- 
  Betten, Anne: "Das ist mir zu blöd, drei Seiten ein Satz". Anmerkungen zum Stil von Thomas Bernhards Prosa. In: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).. 1999.Betten, Anne: "Das ist mir zu blöd, drei Seiten ein Satz". Anmerkungen zum Stil von Thomas Bernhards Prosa; in: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).- Linz 1999, S. 125 ff.1)
 - 
  Betten, Anne: Das Öffnen des Mundes und das Öffnen der Sprache. Die Konzentration auf die Sprache in der österreichischen Luteratut der Gegenwart. In: Sprache - Literatur - Literatursprache. Linguistische Beiträge. Hrsg.: Anne Betten - Jürgen Schlewe (Philologische Studien und Quellen 234). 2011.Betten, Anne: Das Öffnen des Mundes und das Öffnen der Sprache. Die Konzentration auf die Sprache in der österreichischen Luteratut der Gegenwart; in: Sprache - Literatur - Literatursprache. Linguistische Beiträge. Hrsg.: Anne Betten - Jürgen Schlewe (Philologische Studien und Quellen 234).- Berlin 2011 , S. 132-153; darin zu Thomas Bernhard und fünf anderen SchriftstellerInnen1)
 - 
  Betten, Anne: Die Bedeutung der Ad-hoc-Komposita im Werk von Thomas Bernhard, anhand ausgewählter Beispiele aus "Holzfällen. Eine Erregung" und "Der Untergeher";. In: Asbach-Schnitker, Brigitte - Johannes Roggenhofer (Hrsg.): Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert E. Brekle zum 50. Geburtstag (Tübinger . 1987.Betten, Anne: Die Bedeutung der Ad-hoc-Komposita im Werk von Thomas Bernhard, anhand ausgewählter Beispiele aus "Holzfällen. Eine Erregung" und "Der Untergeher"; in: Asbach-Schnitker, Brigitte - Johannes Roggenhofer (Hrsg.): Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert E. Brekle zum 50. Geburtstag (Tübinger Beiträge zur Linguistik 284).- Tübingen 1987, S. 69 ff.1)
 - 
  Betten, Anne: Kerkerstrukturen. Thomas Bernhards syntaktische Mimesis. In: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. 2011.Betten, Anne: Kerkerstrukturen. Thomas Bernhards syntaktische Mimesis; in: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Joachim Knape - Olaf Kramer.- Würzburg 2011, S. 63-801)
 - 
  Betten, Anne: Monolog statt Dialog oder Dialog im Monolog? Zur Dialogtechnik Thomas Bernhard. In: Anne Betten - Monika Dannerer (Hrsg.): Dialogue analysis IX: dialogue in literature and the media. Selected papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003, Bd. 1: Literature. 2003.Betten, Anne: Monolog statt Dialog oder Dialog im Monolog? Zur Dialogtechnik Thomas Bernhards; in: Anne Betten - Monika Dannerer (Hrsg.): Dialogue analysis IX: dialogue in literature and the media. Selected papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003, Bd. 1: Literature.- Tübingen 2005, S. 27-451)
 - 
  Betten, Anne: Sprache. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Betten, Anne: Sprache; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 457-4621)
 - 
  Betten, Anne: Stilanalysen zur Literatursprache Thomas Bernhards. In: Alles wird gut. Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Abo, Finnland. Hrsg.: Dagmar Neuendorff u.a. (Finnische Beiträge zur Germanistik 15). 2005.Betten, Anne: Stilanalysen zur Literatursprache Thomas Bernhards; in: Alles wird gut. Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Abo, Finnland. Hrsg.: Dagmar Neuendorff u.a. (Finnische Beiträge zur Germanistik 15).- Frankfurt am Main u.a. 2005, S. 13-291)
 - 
  Betten, Anne: Thomas Bernhard unter dem linguistischen Seziermesser. Was kann die Diagnose zum Werkverständnis beitragen?. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Betten, Anne: Thomas Bernhard unter dem linguistischen Seziermesser. Was kann die Diagnose zum Werkverständnis beitragen?; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 181-1941)
 - 
  Betten, Anne: Thomas Bernhards Syntax: keine Wiederholung des immer Gleichen. In: Donhauser, Karin - Ludwig M. Eichinger (Hrsg.): Deutsche Grammatik, Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag Serientitel (Germanistische Bibliothek 1).. 1998.Betten, Anne: Thomas Bernhards Syntax: keine Wiederholung des immer Gleichen; in: Donhauser, Karin - Ludwig M. Eichinger (Hrsg.): Deutsche Grammatik, Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag Serientitel (Germanistische Bibliothek 1).- Heidelberg 1998, S. 169 ff.1)
 - 
  Betten, Anne: Willy Sanders im Gespräch mit Thomas Bernhard: Eine Hommage für zwei sprachkritische Köpfe;. In: Niederhauser, Jürg u.a. (Hrsg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch; Festschrift für Willy Sanders. 2000.Betten, Anne: Willy Sanders im Gespräch mit Thomas Bernhard: Eine Hommage für zwei sprachkritische Köpfe; in: Niederhauser, Jürg u.a. (Hrsg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch; Festschrift für Willy Sanders.- Bern - Wien 2000, S. 267-2751)
 - 
  Betten, Anne: „Ich bin ein Geschichtenzerstörer“. Thomas Bernhards Spiel mit dem Erzählen von Geschichten als poetologisches Programm. In: Krause, Arne - Gesa Lehmann - Winfried Thielmann - Caroline Trautmann (Hrsg.): Form und Funktion; Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag (Stauffenburg Festsschriften). 2017.Betten, Anne: „Ich bin ein Geschichtenzerstörer“. Thomas Bernhards Spiel mit dem Erzählen von Geschichten als poetologisches Programm; in: Krause, Arne - Gesa Lehmann - Winfried Thielmann - Caroline Trautmann (Hrsg.): Form und Funktion; Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag (Stauffenburg Festsschriften).- Tübingen 2017, S. 301 ff.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)