-
Betz, Uwe: Der Großvater als Dramaturg, Double und Farce. Zur steten Wiedergeburt des Ahnen in Thomas Bernhards Werk;. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien. 2000.Betz, Uwe: Der Großvater als Dramaturg, Double und Farce. Zur steten Wiedergeburt des Ahnen in Thomas Bernhards Werk; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien.- Weitra 2000, S. 100 ff.1)
-
Betz, Uwe: Dialog mit Thomas Bernhard. Die innerliterarische Rezeption des österreichischen Schriftstellers unter dem Blickwinkel von Bachtins Metalinguistik und Worttypologie. In: Bachtin im Dialog. Festschrift für Jügen Lehmann. Hrsg.: Markus May - Tanja Rudtke (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 241). 2006.Betz, Uwe: Dialog mit Thomas Bernhard. Die innerliterarische Rezeption des österreichischen Schriftstellers unter dem Blickwinkel von Bachtins Metalinguistik und Worttypologie; in: Bachtin im Dialog. Festschrift für Jügen Lehmann. Hrsg.: Markus May - Tanja Rudtke (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 241).- Heidelberg 2006, S. 193-2201)
-
Betz, Uwe: Erzählungen: Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Betz, Uwe: Erzählungen: Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 120-1241)
-
Betz, Uwe: Polyphone Räume und karnevalisiertes Erbe. Analysen des Werks Thomas Bernhards auf der Basis Bachtinscher Theoreme. 1997.Betz, Uwe: Polyphone Räume und karnevalisiertes Erbe. Analysen des Werks Thomas Bernhards auf der Basis Bachtinscher Theoreme.- Würzburg 1997, 392 S.; davor Erlangen - Nürnberg: Univ., Diss. 19961)
-
Betz, Uwe: Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Betz, Uwe: Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 71-971)
-
Betz, Uwe: Unter "Bernhard-Verdacht",. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Betz, Uwe: Unter "Bernhard-Verdacht"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 175-1901)
-
Betz, Uwe - Manfred Mittermayer: Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Betz, Uwe - Manfred Mittermayer: Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 512-5191)
-
Betz, Uwe - Ute Popp: Bernhard-Bibliografie. 2006.Bernhard-Bibliografie; online auf www.thomasbernhard.at/ via "Literatur zu Thomas Bernhard"; von Uwe Betz und Ute Popp konzipierter Web-Auftritt im Auftrag von Internationaler Thomas-Bernhard-Gesellschaft, Thomas-Bernhard-Privatstiftung und Thomas-Bernhard-Archiv; dort auch u.a. Bereiche "Werk und Leben" sowie über die drei Trägerinstitutionen1)
-
Betz, Uwe:: Personale Ambivalenz und multiples Ich-Schauspiel. Zu Pantomimen und Doubles aus Bernhards späterem Werk;. In: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.. 1999.Betz, Uwe: Personale Ambivalenz und multiples Ich-Schauspiel. Zu Pantomimen und Doubles aus Bernhards späterem Werk; in: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.- Würzburg 1999, S. 133 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)