-
Die Literatur im 20. Jahrhundert. In: Bayerische Bibliothek. Texte aus 12 Jh.. 1981.Die Literatur im 20. Jahrhundert. Ausgewählt u. eingeleitet v. Karl Pörnbacher. - München 1981. XXXII, 1099 S. (Bayerische Bibliothek. Texte aus 12 Jh. 5) Darin speziell Richard Billinger: S. 618-6281)
-
Msgr. Dr. Karl Binder †. In: Linzer Kirchenzeitung. 1982.Msgr. Dr. Karl Binder ?. Linzer Kirchenzeitung Jg. 38 (1982) Nr. 9 Univ.-Prof. f. Dogmatik, Wien (* 1903 Linz - ? 1982 Wien)1)
-
Billinger, Karl: Die Lachmöve /Larus ridibundus) am Unteren Inn - eine Erfolgsgeschichte. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Billinger, Karl: Die Lachmöve /Larus ridibundus) am Unteren Inn - eine Erfolgsgeschichte; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 137-1411)
-
Billinger, Karl: Judas Thaddäus Finkh, ein Pfarrer der Aufklärungszeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.Billinger, Karl: Judas Thaddäus Finkh, ein Pfarrer der Aufklärungszeit. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 9 (1955) S. 319-324.1)
-
Hbl1955 4 319 324
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1955_4_319-324.pdf
-
Hbl1955 4 319 324
-
Billinger, Karl: Nachruf für Georg Erlinger, 18. Februar 1939 - 5. Oktober 2011. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2011.Billinger, Karl: Nachruf für Georg Erlinger, 18. Februar 1939 - 5. Oktober 2011; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 64, Dezember 2011, S. 19; *, 1939 in Braunau am Inn, Hobby-Vogelkundler1)
-
Billinger, Karl: Nachruf Sepp Kollmeier (28.11.1935-6.8.2012). In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell . 2012.Billinger, Karl: Nachruf Sepp Kollmeier (28.11.1935-6.8.2012); in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell 20, 2012, H. 1-2, S. 213-214; Innviertler Vogelkundler1)
-
Billinger, Karl: Richard Billinger. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1945.Billinger, Karl: Richard Billinger. Oberösterreichische Nachrichten 1945 Nr. 1311)
-
Billinger, Karl: Richard Billinger. Zur Herkunft des Dichters. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1957.Billinger, Karl: Richard Billinger. Zur Herkunft des Dichters. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 11 (1957) S. 33-36.1)
-
Hbl1957 1 33 36
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1957_1_33-36.pdf
-
Hbl1957 1 33 36
-
Brandstetter, Hans - Karl Hosäus - Gustav Pichler: Richard Billinger 70 Jahre alt. In: Die Heimat. 1960.Brandstetter, Hans - Karl Hosäus - Gustav Pichler: Richard Billinger 70 Jahre alt. Die Heimat Nr. 7 (Juli 1960). - Neue Warte am Inn 1960 Nr. 28. - Tagblatt 1960 Nr. 164.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Hitzinger, Karl:: Richard Billinger, ein "Blut und Boden"-Dichter?. 1980.Hitzinger, Karl: Richard Billinger, ein "Blut und Boden"-Dichter?.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1980, 74 Bl.1)
-
Müller, Karl: Probleme männlicher Identität bei Richard Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: Fazit. 1998.Müller, Karl: Probleme männlicher Identität bei Richard Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur u. a. (Wien 1998), S. 246-273 (Fazit 2)1)
-
Pfeffer, Karl: Das bäuerliche Element in Richard Billingers dichterischem Schaffen. 1967.Pfeffer, Karl: Das bäuerliche Element in Richard Billingers dichterischem Schaffen.- Wien: Univ., Hausarbeit 1967, 96 Bl.1)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Schlögl, Karl: Hermann Bretschneider. Nachruf. Österr. Akademie d. Wissenschaften. In: Almanach. 1987.Schlögl, Karl: Hermann Bretschneider. Nachruf. Österr. Akademie d. Wissenschaften. Almanach Jg. 136. 1986 (Wien 1987) S. 363-365 o. Prof. f. Organische u. Pharmazeutische Chemie an d. Univ. Innsbruck (* 1905 Bad Ischl - ? 1985 Innsbruck)1)
-
Schmölz, Karl: Die Entwicklung des Lyrikers Richard Billinger. 1978.Schmölz, Karl: Die Entwicklung des Lyrikers Richard Billinger.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1978, 87 Bl.1)
-
Zeitlinger, Karl: Pfarrer Martin Boos, der Prediger der Gerechtigkeit oder vom lebendigen Glauben. 1934.Zeitlinger, Karl: Pfarrer Martin Boos, der Prediger der Gerechtigkeit oder vom lebendigen Glauben.- Gallneukirchen 1934. 30 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)