-
fr. m: Eine Falschmünzer-Werkstatt in Hofkirchen.. In: Mühlviertler Bote. 1955.fr. m.: Eine Falschmünzer-Werkstatt in Hofkirchen. Mühlviertler Bote 1955 Nr. 58. Betrifft die sogenannten "Meisl-Kreuzer", die vom Kupferschmied Franz X. Meisl in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts geschlagen wurden.1)
-
Kreuzer, Franz: Die Weberinnung in Grieskirchen. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. 1913.Kreuzer, Franz: Die "Weberinnung in Grieskirchen. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. Linz 1913. S. 80-86.1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Sigl, Johann: Die Meislkreuzer. Kupferkreuzer des Kupferschmiedes Franz Meisl in Hofkirchen i. Mühlkreis. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Sigl, Johann: Die "Meislkreuzer". Kupferkreuzer des Kupferschmiedes Franz Meisl in Hofkirchen i. Mühlkreis. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 104-107.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)