-
Arany, Mihály: "Die Wirklichkeit ist teilbar". Wirklichkeit und Erkenntnis im Werk von Christoph Ransmayr. In: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged). 2009.Arany, Mihály: "Die Wirklichkeit ist teilbar". Wirklichkeit und Erkenntnis im Werk von Christoph Ransmayr; in: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged 4).- Szeged 2009, S. 235-2501)
-
Arany, Mihály: Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" im Kontext des historischen Reiseromans. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Arany, Mihály: Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" im Kontext des historischen Reiseromans; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 84 ff.1)
-
Bognár, Zsuzsa: Unteilbarkeit des Erzählens. Zur Literarizität poetologischer Texte von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Bognár, Zsuzsa: Unteilbarkeit des Erzählens. Zur Literarizität poetologischer Texte von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 164 ff.1)
-
Bombitz, Attila: A.E.I.O.U. Letzte Welten bei Bachmann, Bernhard, Handke, Menasse und Ransmayr. In: Erbauendes Spiel - Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010, Hrsg.: Rainer Hillenbrand (Pécser Studien zur Germanistik). 2010.Bombitz, Attila: A.E.I.O.U. Letzte Welten bei Bachmann, Bernhard, Handke, Menasse und Ransmayr; in: Erbauendes Spiel - Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010, Hrsg.: Rainer Hillenbrand (Pécser Studien zur Germanistik 4).- Wien 2010, S. 459-477; betrifft also auch Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 201 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Christoph Ransmayrs letzte Welten. Mit einem ungarischen "Repertoire". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Bombitz, Attila: Christoph Ransmayrs letzte Welten. Mit einem ungarischen "Repertoire"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 281 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35). 2000.Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 73 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ergänzungen, Errettungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe. In: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard.. 2017.Bombitz, Attila: Ergänzungen, Errettungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe; in: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard.- Wien 2017, S. 28 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ergänzungen, Erretungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe. In: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard. 2019.Bombitz, Attila: Ergänzungen, Erretungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe; in: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard:- Wien 2019, S. 28 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ins Kalkwerk hineingehen. Vorschläge für die Lektüre von Thomas Bernhards "Das Kalkwerk". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Bombitz, Attila: Ins Kalkwerk hineingehen. Vorschläge für die Lektüre von Thomas Bernhards "Das Kalkwerk"; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 59 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ist es ein Traum? Ist es ein Trauma? Beispielhaftes im Werk von Bachmann, Bernhard, Handke, Ransmayr und Kehlmann. In: Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur. 2012.Bombitz, Attila: Ist es ein Traum? Ist es ein Trauma? Beispielhaftes im Werk von Bachmann, Bernhard, Handke, Ransmayr und Kehlmann; in: Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur; Beiträge zur Jahrestagung der Franz-Werfel-StipendiatInnen am 15. und 16. April 2011 in Wien. Hrsg.: Arnulf Knafl.- Wien 2012, S. 56 ff.; betrifft also auch Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens oder vom "Strahlenden Untergang" bis zum "Fliegenden Berg". Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Hrsg.: Arnulf Knafl. 2010.Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens oder vom "Strahlenden Untergang" bis zum "Fliegenden Berg". Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Hrsg.: Arnulf Knafl.- Wien 2010, S. 175-1891)
-
Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur.. 2011.Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur.- Wien 2011, 157 S.; darin auch zu Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Bombitz, Attila: Thomas Bernhard geht und denkt auf dem Heldenplatz der Magyaren. In: Zwischen Sprachen unterwegs. Symposion der Ehemaligen Werfelstipendiaten zu Fragen der Übersetzung und des Kulturtransfers am 21./22. Mai 2004 in Wien. 2006.Bombitz, Attila: Thomas Bernhard geht und denkt auf dem Heldenplatz der Magyaren; in: Zwischen Sprachen unterwegs. Symposion der Ehemaligen Werfelstipendiaten zu Fragen der Übersetzung und des Kulturtransfers am 21./22. Mai 2004 in Wien. Hrsg.: Martin A. Hainz u.a.- Wien 2006, S. 255-2761)
-
Bombitz, Attila: Von Bernhard bis Glavinic. Bruchlinien, Krisennarrativen und Weltbilder in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bombitz, Attila: Von Bernhard bis Glavinic. Bruchlinien, Krisennarrativen und Weltbilder in der österreichischen Gegenwartsliteratur; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 127 ff.; darin also auch zu Thomas Bernhard quasi als Beginn der hiesigen Gegenwartsliteratur1)
-
Bombitz, Attila: … und [sie] schreiten einzeln ins Imaginäre. Zum Roman Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Bombitz, Attila: "… und [sie] schreiten einzeln ins Imaginäre". Zum Roman Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 21 ff.1)
-
Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged]. In: Österreich-Studien Szeged. 2015.Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, 322 S.1)
-
Bombitz, Attila - Martin Huber: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. In: Österreich-Studien Szeged. 2010.Bombitz, Attila - Martin Huber (Hrsg.): "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, 227 S.1)
-
Bombitz, Attila:: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39. 2000.Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39.- Budapest 2000, S. 73 ff.1)
-
Fenyves, Miklós: "sie glaubte, angerufen zu sein. Zu Thomas Bernhards "Beton". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Fenyves, Miklós: "sie glaubte, angerufen zu sein". Zu Thomas Bernhards "Beton"; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 97 ff.1)
-
Fenyves, Miklós: Grundsteine für eine Lektüre. Wahlverwandtes in Thomas Bernhards "Ja". In: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged). 2009.Fenyves, Miklós: Grundsteine für eine Lektüre. Wahlverwandtes in Thomas Bernhards "Ja"; in: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged 4).- Szeged 2009, S. 103-1151)
-
Fenyves, Miklós: Lokales. Zu Thomas Bernhards "Der Stimmenimitator". In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Fenyves, Miklós: Lokales. Zu Thomas Bernhards "Der Stimmenimitator"; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 105 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Schauen und Starren. Zu einer Poetik des Sehens im Werk von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Fetz, Bernhard: Schauen und Starren. Zu einer Poetik des Sehens im Werk von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 19 ff.1)
-
Gottwald, Herwig: Christoph Ransmayrs Werke im Kontext der Literatur der achtziger und neunziger Jahre. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Gottwald, Herwig: Christoph Ransmayrs Werke im Kontext der Literatur der achtziger und neunziger Jahre; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 259 ff.1)
-
Gröller, Harald D.: Gedanken zu Christoph Ransmayrs "Auszug aus dem Hause Österreich. Unterwegs zur letzten Kaiserin Europas". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Gröller, Harald D.: Gedanken zu Christoph Ransmayrs "Auszug aus dem Hause Österreich. Unterwegs zur letzten Kaiserin Europas"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 188 ff.1)
-
Gyórffy, Miklós: Eine Nachlassliquidation. Über Thomas Bernhards "Auslöschung". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Gyórffy, Miklós: Eine Nachlassliquidation. Über Thomas Bernhards "Auslöschung"; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 107 ff.1)
-
Hammer, Erika: Wege zur weißen Spitze. Bergbesteigungen und dunkle Geheimnisse in Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" und Thomas Glavinics "Das größere Wunder". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Hammer, Erika: Wege zur weißen Spitze. Bergbesteigungen und dunkle Geheimnisse in Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" und Thomas Glavinics "Das größere Wunder"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 117 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 176 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: Die Anwesenheit der abwesenden Figur. Thomas Bernhards Theaterstück "Elisabeth II.". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Havryliv, Tymofiy: Die Anwesenheit der abwesenden Figur. Thomas Bernhards Theaterstück "Elisabeth II."; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 147 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: Wortheimat am Kehtefluss. Sprache, Erinnerung und Identität im Werk Robert Schindels. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Havryliv, Tymofiy: "Wortheimat am Kehtefluss". Sprache, Erinnerung und Identität im Werk Robert Schindels; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 147 ff.1)
-
Höller, Hans: So österreichisch, gleichzeitig von der ganzen Welt durchdrungen. Überlegungen zum "Österreichischen" bei Thomas Bernhard. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Höller, Hans: "So österreichisch, gleichzeitig von der ganzen Welt durchdrungen." Überlegungen zum "Österreichischen" bei Thomas Bernhard; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 9 ff.1)
-
Huber, Martin - Wendelin Schmidt-Dengler: Umsprungbilder. Zum Romanwerk Thomas Bernhards. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Huber, Martin - Wendelin Schmidt-Dengler: Umsprungbilder. Zum Romanwerk Thomas Bernhards; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 21 ff.1)
-
Katschthaler, Karl: Musik als Supplement der Narration? Zum Verhältnis von Literatur und experimenteller Musik am Beispiel von "Damen ? Herren unter Wasser" von Christoph Ransmayr und Franz Hautzinger. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Katschthaler, Karl: Musik als Supplement der Narration? Zum Verhältnis von Literatur und experimenteller Musik am Beispiel von "Damen ? Herren unter Wasser" von Christoph Ransmayr und Franz Hautzinger; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 231 ff.1)
-
Király, Edit:: Zeitfalten, Enklaven, Inszenierungen und Demaskierungen des Authentischen in Christoph Ransmayrs frühen Reportagen und Reden. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Király, Edit: Zeitfalten, Enklaven, Inszenierungen und Demaskierungen des Authentischen in Christoph Ransmayrs frühen Reportagen und Reden; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 153 ff.1)
-
Kovács, Edit: Holz oder Urteil fällen. Zu einem Roman von Thomas Bernhard. In: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged). 2009.Kovács, Edit: Holz oder Urteil fällen. Zu einem Roman von Thomas Bernhard; in: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged 4).- Szeged 2009, S. 91-1011)
-
Langer, Renate: Probeweise Amen? Religiöse Motive im Werk von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Langer, Renate: Probeweise Amen? Religiöse Motive im Werk von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 53 ff.1)
-
Mehtelli, Chiheb: Der ambiguitäte Charakter von Thomas Bernhards Roman "Frost". Bemerkungen zur Figur des Famulanten und seine Rolle als Ich-Erzähler. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Mehtelli, Chiheb: Der ambiguitäte Charakter von Thomas Bernhards Roman "Frost". Bemerkungen zur Figur des Famulanten und seine Rolle als Ich-Erzähler; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 303 ff.1)
-
Mehtelli, Chiheb: Zum Prinzip der "aufeinander untereinanderliegenden sich fortwährend ineinanderschiebenden und verschiebenden Bilder" in Thomas Bernhards "Gehen". Bemerkungen zur Eingangssequenz. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Mehtelli, Chiheb: Zum Prinzip der "aufeinander untereinanderliegenden sich fortwährend ineinanderschiebenden und verschiebenden Bilder" in Thomas Bernhards "Gehen". Bemerkungen zur Eingangssequenz; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 75 ff.1)
-
Mitterbauer, Helga: Der Weg ins Archiv. Narrative des kulturellen Gedächnisses in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Mitterbauer, Helga: Der Weg ins Archiv. Narrative des kulturellen Gedächnisses in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 98 ff.1)
-
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard und die Salzburger Festspiele. Stationen einer wechselvollen Beziehung. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard und die Salzburger Festspiele. Stationen einer wechselvollen Beziehung; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 119 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Ästhetische Hybridität. Fakt und Fiktion in Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Müller-Funk, Wolfgang: Ästhetische Hybridität. Fakt und Fiktion in Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 69 ff.1)
-
Naganowska, Maria: Zurück zum Urzustand. Christoph Ransmayrs Prosa. Forschungsperspektiven. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Naganowska, Maria: Zurück zum Urzustand. Christoph Ransmayrs Prosa. Forschungsperspektiven; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 273 ff.1)
-
Naqvi, Fatima: Bernhard und die Musilsche Tradition. "Andere Zustände" in "Amras". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Naqvi, Fatima: Bernhard und die Musilsche Tradition. "Andere Zustände" in "Amras"; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 161 ff.1)
-
Naqvi, Fatima: Von Türhütern, Meistern und Untergängern: Dilettantismus in Thomas Bernhards "Der Untergeher". In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Naqvi, Fatima: Von Türhütern, Meistern und Untergängern: Dilettantismus in Thomas Bernhards "Der Untergeher"; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 317 ff.1)
-
Naqvi, Fatima:: Apokalypse und Kosmologie. "Der Ungeborene oder die Himmelsareale des Anselm Kiefer" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Naqvi, Fatima: Apokalypse und Kosmologie. "Der Ungeborene oder die Himmelsareale des Anselm Kiefer" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 203 ff.1)
-
Pecka, Zdenek: Gehen macht Spaß. Zur Tragik und Komik Thomas Bernhards am Exempel der Erzählung. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Pecka, Zdenek: "Gehen" macht Spaß. Zur Tragik und Komik Thomas Bernhards am Exempel der Erzählung; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 69 ff.1)
-
Pecka, Zdenek: Und wo bleibt der Witz? Humor als vergessener Aspekt der Bernhard-Rezeption. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Pecka, Zdenek: Und wo bleibt der Witz? Humor als vergessener Aspekt der Bernhard-Rezeption; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 355 ff.; zu Thomas Bernhard1)
-
Pfeiferová, Dana: Das Ende der Welt und der "unverrückbare Ort". Christoph Ransmayrs Erzählen zwischen Dystopie, Utopie und Mystik. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Pfeiferová, Dana: Das Ende der Welt und der "unverrückbare Ort". Christoph Ransmayrs Erzählen zwischen Dystopie, Utopie und Mystik; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 28 ff.1)
-
Pfeiferová, Dana: Was der Zersetzungsmaschine standhält. Positiv konnotierte Bilder im Prosawerk Thomas Bernhards. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Pfeiferová, Dana: Was der Zersetzungsmaschine standhält. Positiv konnotierte Bilder im Prosawerk Thomas Bernhards; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 37 ff.1)
-
Piontek, Slawomir: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" und die (Un-)möglichkeit einer Erinnerungskultur. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Piontek, Slawomir: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" und die (Un-)möglichkeit einer Erinnerungskultur; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 107 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)