-
Assmann, Peter - Gerhard Aubrecht - Björn Berning: WHR Univ.-Doz. Dr. Hermann Kohl, Direktor des Oö. Landesmuseums (4.1.1920-30.12.2010) [Nachruf]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2011. 2011.Assmann, Peter - Gerhard Aubrecht - Björn Berning: WHR Univ.-Doz. Dr. Hermann Kohl, Direktor des Oö. Landesmuseums (4.1.1920-30.12.2010) [Nachruf]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2011, S.199-208; * 1920 in Linz,† 20101)
-
Berning, Björn: Dauerausstellung "Natur Oberösterreich" im Schlossmuseum Linz. In: O.Ö. Geonachrichten. 2009.Berning, Björn: Dauerausstellung "Natur Oberösterreich" im Schlossmuseum Linz; in: O.Ö. Geonachrichten 24, 2009, S. 3-61)
-
Berning, Björn: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (2003-2012). In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Berning, Björn: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (2003-2012); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 61-711)
-
Berning, Björn: LINZ: The Paleontological Collection of the Upper Austrian State Museum, Linz. In: Beck, Lothar A. - Ulrich Joger (Hrsg.): Paleontological collections of Germany, Austria and Switzerland; the history of life of fossil organisms at museums and universities. 2019.Berning, Björn: LINZ: The Paleontological Collection of the Upper Austrian State Museum, Linz; in: Beck, Lothar A. - Ulrich Joger (Hrsg.): Paleontological collections of Germany, Austria and Switzerland; the history of life of fossil organisms at museums and universities.- Cham 2018, S. 383 ff.1)
-
Berning, Björn: Typen in der Paläontologischen Sammlung des Biologiezentrums Linz, Teil I. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Berning, Björn: Typen in der Paläontologischen Sammlung des Biologiezentrums Linz, Teil I; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 73-75; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner -: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gabriele Spindler - Monika Oberchristl - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller - Dagmar Ulm - Magdalena WieserSandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 445-5261)
-
Voß, Manja - Björn Berning - Erwin Reiter: Neuer Name für die Linzer Seekuh: Lentiarenium Cristolii. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Voß, Manja - Björn Berning - Erwin Reiter: Neuer Name für die Linzer Seekuh: Lentiarenium Cristolii; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 2, März 2017, S. 29; bisher fehlbestimmte Arten zu einer (nach dem Fossilien-Fundbereich der Linzer Sande benannten) Art zusammengefasst, auch Ausstellungen in Linz und Leonding betreffend1)
-
Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft;. In: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Luken. 2014.Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2014, S. 93 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft. In: Studies on fossil and recent cephalopods. [Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11.4..19.10.2014, Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder, Hrsg.: Oberös. 2015.Weidinger, Johannes Thomas: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods. [Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11.4..19.10.2014, Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum bzw. Gerda Ridler (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2015, S. 93 ff.1)
-
Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner : Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Dagmar Ulm - Gabriele Spindler - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 623-6941)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)