-
Assmann, Peter - Matthias Boeckl: Karl Hauk. 2008.Assmann, Peter u.a.: Karl Hauk. Hrsg.: Roland Widder.- Weitra 2008, 288 S.; darin u.a. Matthias Boeckl: Konsequent modern - trotz aller Zweifel. Karl Hauk, ein typischer Vertreter seiner Generation, S. 9-12; Karl Hauk: 1898-1974, Maler, lebte in mehreren Lebensphasen in Linz, so 1904-1933, weiters etwa 1947-49 als Direktor der dortigen Kunstschule1)
-
Boeck, W: Der Anteil Michael und Friedrich Pachers an den Gemälden des Altares in St. Wolfgang. 1972.Boeck, W.: Der Anteil Michael und Friedrich Pachers an den Gemälden des Altares in St. Wolfgang. In: Festschrift Luitpold Dussler (München, Berlin 1972). S. 177-1881)
-
Boecker, Manuel: Integration als Sonderfall des Guten. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2008.Boecker, Manuel: Integration als Sonderfall des Guten; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 2/08 (Februar 2008), S. 4-5 (betrifft tschetschenische Flüchtlinge in Neufelden und Linz, auch zum Theaterprojekt "Lebenstraum Österreich" über Migrationsprobleme in der Landestheaterspielstätte Eisenhand); online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Boeckl, Matthias: Andreas Treusch Fachhochschule Wels, Oberösterreich. Future Manufacturing. In: architektur aktuell. 2005.Boeckl, Matthias: Andreas Treusch Fachhochschule Wels, Oberösterreich. Future Manufacturing; in: architektur aktuell, Nr. 9, 2005, S. 118-1251)
-
Boeckl, Matthias: Luger & Maul - Kolpinghaus Wels, Oberösterreich Austria. Die verbesserte Moderne. In: architektur aktuell. 2006.Boeckl, Matthias: Luger & Maul - Kolpinghaus Wels, Oberösterreich Austria. Die verbesserte Moderne; in: architektur aktuell, Nr. 11, 2006, S.128-1351)
-
Boeckl, Matthias (Hrsg.): Luigi Blau, Architekt. 2018.Boeckl, Matthias (Hrsg.): Luigi Blau, Architekt; mit Texten von Friedrich Achleitner, Matthias Boeckl, Francesco Collotti, Otto Kapfinger, Dietmar Steiner, Liesbeth Waechter-Böhm. Erweiterte Neuauflage.- Salzburg - Wien 2018, 177 S., darin: Haus D. am Attersee, S. 52 ff.1)
-
Boeckl, Matthias - Paul Ott: Space & Texture - Hertl.Architekten. 2009.Boeckl, Matthias (Hrsg.): Space & Texture - Hertl.Architekten. Fotos: Paul Ott.- Wien u.a. 2009, 207 S.; Bauten eines Steyrer Architekturbüros, von 21 vorgestellten Beispielen mehrfach in Steyr, aber auch Enns, Linz, Garsten, Wolfern, etc.1)
-
Boris Podrecca: Offene Räume / Public Spaces. Mit einem Essay von Werner Oechslin. 2004.Boris Podrecca: Offene Räume / Public Spaces. Mit einem Essay von Werner Oechslin. Hrsg.: Matthias Boeckl. - Wien u.a. 2004, 239 S. Betrifft u.a. auch Ottensheim1)
-
Gürtler, Christa: Elisabeth Vera Rathenböck. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Gürtler, Christa: Elisabeth Vera Rathenböck; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/elisabeth-vera-rathenboeck1)
-
Kaltenboeck, Arno: Die politische Bedeutung der habsburgischen Städte Oberösterreichs im 15. Jahrhundert.-. 1977.Kaltenboeck, Arno: Die politische Bedeutung der habsburgischen Städte Oberösterreichs im 15. Jahrhundert.- Salznburg: Univ., Hausarbeit 1977, II, 94 Bl.1)
-
Ratzenböck, Daniela: EU Regionalförderungen. 2010.Ratzenböck, Daniela: EU Regionalförderungen.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2010, IX, 103 Bl.; darin auch speziell zu OÖ; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_ratzenboeck.pdf1)
-
Ratzenböck, Daniela: Steuerungsmöglichkeiten für Gemeinden in Bezug auf die Finanzierung des Gesundheitswesens, Vergleich Oberösterreich. 2012.Ratzenböck, Daniela: Steuerungsmöglichkeiten für Gemeinden in Bezug auf die Finanzierung des Gesundheitswesens, Vergleich Oberösterreich - Salzburg.- Linz: FH, Masterarbeit 2012, IX, 113 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_ratzenboeck.pdf1)
-
Tezarek, Laura: Sibylle Küblböck. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Tezarek, Laura: Sibylle Küblböck; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/sibylle-kueblboeck1)
-
Ungerboeck, Luise: Zur Geschichte der Arbeiterkammern in Österreich, 1848-1921. 1994.Ungerboeck, Luise: Zur Geschichte der Arbeiterkammern in Österreich, 1848-1921.- Diplomarb. Univ. Wien 1994. 159 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)