-
Blume, Heinrich: Der Inghof in A. Stifters "Nachsommer". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Blume, Heinrich: Der Inghof in A. Stifters "Nachsommer". Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 278-280.*)
-
Hbl1947 3 278 280
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_3_278-280.pdf
-
Hbl1947 3 278 280
-
Blume, Heinrich: Der Schauplatz in Adalbert Stifters Erzählung "Der fromme Spruch". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Blume, Heinrich: Der Schauplatz in Adalbert Stifters Erzählung "Der fromme Spruch". Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 171-172.*)
-
Hbl1947 2 171 172
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_2_171-172.pdf
-
Hbl1947 2 171 172
-
Blume, Heinrich: Franz Stelzhamer in Braunhirschen bei Wien. In: Linzer Tages-Post. 1929.Blume, Heinrich: Franz Stelzhamer in Braunhirschen bei Wien. Linzer Tages-Post 1929 Nr 141.1)
-
Blume, Heinrich: Noch einmal der Inghof. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1957.Blume, Heinrich: Noch einmal der Inghof. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 11 (1957) S. 54-55.*)
-
Hbl1957 1 54 55
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1957_1_54-55.pdf
-
Hbl1957 1 54 55
-
Blume, Heinrich: Wilhelm Raabe in Oberösterreich. In: Linzer Tages-Post. 1930.Blume, Heinrich: Wilhelm Raabe in Oberösterreich. Linzer Tages-Post 1930 Nr 121.1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Die mittelalterliche Baugeschichte des ehemaligen Cistercienserstiftes Baumgartenberg in Oberösterreich. In: Kirchenkunst. 1932.Blumenthal, Hans Heinrich: Die mittelalterliche Baugeschichte des ehemaligen Cistercienserstiftes Baumgartenberg in Oberösterreich. Kirchenkunst Jg 4 (Wien 1932) S. 43-46. Jg 5 (1933) S. 48-49.1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Empfindsamer Streifzug durch das obderennsische Schwarz-Viertel. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1927.Blumenthal, Hans Heinrich: Empfindsamer Streifzug durch das obderennsische Schwarz-Viertel. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1927 Betrifft das untere Mühlviertel. Nr 27, 32, 46.1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. 1949.Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. Wien 1949. 69 S. mit 34 Abbildungen und 2 Karten. Betrifft Kunstschätze in Altenburg, Baumgartenberg, Münzbach, St. Thomas, Waldhausen und Windhaag1)
-
Leitner, Elisabeth: Ein geborener Gärtner. Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den "niederen" Klerus. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Leitner, Elisabeth: Ein geborener Gärtner. Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den "niederen" Klerus; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 8, S. 29. Betrifft "Blumenpfarrer" Heinrich Steiner, geb. 1907 Grieskirchen, 1933-89 Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach (politische Gem. Kematen am Innbach), 1940-45 im KZ Dachau (ihm ist der im Mittelalter spielende, 2005 erschienene Roman "Der geborene Gärtner" Brandstetters gewidmet)1)
-
Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. 1831.Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. Eine der schönsten Geschichten der Vorzeit, nebst einer Erzählung: Die Kirschen. Steyr, 1831. Octav, 1 Bd. Lehrreiche kleine Erzählungen für Kinder. Ein Lesebüchlein für Volksschulen. Steyr, 1825 und 1837. Octav, 1 Bd. Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde in zwei Theilen, in deren ersten das Täubchen, dann das verlorene Kind, im zweiten das Lämmchen vorhanden ist. Steyr, 1825. Octav, 1 Bd. Auch Linz 1830. Der Weihnachtsabend. Eine Erxählung zum Weihnachtsgeschenke für Kinder. Steyr, 1825. Octav. Gottfried, der junge Einsiedler. Eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1830. Octav, 1 Bd. Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntnis Gottes kam. Eine Erzählung. Linz, 1832. Octav, 1 Bd. Das hölzerne Kreuz. Eine neue Erzählung. Linz, 1832. Octav. Das Blumenkörbchen. Eine Erzählung, dem blühenden Alter gewidmet. Mit einem Kupfer. Steyr, 1824. Octav, 1 Bd. Die Hilfe in der Noth, oder: Das hölzerne Kreuz, Eine Erzählung. Steyr, 1827. Octav, 1 Bd. Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet. Steyr, 1824. Duodez, 1 Bd. Eustachius. Eine Geschichte der christlichen Vorzeit, neu erzählt, für die Christen unserer Zeit, verfasst. Mit einem Titelkupfer. Steyr, 1822. Octav, 1 Bd. Genovefa. Eine der schönsten und rührendsten Geschichten des Alterthums. Neu erzählt für alle guten Menschen, besonders für Mütter und Kinder. Mit einem Kupfer. Steyr, 1825. Octav. Auch Linz 1832 mit Rosa von Tannenburg, Heinrich von Eichenfels, die Ostereier, der Kanarienvogel. Die kleine Lautenspielerin. Ein Schauspiel für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1832. Octav. Der gute Fridolin und der böse Dietrich. Eine lehrreiche Geschichte für Eltern und Kinder von dem Verfasser der Ostereier. Steyr 1830. Octav, 1 Bd.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)