-
Bircher, Martin: Johann Beer am Hof des Wohlgeratenen. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Bircher, Martin: Johann Beer am Hof des Wohlgeratenen; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 69 ff.1)
-
Bircher, Martin: Lobspruch der Tugend. Eine unbekannte Dichtung Wolfhart Spangenbergs zu Ehren des österreichischen Protestanten Karl Jörger von Tollet, Straßburg 1605. In: Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff. 1992.Bircher, Martin: Lobspruch der Tugend. Eine unbekannte Dichtung Wolfhart Spangenbergs zu Ehren des österreichischen Protestanten Karl Jörger von Tollet, Straßburg 1605. In: "Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff 2 (Bern 1992), S. 645-6951)
-
Bircher, Martin: Neue Quellen zu Johann Beers Biographie. In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1971.Bircher, Martin: Neue Quellen zu Johann Beers Biographie. Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. Bd. 100 (Wiesbaden 1971). S. 230-2421)
-
Bircher, Martin: Nochmals: Johann Beer in Wolffenbüttel. In: Wolffenbütteler Barock-Nachrichten. 1977.Bircher, Martin: Nochmals: Johann Beer in Wolffenbüttel. Wolffenbütteler Barock-Nachrichten 4 (1977) S. 72-751)
-
Bircher, Martin: Österreichs Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 1986.Bircher, Martin: Österreichs Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750) T. 2 (Graz 1986) S. 1055-1070 Betrifft die literarische Gesellschaft mit Sitz in Köthen/Anhalt mit oö. Mitgliedern zwischen 1617-16801)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)