-
Blöderer, August: Das Ringen um die Steyrer Mittelschule nach Auflösung des Jesuitengymnasiums und ihre Entfaltung von der Unterrealschule zum Realgymnasium. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr. 1949.Blöderer, August: Das Ringen um die Steyrer Mittelschule nach Auflösung des Jesuitengymnasiums und ihre Entfaltung von der Unterrealschule zum Realgymnasium. 66. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1949 S. 3-601)
-
Blöderer, August: Vom Reis zum Baum. Festschrift zur Maturafeier der Steyrer Mittelschule 1875-1950. 1950.Blöderer, August: Vom Reis zum Baum. Festschrift zur Maturafeier der Steyrer Mittelschule 1875-1950. o. O. u. J. (1950) S. 8-24. Betrifft Geschichte der Steyrer Mittelschule1)
-
Bloderer, August: Von der selbständigen Unterrealschule zur allgemein bildenden Höheren Schule. Ein Abriß d. Geschichte d. Steyrer Mittelschule. In: 80. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr. 1963.Bloderer, August: Von der selbständigen Unterrealschule zur allgemein bildenden Höheren Schule. Ein Abriß d. Geschichte d. Steyrer Mittelschule, nach den grundlegenden Arbeiten von Dr. August Bloderer zusammengestellt und ergänzt von Konrad Schneider. 80. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1962/63 (Steyr 1963) S. 71-75. - Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr H. 24 (1963) S. 51-54.1)
-
Kammerstätter, Peter (Hrsg.): KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid, Jürgen Enser, Franz Steinmaßl: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. 2006.Kammerstätter, Peter: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. Hrsg.: KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid. - Grünbach 2006, 192 S.; posthume Veröffentlichung - der Ex-Buchenwald-Häftling Kammerstätter starb 1993 (seine Biographie von Jürgen Enser: S. 11-26; * 1911 Triest, ab 1919 Linz, dort gest. 1993): Lebensbilder aus OÖ: August Moser (* 1896 Lichtenegg bei Wels, Betriebsrat in Steyr, gest. 1986), Sepp Bloderer (* 1914 Linz, gest. 1994), Franz Draber (* 1913 Steyr, gest. 1996), Maria Ehmer (* 1910 Gmünd, 1929 Gmunden, gest. 1992), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, gest. 1997), Richard Dietl, (* 1911 Wels, gest. 1971), Alois Straubinger (* 1920 Bad Goisern, gest. 2000), Erwin Steyrer (* 1917, Trafikant in Linz, gest. 1994), Hans Grafl (* 1921 Schattendorf / Burgenland, später Bad Aussee -also im damaligen "Oberdonau"). Nachwort Franz Steinmaßl (S. 189-191) über die Entstehung des Verlages "Edition Geschichte der Heimat"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)