-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 98 S.; darin u.a. zu Linz (Froschberg)1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. In: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger (u.a.): Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 29).- Linz 2011, 94 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die "Berglitzl" und ihre Ausgräber - Zur Forschungsgeschichte des Fundplatzes, 6-27; Alexander Binsteiner - Reinhard Eisner: Die Analyse der Silexartefakte von der "Berglitzl" bei Gusen, Gemeinde Langenstein, Bezirk Perg, Oberösterreich, 28-811)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger, Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole L: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. In: Linzer archäologische Forschungen. 2006.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole Lorenz, Violetta Reiter, Kerstin Sereinig, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 35).- Linz 2006, 88 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die Mondseekultur und ihre Erforschung - ein Überblick, 7-22; Alexander Binsteiner (u.a.): Das Silexinventar der Pfahlbausiedlung See am Mondsee, 23-40; Die Rekonstruktion der wirtschaftlichen Beziehungen, 41-48 (Gem. Unterach am Attersee, deren Gebiet eben auch bis an das Mondseeufer reicht und die Ortschaft See am Mondsee inkludiert; die eigentliche Mondsee-Seefläche gehört zur Gem. Mondsee).1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick. In: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag. 2011.Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick; in: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 7-231)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)