-
Die Bistumsleitung von 1885 bis 1908. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Die Bistumsleitung von 1885 bis 1908; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 9-261)
-
Achleitner, Wilhelm: Gott im Krieg. Die bischöfliche Verkündigung in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Achleitner, Wilhelm: Gott im Krieg. Die bischöfliche Verkündigung in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 89-1091)
-
Birngruber, Klaus: Archivgeschichte des Klosters Waldhausen. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 2009.Birngruber, Klaus: Archivgeschichte des Klosters Waldhausen; in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 117, 2009, H. 3-4, S. 203-2241)
-
Birngruber, Klaus: Aspekte von Adel, Burg und Kirche im hoch- und spätmittelalterlichen Österreich, vorwiegend an Beispielen nördlich der Donau. In: Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2.-5.9.2015, Hrsg.: Pfeifer, Gustav - Kurt Andermann. 2018.Birngruber, Klaus: Aspekte von Adel, Burg und Kirche im hoch- und spätmittelalterlichen Österreich, vorwiegend an Beispielen nördlich der Donau; in: Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2.-5.9.2015, Hrsg.: Pfeifer, Gustav - Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 42).- Innsbruck 2018, S. 205 ff.; betrifft auch das Mühlviertel1)
-
Birngruber, Klaus: Aus antrieb khristlicher katholischer eyffers, andacht und lieb. Die Stiftungen der Grafen Grundemann im Land ob der Enns im 17. und 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft. 2013.Birngruber, Klaus: Aus antrieb khristlicher katholischer eyffers, andacht und lieb. Die Stiftungen der Grafen Grundemann im Land ob der Enns im 17. und 18. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft, 2013, S. 57-87; darin v.a. zu Linz (St. Magdalena am Haselbach, Linzer Karmelitenkonvent, Stadtpfarre Linz, Linzer Minoriten, Spitalsstiftungen, Linzer Bruderhaus), kürzer zu Sipbachzell, Reichenthal, Wels1)
-
Birngruber, Klaus: Das erste Linzer Diözesanarchiv - Kommentierte Chronologie eines Versuchs;. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Birngruber, Klaus: Das erste Linzer Diözesanarchiv - Kommentierte Chronologie eines Versuchs; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 109-1341)
-
Birngruber, Klaus: Das Linzer Priesterseminar im Ersten Weltkrieg. In: unsere brücke. 2014.Birngruber, Klaus: Das Linzer Priesterseminar im Ersten Weltkrieg; in: unsere brücke Juni 2014 bis Dezember 2014, S. 12-131)
-
Birngruber, Klaus: Der Priester als Krankenpfleger - Aspekte von Krankenpastoral im Umfeld der Linzer Bistumsleitung. In: Religionen im Krieg 1914-1918. 2.: Katholische Kirche in Österreich Hrsg., Freistetter, Werner - Gerhard Dabringer (Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums. 2017.Birngruber, Klaus: Der Priester als Krankenpfleger - Aspekte von Krankenpastoral im Umfeld der Linzer Bistumsleitung; in: Religionen im Krieg 1914-1918. 2.: Katholische Kirche in Österreich Hrsg., Freistetter, Werner - Gerhard Dabringer (Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums 19/2).- Wien 2017, S. 396 ff. (betrifft auch einen Linzer Bischof, der sich beim Besuchen orthodoxer Serben im Kriegsgefangenenlager Mauthausen eine tödliche Erkrankung holte)1)
-
Birngruber, Klaus: Die Grafen Grundemann von Falkenberg als Stiftergeschlecht - Eine Spurensuche. 2001.Birngruber, Klaus: Die Grafen Grundemann von Falkenberg als Stiftergeschlecht - Eine Spurensuche.- Seminararb. Passau 2001. 31 Bl., 7 Taf. Geschlecht mit der Herrschaft Waldenfels, Gemeinde Reichenthal.- Manuskript im OÖLA1)
-
Birngruber, Klaus: Die Stadt und ihr Umland: Mühlviertel. Die Anfänge - das Früh- und Hochmittelalter. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Birngruber, Klaus: Die Stadt und ihr Umland: Mühlviertel. Die Anfänge - das Früh- und Hochmittelalter; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 155-1621)
-
Birngruber, Klaus: Die Urkunden des Klosters Waldhausen bis 1332. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Birngruber, Klaus: Die Urkunden des Klosters Waldhausen bis 1332; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 5-1721)
-
Birngruber, Klaus: durch der trwe willen … zue meim gnedigen herren. Die Stadler - Beitrag zur Adels- und Burgengeschichte des Mühlviertels im Spätmittelalter. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Birngruber, Klaus: durch der trwe willen … zue meim gnedigen herren. Die Stadler - Beitrag zur Adels- und Burgengeschichte des Mühlviertels im Spätmittelalter; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 85-99; betrifft u.a. Vorgängerbau des heutigen Schlosses Hagenberg im Mühlkreis1)
-
Birngruber, Klaus: et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2012.Birngruber, Klaus: et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120, 2012, Teilband 2, S. 397-404; betrifft Übergabe eines Guts im Bereich der nachmaligen Gemeinde Naarn im Machland im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts durch das Adelsehepaar Hermann und Gertrud von Katsdorf an das Zisterzienserstift Baumgartenberg1)
-
Birngruber, Klaus: Kulturgut in Gefahr; der Brand im Frankenmarkter Pfarrarchiv 2018. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, Beiheft. 2019.Birngruber, Klaus: Kulturgut in Gefahr; der Brand im Frankenmarkter Pfarrarchiv 2018; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, Beiheft 18, 2019, S. 7-181)
-
Birngruber, Klaus: Ludwig Kneidinger. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1952. 2019.Birngruber, Klaus: Ludwig Kneidinger; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 46 ff.1)
-
Birngruber, Klaus: Quod non est in actis… - Archiv und Diözesangeschichte. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft. 2013.Birngruber, Klaus: Quod non est in actis… - Archiv und Diözesangeschichte; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft, 2013, S. 112-123; speziell zur Linzer Archivgeschichte1)
-
Birngruber, Klaus: Studien zu den frühen Urkunden des Klosters Waldhausen (1147 - 1332). Edition und Auswahlkommentar. 2008.Birngruber, Klaus: Studien zu den frühen Urkunden des Klosters Waldhausen (1147 - 1332). Edition und Auswahlkommentar.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, V, 237 S.1)
-
Birngruber, Klaus: Vom Machland nach Niederösterreich (und wieder zurück). Die Ritter von Haus auf Clam im Spätmittelalter. In: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv. 2012.Birngruber, Klaus: Vom Machland nach Niederösterreich (und wieder zurück). Die Ritter von Haus auf Clam im Spätmittelalter; in: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 15, 2012, S. 116-138; betrifft Burg Clam, heute Gem. Klam1)
-
Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 2008.Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 249-423; geänderte Fassung einer Passauer Magisterarbeit von 2003; Burg Waldenfels: Gem. Reichenthal*)
-
Mooela 21 0249 0280
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0249-0280.pdf
-
Mooela 21 0281 0289
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0281-0289.pdf
-
Mooela 21 0290 0314
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0290-0314.pdf
-
Mooela 21 0315 0342
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0315-0342.pdf
-
Mooela 21 0343 0374
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0343-0374.pdf
-
Mooela 21 0375 0383
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0375-0383.pdf
-
Mooela 21 0384 0397
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0384-0397.pdf
-
Mooela 21 0398 0423
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0398-0423.pdf
-
Mooela 21 0249 0280
-
Birngruber, Klaus: Weil sie wegen damaliger Reformation … auff dem Schloss … nicht zu bleiben gehabt. Die Stängl auf Waldenfels - Schicksal einer evangelischen Adelsfamilie des Mühlviertels;. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft. 2017.Birngruber, Klaus: Weil sie wegen damaliger Reformation … auff dem Schloss … nicht zu bleiben gehabt. Die Stängl auf Waldenfels - Schicksal einer evangelischen Adelsfamilie des Mühlviertels; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 17, Linz 2017, S. 53-661)
-
Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 13-39 (auf S. 40: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 2010.Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel; in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 118, 2010, H. 1-2, 177-185 (Gem. Tragwein)1)
-
Birngruber, Klaus - Magdalena Egger - Christina Gaggl: Linzer Diözesanchronik 1885-1908. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Birngruber, Klaus - Magdalena Egger - Christina Gaggl: Linzer Diözesanchronik 1885-1908; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 135-2351)
-
Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg". In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg"; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 57-67 (Gem. Tragwein)1)
-
Birngruber, Klaus - Wolfgang Sauber: Das Schlossarchiv Sprinzenstein - ein Zwischenbericht. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Birngruber, Klaus - Wolfgang Sauber: Das Schlossarchiv Sprinzenstein - ein Zwischenbericht; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 173-181; Gem. Sarleinsbach1)
-
Birngruber, Klaus:: Die Linzer Diözesansynode. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Birngruber, Klaus: Die Linzer Diözesansynode; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 82-88; Event in Linz1)
-
Diözesanarchiv Linz: “Groß habe ich mir das Petrinum vorgestellt, aber so groß nicht.” Der Bau des Petrinums und seine Anfangszeit in Bildern und Zitaten. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Diözesanarchiv Linz: “Groß habe ich mir das Petrinum vorgestellt, aber so groß nicht.” Der Bau des Petrinums und seine Anfangszeit in Bildern und Zitaten; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 55-701)
-
Ebner, Johannes: Relatio status dioecesis Lincensis 1918 per 1919. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Ebner, Johannes: Relatio status dioecesis Lincensis 1918 per 1919; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 49-681)
-
Egger, Magdalena: Man schaue darauf, ob der Knabe […] ein zartes Gewissen hat, gerne und andächtig betet, willig gehorcht u.s.w. Der Kampf des Bischofs Franz Maria Doppelbauer gegen den Priestermangel. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Egger, Magdalena: "Man schaue darauf, ob der Knabe […] ein zartes Gewissen hat, gerne und andächtig betet, willig gehorcht u.s.w." Der Kampf des Bischofs Franz Maria Doppelbauer gegen den Priestermangel; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 87-1071)
-
Egger, Magdalena: “Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen [...].” Der Mariä Empfängnis-Dom nin der Bauphase von 1885 bis 1908. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Egger, Magdalena: “Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen [...].” Der Mariä Empfängnis-Dom in der Bauphase von 1885 bis 1908; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 27-541)
-
Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau;. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 41-55 (auf S. 56: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Gansinger, Gottfried: Franz Ohnmacht. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1946. 2019.Gansinger, Gottfried: Franz Ohnmacht; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 56 ff.1)
-
Gansinger, Gottfried: Franz Ohnmacht: er litt für seinen Bischof. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1947. 2019.Gansinger, Gottfried: Franz Ohnmacht: er litt für seinen Bischof; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 59-621)
-
Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen(Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).. 2012.Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 119-1281)
-
Grüll, Christine: Wo die Menschlichkeit blüht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Wo die Menschlichkeit blüht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 21, S. 6-7, über die Solidaritätspreisträger/innen 2018: Betreuerinnen-Café Leonstein (für ausländische Pflegerinnen), Bewährungshelfer Patrick Eder, Schüler/innen der Neuen Mittelschule Haslach (Aktivitäten für Senior/innen, Beeinträchtigte, Asylwerbende und Straßenkinder), Elisabeth Birngruber und Judith Hartl (integrativer Jugendchor in Bad Leonfelden), Anti-Rechtsextremismus-Aktivist Uwe Sailer, Flüchtlingshelfer/innen Pabneukirchen, Cornelian Kienberger (Treffpunkt mensch & arbeit Vöcklabruck) und Klaus Pfenningberger / Leisenhofgärtnerei Linz-Urfahr1)
-
Hintermaier, Johann: Gedenken: das bischöfliche Ordinariat im Visier des Nationalsozialismus. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945. 2019.Hintermaier, Johann: Gedenken: das bischöfliche Ordinariat im Visier des Nationalsozialismus; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 12-131)
-
Kordes, Hannah: Die Geschichte des Leisenhofareals am Petrinum in Urfahr. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Kordes, Hannah: Die Geschichte des Leisenhofareals am Petrinum in Urfahr; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 71-801)
-
Kühtreiber, Thomas, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger: Lebensraum Burg. In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Kühtreiber, Thomas, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger: Lebensraum Burg; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 15-44 (v.a. zur Burg Reichenstein, Gem. Tragwein)1)
-
Mayer, Karin: Alte Kunst neu entdeckt im Petrinum. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Mayer, Karin: Alte Kunst neu entdeckt im Petrinum; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 81-851)
-
Mayrhofer, Willibald - Klaus Rumpler - Klaus Birngruber - Gerhart Marckhgott - Cornelia Sulzbacher: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2006.. 2007.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2006.- (Linz 2007), 21 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via Über uns "Jahresberichte"; darin u.a.: www.ooe-landesarchiv.at. Die neue Homepage des Oö. Landesarchivs, 8; Willibald Mayrhofer: Jede Gemeinde will ihre Geschichte. Vorträge bei den Amtsleiterseminaren in Seewalchen, 9; Klaus Rumpler: Der zweite Oberösterreichisch-südböhmische Archivtag, September 2006 in T?ebo? / Wittingau, 10; Klaus Birngruber: Die Archivbestände Eferding-Starhemberg im Oö. Landesarchiv, 11-18 (Schlussabsatz: Gerhart Marckhgott); Cornelia Sulzbacher: Lebenserinnerungen. Ein neuer Bestand im Oö. Landesarchiv, 191)
-
Putz, Erna: Bischof Joseph Calasanz Fließer. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1955. 2019.Putz, Erna: Bischof Joseph Calasanz Fließer; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 90 ff.1)
-
Scheuer, Manfred: Bischof Johannes Maria Gföllner. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1949. 2019.Scheuer, Manfred: Bischof Johannes Maria Gföllner; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 16 ff.1)
-
Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945. 2019.Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, 108 S.1)
-
Schulte-Umberg, Thomas: “Voll christlichen Opfersinnes”. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Linz im Ersten Weltkrieg. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Schulte-Umberg, Thomas: “Voll christlichen Opfersinnes”. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Linz im Ersten Weltkrieg; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 110-1241)
-
Vieböck, Wilhelm: Franz Vieböck. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1954. 2019.Vieböck, Wilhelm: Franz Vieböck; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 78 ff.1)
-
Wagner, Helmut: Ferdinand Klostermann. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1951. 2019.Wagner, Helmut: Ferdinand Klostermann; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 36 ff.1)
-
Würthinger, Monika: Bausteine zum Linzer Mariendom. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Würthinger, Monika: Bausteine zum Linzer Mariendom; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 69-811)
-
Würthinger, Monika: Das Bistum Linz von 1909 bis 1918. Ein Überblick. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Würthinger, Monika: Das Bistum Linz von 1909 bis 1918. Ein Überblick; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 32-481)
-
Würthinger, Monika: Ferdinand Weinberger. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1953. 2019.Würthinger, Monika: Ferdinand Weinberger; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 70 ff.1)
-
Würthinger, Monika: Franz Schückbauer. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1948. 2019.Würthinger, Monika: Franz Schückbauer; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 64 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)