-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Bock, Christine: Selbstbestimmung von Gehörlosen mit geistiger Behinderung im Lebensbereich Wohnen am Beispiel der Gemeinschaft Lebenswelt Schenkenfelden. 2009.Bock, Christine: Selbstbestimmung von Gehörlosen mit geistiger Behinderung im Lebensbereich Wohnen am Beispiel der Gemeinschaft Lebenswelt Schenkenfelden.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2009, 124 S.1)
-
Dattenböck, Christine: Mit Genuss durchs Land. Kulinarischer Reisebegleiter durch das Genussland Oberösterreich. 25 Genussrouten führen zu 640 Genussadressen ; Lebensmittelproduzenten, Gastronomiebetriebe, Mostschänken, Hofläden, Bauernmärkte und Ausflugsziele im Genussland Oberösterreich. 2014.Dattenböck, Christine: Mit Genuss durchs Land. Kulinarischer Reisebegleiter durch das Genussland Oberösterreich. 25 Genussrouten führen zu 640 Genussadressen ; Lebensmittelproduzenten, Gastronomiebetriebe, Mostschänken, Hofläden, Bauernmärkte und Ausflugsziele im Genussland Oberösterreich.- Linz 2014, 160 S.1)
-
Fellinger, Matthäus: Der Krieg im Wäscheschrank. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Der Krieg im Wäscheschrank; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 20, S. 27; über Tücher und Tischdecken mit Motiven aus dem Ersten Weltkrieg, aus Sammlung von Christine Vieböck in Helfenberg1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
-
Fürstelberger, Christine im Gespräch mit Vera Rathenböck: Bücher, Seller und Strategen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Fürstelberger, Christine im Gespräch mit Vera Rathenböck: Bücher, Seller und Strategen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 6-7 (darin auch allg. zu Buchwesen und Lesekultur in OÖ)1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Grüll, Christine: "Dann ging die Familiensache total kaputt" Lebensgeschichten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: "Dann ging die Familiensache total kaputt" Lebensgeschichten; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 51/52, S. 5, über Buch von Ulrich Volmer und Helmut Küblböck "Der Wurm ist ein Hund" mit 13 Lebensgeschichten, hier am Beispiel eines Arbeiters der Linzer Voestalpine und dessen Weg zu einem Caritas-Wohnungslosenheim in Asten (Hartlauerhof, wo Volmer ehemals Leiter war1)
-
Grüll, Christine: Es ist so laut in der Welt. Ein Bild der Stille im Andachtsraum. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Grüll, Christine: "Es ist so laut in der Welt". Ein Bild der Stille im Andachtsraum; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 3, S. 29; über den Steyrer Künstler Karl Mostböck und das Alten- und Pflegeheim Steyr-Ennsleite1)
-
Haiden, Christine, Linzer Domkapitel: Maximilian Aichern. Bischof mit den Menschen.. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Haiden, Christine: Maximilian Aichern. Bischof mit den Menschen. Hrsg.: Linzer Domkapitel.- Linz 2005, 196 S.; 2. Aufl.: 2006; dazu auch etwa kurz Christine Haiden im Gespräch mit Vera Rathenböck: Maximilian Aichern: Bischof mit den Menschen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 3, S. 6-71)
-
Huber, Klaus: Traunviertler Mundartmesse "… in an Text einigrewön". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Huber, Klaus ("KH"): Traunviertler Mundartmesse "… in an Text einigrewön"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 10-11, Eventbericht Pöstlingbergbasilika, Messe mit Texten von Christine Kaltenböck aus Sierning, unter Mithilfe von Hermine Füsslberger / Schiedlberg, vertont von Hubert Tröbinger1)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Leitner, Elisabeth: Die Achtung vor dem Einfachen. Zum Abschied ein Messkleid aus geflicktem Leinen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Die Achtung vor dem Einfachen. Zum Abschied ein Messkleid aus geflicktem Leinen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 7, S. 29, entworfen von Textilkünstlerin Christina Leitner, Leiterin des Textilen Zentrums Haslach, Endfertigung in der Linzer Paramentik der Marienschwestern, für Bischofsvikar Willi Vieböck, Ex-Pastoralamtsleiter und nunmehriger Seelsorger in Linz-St. Konrad1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 4. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Johannes Ramsebner (ÖVP. Ried im Traunkreis), Andreas Wolfesberger (ÖVP, Auberg), , Philipp Johannes Scherer (FPÖ, Laakirchen), Anita Karlhuber (ÖVP, Kirchdorf an der Krems) und Christine Mühlböck (SPÖ, Wilhering): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort (4. Teil); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 12, S. , online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz1213.pdf1)
-
Mitterweissacher, Christine: Ihr Blatt, Herr Rosenblatt - oder der Schweinskopf im Schaufenster. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Mitterweissacher, Christine: Ihr Blatt, Herr Rosenblatt - oder der Schweinskopf im Schaufenster; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 4, S. 7, Thater Sellawie in Enns spielt ein Stück über die NS-Zeit (Bockerer-Stoff, wie im Film von Franz Antel), inszeniert von Sebastian Anton Maria Brummer1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Mein Leben ist so rosa. In: Werner, Christine (Hrsg:): Die Zuckerlfabrik im Schulbankfach: Autorinnen aus Österreich erzählen; eine Anthologie. 2011.Rathenböck, Elisabeth Vera: Mein Leben ist so rosa; in: Werner, Christine (Hrsg:): Die Zuckerlfabrik im Schulbankfach: Autorinnen aus Österreich erzählen; eine Anthologie.- Wien 2011, S. 67 ff. ("Die 1966 geborene Oberösterreicherin schildert in ihrem Text „Mein Leben ist so rosa“ die Nöte einer Fünzigjährigen freiberuflichen Schriftstellerin, die eigentlich ausbrechen möchte, sich aber mit der Regel ihrer Tocher und den Männern, die sich nach ihren Schreibkursen bei ihr über ihre Manuskripte unterhalten wollen, auseinandersetzen muß" - so Besprechung des Bandes auf https://literaturgefluester.wordpress.com/2013/12/29/die-zuckerlfabrik-im-schulbankfach/)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Auf den Spuren vergessener Dichterinnen. Zwei Bücher der Historikern und Autorin Christine Roiter. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Auf den Spuren vergessener Dichterinnen. Zwei Bücher der Historikern und Autorin Christine Roiter; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 12 (über die Linzerinnen Hedda Wagner, 1876-1950, und Henriette Haill, 1904-19961)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera u.a.: Ed Schulz ... begleitet die Ausstellungen ... im Kubin-Haus in Zwickledt vom 11. September bis 3. Oktober 2010 und in der Galerie Seidler in Linz vom 16. September bis 9. Oktober 2010. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2010.Rathenböck, Elisabeth Vera u.a.: Ed Schulz ... begleitet die Ausstellungen ... im Kubin-Haus in Zwickledt vom 11. September bis 3. Oktober 2010 und in der Galerie Seidler in Linz vom 16. September bis 9. Oktober 2010. Hrsg.: Landesgalerie Linz bzw. Peter Assmann, Red.: Christine Auinger u.a. (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 113).- Linz 2010, 95 S.; Ed Schulz: * 1942 in Linz, aufgewachsen in Gmunden, Maler, † 1998 in Wien1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Ungerböck, Andreas: Linz blickt auf Europa. Im Dialog mit den Zuschauern. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006.Ungerböck, Andreas: Linz blickt auf Europa. Im Dialog mit den Zuschauern; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 48-51; Interview mit Christine Dollhofer über das Linzer Filmfestival Crossing Europe ab 20041)
-
Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. 2005.Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. - Aspach - Wien 2005, 255 S. (dazu 2005 bereits auch 2. Aufl.); Interviews über die Zeit 1945-55 von Hermine Aigner, Elisabeth Blum, Christine Schratz und Hannes Waidbacher mit Brunhild Auzinger, Alfred Baischer, Karl Daxecker, Hermine Delhaye, Friedrich Dumann, Dietmar Feichtenschlager, Eva Feichtenschlager, Heinrich Höller, Alfred Kotanko (Aus dem Böhmerwald auf Umwegen nach Braunau, 105 ff.), Loni Maier, Johann Mühlbauer, Lea Olczak, Josef Ortner, BR a.D. Edith Paischer, Anton Platt (So erlebte ich die Übergabe der Stadt Braunau, 159 ff.), Berta Platt, Rosa und Josef Schmid, Hermann Simböck, Paula Strnad, Johann Trummer, Franz van Dyk, Ute Waidbacher1)
-
Vieböck, Christine: Projekt M - Spurensuche/ Neuinterpretationen von Mühlviertler Mustern. In: projekt M. muster mythos mühlviertel / project M. pattern myth mühlviertel. Hrsg.: Textil / Kunst & Design der Kunstuniversität Linz, Projektleitung Marga Persson. 2007.Vieböck, Christine: Projekt M - Spurensuche/ Neuinterpretationen von Mühlviertler Mustern; in: projekt M. muster mythos mühlviertel / project M. pattern myth mühlviertel. Hrsg.: Textil / Kunst & Design der Kunstuniversität Linz, Projektleitung Marga Persson.- Linz 2007, S. 135 (englisch: 136-137); betrifft Textilfirma Vieböck in Helfenberg (und deren Beteiligung am Projekt M)1)
-
Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung):: Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. 2013.Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. Beiträge: Siegfried Bernkopf, Klaus Buttinger, Heimo Cerny, Maria Dachs, Christine Dattenböck, Georg Friedl, Hans Gessl, Barbara Haiden, Peter Hirsch, Marianne Obermair, Birgit Puntigam, Ferdinand Reisinger, Christian Schacherreiter, Helmut Schmidinger, Romana schneider, Christine Schober, Margit Steinmetz-Tomala, Heimo Strebl, Maria-Theresia Wirtl. Hrsg.: Land Oberösterreich - Abteilung Land- und Forstwirtschaft sowie Landwirtschaftskammer Oberösterreich- Linz 2013, 155 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/agrar_mostschaenkenfuehrer.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)