-
Berghofer Amand, Humanist, geb. Grein 1745, gest. 1825. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Berghofer Amand, Humanist, geb. Grein 1745, gest. 1825. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich I., S. 307 bis 308. Selbstbiogr. Hamburg, 18181)
-
Bauer, Werner Maria: Fiktion und Polemik. Studien zum Roman d. österr. Aufklärung. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Literaturwissenschaft 4 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 1978.Bauer, Werner Maria: Fiktion und Polemik. Studien zum Roman d. österr. Aufklärung. - Wien 1978. 395 S. - Habil.-Schr. Univ. Innsbruck 1977 (Veröffentlichungen d. Kommission f. Literaturwissenschaft 4 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 340) Darin die Geltung v. Amandus Berghofer, Aloys Blumauer, Johann Michael Denis u. Joseph Valentin Eybel1)
-
Berghofer, Amand: Texte aus dem Werk von Franz Xaver Amand Berghofer. 1996.Berghofer, Amand: Texte aus dem Werk von Franz Xaver Amand Berghofer. Hrsg. von Klaus Dürrschmid und Karl Hohensinner. - Grein 1996. 68 S. Schriftsteller (* 1745 Grein - + 1825 Graz)1)
-
Bodi, Leslie: Tauwetter in Wien. Zur Prosa d. österr. Aufklärung 1781-1795. 1977.Bodi, Leslie: Tauwetter in Wien. Zur Prosa d. österr. Aufklärung 1781-1795. - Frankfurt/M. 1977. 511 S. Darin das literarische Schaffen v. Amand Berghofer, Aloys Blumauer u. Michael Denis1)
-
Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). In: Literatur und Kritik. 1996.Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). Literatur und Kritik (Salzburg 1996), H. 303/304, S. 101-1091)
-
Hahnl, Hans Heinz: Vergessene Literaten. 50 österr. Lebensschicksale. In: Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverl.. 1984.Hahnl, Hans Heinz: Vergessene Literaten. 50 österr. Lebensschicksale. - Wien 1984. 214 S. (Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverl.) Darin Amand Berghofer (* 1745 Grein - ? 1825 Graz): S. 19-221)
-
Hohensinner, Karl: Amand Berghofer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Hohensinner, Karl: Amand Berghofer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/amand-berghofer (geb. 1745 in Grein, gest. 1825 in Graz)1)
-
Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. 1999.Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. Österreich in Geschichte und Literatur 43 (Wien 1999), H. 1, S. 36-461)
-
Hohensinner, Karl: Ein Philosoph als Pädagoge. Der österreichische Aufklärer Amand Berghofer (1745-1825) und die Erziehung. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2010.Hohensinner, Karl: Ein Philosoph als Pädagoge. Der österreichische Aufklärer Amand Berghofer (1745-1825) und die Erziehung; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 17, 2010, S. 117-134; * 1745 in Grein, † 1825 in Graz1)
-
Pertlik, Susanne: Der Zensor als Regimekritiker. Eine Untersuchung zu den staatskritischen Schriften des Amand Berghofer. 2006.Pertlik, Susanne: Der Zensor als Regimekritiker. Eine Untersuchung zu den staatskritischen Schriften des Amand Berghofer.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 103 Bl., geb. 1745 in Grein, gest. 1825 in Graz1)
-
P[uchner], J[osef]: Der "österreichische Rousseau" aus Grein: Amand Berghofer - Gesellschaftskritiker der Aufklärung. In: Mühlviertler Bote. 1974.P[uchner], J[osef]: Der "österreichische Rousseau" aus Grein: Amand Berghofer - Gesellschaftskritiker der Aufklärung. Mühlviertler Bote Jg. 29 (1974),Nr. 33 Schriftsteller u. Philosoph (1745 Grein - 1825 bei Graz)1)
-
Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. 2012.Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.- Innsbruck u.a. 2012, 840 S., darin neben größerem Abschnitt über Adalbert Stifter (siehe eigenen Eintrag) im Inhaltsverzeichnis mit eigenen kürzeren Kapiteln genannte Personen mit biographischem OÖ-Bezug: Johann Beer, Aloys Blumauer, Hermann Bahr, Leo Perutz, Thomas Bernhard, in kleineren Kapiteln ausdrücklich mit anderen zusammen behandelt: Simon Rettenpacher (dort Rettenbacher), Amand Berghofer, Franz Stelzhamer, Enrica Handel-Mazzetti, Alexander Lernet-Holenia (wichtig für Kanonisierung)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)