-
Berger, Theodor: Die Pfarrer und Vikare von Kallham. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1912.Berger, Theodor: Die Pfarrer und Vikare von Kallham. Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1912 S. 2-62.1)
-
Berger, Theodor: Erlach. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.Berger, Theodor: Erlach. Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1910 S. 134-141.1)
-
Berger, Theodor: Hie Innviertel! Hie Landl!. In: Der Heimatgau. 1938/3.Berger, Theodor: Hie Innviertel! Hie Landl! Der Heimatgau. Jg. 1 (1938/39) S. 38-501)
-
Berger, Theodor: Messerer Steinbach. (Ein Gang durch die Entwicklungsgeschichte der Gegend.). In: Der Heimatgau. 1942/4.Berger, Theodor: Messerer Steinbach. (Ein Gang durch die Entwicklungsgeschichte der Gegend.) Der Heimatgau. Jg. 4. (1942/43) S. 22-311)
-
Berger, Theodor: Über die Herkunft Franz Grillparzers. In: Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines. 1956.Berger, Theodor: Über die Herkunft Franz Grillparzers. Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines Jg. 6 (Linz 1956) S. 5-8.1)
-
Berger, Theodor: Ueber die Entwicklung des Obstbaues im Innviertel. In: Innviertler Heimatkalender. 1911.Berger, Theodor: Ueber die Entwicklung des Obstbaues im Innviertel. Innviertler Heimatkalender 1911 S. 102-107.1)
-
Berger, Theodor: Wanderungen am rechten Pram-Ufer. In: Heimatgaue. 1931.Berger, Theodor: Wanderungen am rechten Pram-Ufer. Heimatgaue Jg 12 (1931) S. 231-235.1)
-
Berger, Theodor: Was die Marktrechnungen von Neumarkt aus den Franzosenzeiten erzählen. In: Rieder Heimatkunde. 1913.Berger, Theodor: Was die Marktrechnungen von Neumarkt aus den Franzosenzeiten erzählen. Rieder Heimatkunde H 6 (1913) S. 92-96.1)
-
Berger, Theodor: Zur Geschichte der Besiedlung des Gebietes um Kimpling. In: Rieder Heimatkunde. 1909.Berger, Theodor: Zur Geschichte der Besiedlung des Gebietes um Kimpling. Rieder Heimatkunde Bd 2 (1909) S. 82 bis 86. Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding Jg 1910 S. 13-17.1)
-
Berger, Theodor: Zur Geschichte der Schule in Kimpling. In: Rieder Heimatkunde. 1909.Berger, Theodor: Zur Geschichte der Schule in Kimpling. Rieder Heimatkunde H 2 (1909) S. 60-65.1)
-
Bohdanowicz, Theodor, (Helmut Michael Berger: Die Wandmalereien im Erdgeschoß des Nordico (Bericht über die Freilegung. Bericht über die Restaurierung). In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1974.Bohdanowicz, Theodor, (Helmut Michael Berger): Die Wandmalereien im Erdgeschoß des Nordico (Bericht über die Freilegung. Bericht über die Restaurierung). Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1973 (1974). S. 75-79 Im Stadtmuseum Linz1)
-
Eder, Thomas: Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Theodore Gericault, Martin Kippenberger. In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Eder, Thomas: Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Theodore Gericault, Martin Kippenberger; in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 117 ff.1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Grienberger, Theodor: Zur Kunde der österreichischen Ortsnamen. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1898.Grienberger, Theodor: Zur Kunde der österreichischen Ortsnamen. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Bd 19 (1898) S. 520-534. Behandelt auch ob.-öst. Orte und Flüsse.1)
-
Kerschner, Theodor: Matthias Rupertsberger. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1932.Kerschner, Theodor: Matthias Rupertsberger. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 84 (1932) S. 439-442.1)
-
Jbmusver 1932 084 0439 0442
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0439-0442.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0439 0442
-
Kriechbaum, Eduard: Theodor Berger zum 75. Geburtstag. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Kriechbaum, Eduard: Theodor Berger zum 75. Geburtstag. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 182-187. Heimatforscher1)
-
Hbl1950 2 182 187
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_2_182-187.pdf
-
Hbl1950 2 182 187
-
Leeb, Alois: Einem um die Heimat Vielbemühten zum Gedenken. Vor 90 Jahren wurde Theodor Berger geboren.. In: Die Heimat. 1965.Leeb, Alois: Einem um die Heimat Vielbemühten zum Gedenken. Vor 90 Jahren wurde Theodor Berger geboren. Die Heimat Nr. 68 (August 1965).1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Ein Vorarlberger Fabrikant als Bruckner-Mäzen. Unbekannte Briefe Theodor Hämmerles. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Partsch, Erich Wolfgang: Ein Vorarlberger Fabrikant als Bruckner-Mäzen. Unbekannte Briefe Theodor Hämmerles. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 403-412 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34)1)
-
Puchegger, K: Oberlehrer Theodor Bergers Wirken in Kimpling. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Puchegger, K.: Oberlehrer Theodor Bergers Wirken in Kimpling. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 26 Musiker u. Heimatforscher (* 1875 Schwandt b. Braunau - ? 1956 Kimpling)1)
-
Roiter, Christine:: Innere Emigration am Beispiel der Linzer Dichterin und Komponistin Hedda Wagner (1876-1950). In: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November . 2017.Roiter, Christine: Innere Emigration am Beispiel der Linzer Dichterin und Komponistin Hedda Wagner (1876-1950); in: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November 2014. Hrsg.: Konstantin Kaiser, Jan Kreisky, Sabine Lichtenberger im Auftrag der Theodor-Kramer-Gesellschaft (Zwischenwelt 14).- Klagenfurt 2017, S. 262 ff.1)
-
Sch: Schuldirektor Theodor Berger zum Gedenken.. In: Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes. 1956.Sch.: Schuldirektor Theodor Berger zum Gedenken. Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes Jg. 6 (Linz 1956) S. 115-116.1)
-
Zoder, Raimund: Theodor Berger †.. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes. 1956.Zoder, Raimund: Theodor Berger ?. Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes Bd. 5 (Wien 1956) S. 109.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)