-
"Ich unterstütze die Forderung der Wirtschaft nach Ausbau von Schulen mit technischem Schwerpunkt". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019."Ich unterstütze die Forderung der Wirtschaft nach Ausbau von Schulen mit technischem Schwerpunkt"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 19, S. 2, Landesrätin Christine Haberlander zu Forderung von WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, auch zur neuen Technischen NMS Helfenberg als 18. in OÖ1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Hermann Scheuringer - Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer.. 2017.Hermann Scheuringer - Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 457 ff.; geb. 1957, Leiter des Forschungsunternehmens Sprachatlas von OÖ am Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ.1)
-
Berl, Doris: Das Stadttheater in Grein, bauhistorische Analyse. 2017.Berl, Doris: Das Stadttheater in Grein, bauhistorische Analyse.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2017, 175 S.; online verfügbar über http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-983331)
-
Eberl, Doris: Volksbank Schärding, Oberer Stadtplatz 25-26, Schärding. In: Gebäudeanalyse. 2001.Eberl, Doris: Volksbank Schärding, Oberer Stadtplatz 25-26, Schärding. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1732).- Wien 20011)
-
Ebner, Jakob: Hast dich an der Deichsel angrennt? Überlegungen zur Sexualsprache im Basisdialekt. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer.. 2017.Ebner, Jakob: "Hast dich an der Deichsel angrennt?" Überlegungen zur Sexualsprache im Basisdialekt; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 63 ff.; betrifft offenbar zumindest auch den oö. Sprachraum1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Golpashin, Doris im Gespräch mit Ulli Wright: Das neue Vorstadtweib. In: Oberösterreicherin. 2018.Golpashin, Doris im Gespräch mit Ulli Wright: Das neue Vorstadtweib; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 2, S. 18-22, aus Grieskirchen gebürtige (in Berlin lebende) Schauspielerin, Titel bezogen auf TV-Serie1)
-
Marckhgott, Gerhart - Andrea Kammerhofer - Gerhard Steininger - Klaus Rumpler - Peter Zauner - Gerhard Steininger - Magdalena Peherstorfer - Andrea Kammerhofer: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.. 2005.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.- (Linz 2005), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via Über uns Jahresberichte; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Runderneuerte Benutzungsordnung, 7-11: Andrea Kammerhofer: Telearbeit ein Arbeitszeitmodell der Zukunft, 12-13; Gerhard Steininger: Die "Archivtektonik des Oö. Landesarchivs, 14-15; Klaus Rumpler: Corpus Austriae Superioris Diplomatum. Fortsetzung und Neubearbeitung des Oö. Urkundenbuches, 16; Peter Zauner: Projekt Urmappe, 17-19 (Franziszeischer Kataster, Urmappe auf www.doris.ooe.gv.at); Gerhard Steininger: Werkverträge 2004, 20-21 (Euthanasieopfer aus Wien, Kärnten und Salzburg, Honved-Akten, Urmappen-Ortsnamen, 50 Jahre Staatsvertrag Zeitungsberichte, Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen); Magdalena Peherstorfer: Dokumentationsstelle Hartheim, 22; Andrea Kammerhofer: Forschungsaufenthalt im Bundesarchiv Berlin, 23-25; Neue Bestände im Landesarchiv, 26-28 (Fotodokumentation der Kirchenbauten der Diözese Linz seit 1945, Nachlass Ing. Rudolf Zeman, Zimmererzunft Ottensheim, Sensenschmiedegewerkschaft Mattighofen, Sensenschmieden in OÖ Sammlung Franz Scheer, Ermittlungsakten und Urkunden zum Eisenbahnbuch [1874-1947], Sammlung Ludwig Windtner, Wasserwirtschaft / Meliorationskataster, Sparkassenregister, Neuordnung Musealarchiv)"1)
-
Margreiter, Doris im Gespräch: Sozial ist kein Schlagwort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Margreiter, Doris im Gespräch: Sozial ist kein Schlagwort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 30-31, die Landespräsidentin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes in OÖ und Dienstleistungsunternehmerin für Büroarbeit und Büroorganisation (geb. 1968 in Ried in der Riedmark, seit 2015 als EPU in Attnang-Puchheim lebend) u.a. über in der WKOÖ nicht durchsetzbarem Vorschlag zur Verbesserung der sozialen Lage der EPUs ("Von den rund 47.000 EPUs im Land kämpfen rund zwei Drittel ums Überleben); vgl. dazu auch etwa ebd., Juni 2015, S. 242 Festbericht: Linz. Leinen los beim SWV1)
-
Marth, Doris: Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi; zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum. In: Tyche Sonderban. 2016.Marth, Doris: Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi; zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum (Tyche Sonderband 8).- Wien 2016, 557 s:, überarbeitete Druckfassung einer Wiener Diss. von 2013; darin auch etwa zu Berchtold von Kremsmünster und der ältesten Abschrift einer norischen Inschrift1)
-
Nistor, Adina-Lucina: Der Name Scheuringer. Etymologie und Geografie in Deutschland und Österreich. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. 2017.Nistor, Adina-Lucina: Der Name Scheuringer. Etymologie und Geografie in Deutschland und Österreich; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 308 ff.; Gefeierter: geb. 1957 in Natternbach, Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsunternehmens Sprachatlas von Oberösterreich am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.1)
-
Pany-Kucera, Doris - Hans Reschreiter - Anton Kern: Auf den Kopf gestellt? - Überlegungen zu Kinderarbeit und Transport im prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 2010.Pany-Kucera, Doris - Hans Reschreiter - Anton Kern: Auf den Kopf gestellt? - Überlegungen zu Kinderarbeit und Transport im prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 140, 2010, S. 39-681)
-
Patocka, Franz: Georg: Georg Wenker in Natternbach. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer.. 2017.Patocka, Franz: Georg Wenker in Natternbach; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 319 ff.1)
-
Schmidt, Doris: Kubin-Archiv - eine Chance für München. Überlegungen zur möglichen Erwerbung des Archivs von Kurt Otte. In: Antiquariat. 1969.Schmidt, Doris: Kubin-Archiv - eine Chance für München. Überlegungen zur möglichen Erwerbung des Archivs von Kurt Otte. Antiquariat. Jg. 19 (Stammheim 1969), Nr. 2. S. 25-261)
-
Strugl [ Nentwich ], Doris: "Ein Bonus-System hätte seinen Reiz". In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Strugl [ Nentwich ], Doris im Gespräch mit Christine Haberlander: "Ein Bonus-System hätte seinen Reiz"; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 36-37; die OÖ: Gesundheitslandesrätin über Eigenverantwortung, Digitalisierung, Projekt "MED UP - Medical Upper Austria", etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)