-
Arany, Mihály: Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" im Kontext des historischen Reiseromans. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Arany, Mihály: Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" im Kontext des historischen Reiseromans; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 84 ff.1)
-
Bognár, Zsuzsa: Unteilbarkeit des Erzählens. Zur Literarizität poetologischer Texte von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Bognár, Zsuzsa: Unteilbarkeit des Erzählens. Zur Literarizität poetologischer Texte von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 164 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Christoph Ransmayrs letzte Welten. Mit einem ungarischen "Repertoire". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Bombitz, Attila: Christoph Ransmayrs letzte Welten. Mit einem ungarischen "Repertoire"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 281 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35). 2000.Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 73 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ergänzungen, Errettungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe. In: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard.. 2017.Bombitz, Attila: Ergänzungen, Errettungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe; in: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard.- Wien 2017, S. 28 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ergänzungen, Erretungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe. In: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard. 2019.Bombitz, Attila: Ergänzungen, Erretungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe; in: Kovács, Edit - Lajos Adamik (Hrsg.): Fogosch oder Zander, kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard:- Wien 2019, S. 28 ff.1)
-
Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged]. In: Österreich-Studien Szeged. 2015.Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, 322 S.1)
-
Bombitz, Attila - Martin Huber: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. In: Österreich-Studien Szeged. 2010.Bombitz, Attila - Martin Huber (Hrsg.): "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, 227 S.1)
-
Bombitz, Attila:: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39. 2000.Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39.- Budapest 2000, S. 73 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Schauen und Starren. Zu einer Poetik des Sehens im Werk von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Fetz, Bernhard: Schauen und Starren. Zu einer Poetik des Sehens im Werk von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 19 ff.1)
-
Gottwald, Herwig: Christoph Ransmayrs Werke im Kontext der Literatur der achtziger und neunziger Jahre. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Gottwald, Herwig: Christoph Ransmayrs Werke im Kontext der Literatur der achtziger und neunziger Jahre; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 259 ff.1)
-
Gröller, Harald D.: Gedanken zu Christoph Ransmayrs "Auszug aus dem Hause Österreich. Unterwegs zur letzten Kaiserin Europas". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Gröller, Harald D.: Gedanken zu Christoph Ransmayrs "Auszug aus dem Hause Österreich. Unterwegs zur letzten Kaiserin Europas"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 188 ff.1)
-
Hammer, Erika: Wege zur weißen Spitze. Bergbesteigungen und dunkle Geheimnisse in Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" und Thomas Glavinics "Das größere Wunder". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Hammer, Erika: Wege zur weißen Spitze. Bergbesteigungen und dunkle Geheimnisse in Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" und Thomas Glavinics "Das größere Wunder"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 117 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 176 ff.1)
-
Katschthaler, Karl: Musik als Supplement der Narration? Zum Verhältnis von Literatur und experimenteller Musik am Beispiel von "Damen ? Herren unter Wasser" von Christoph Ransmayr und Franz Hautzinger. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Katschthaler, Karl: Musik als Supplement der Narration? Zum Verhältnis von Literatur und experimenteller Musik am Beispiel von "Damen ? Herren unter Wasser" von Christoph Ransmayr und Franz Hautzinger; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 231 ff.1)
-
Király, Edit:: Zeitfalten, Enklaven, Inszenierungen und Demaskierungen des Authentischen in Christoph Ransmayrs frühen Reportagen und Reden. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Király, Edit: Zeitfalten, Enklaven, Inszenierungen und Demaskierungen des Authentischen in Christoph Ransmayrs frühen Reportagen und Reden; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 153 ff.1)
-
Langer, Renate: Probeweise Amen? Religiöse Motive im Werk von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Langer, Renate: Probeweise Amen? Religiöse Motive im Werk von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 53 ff.1)
-
Mitterbauer, Helga: Der Weg ins Archiv. Narrative des kulturellen Gedächnisses in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Mitterbauer, Helga: Der Weg ins Archiv. Narrative des kulturellen Gedächnisses in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 98 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Ästhetische Hybridität. Fakt und Fiktion in Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Müller-Funk, Wolfgang: Ästhetische Hybridität. Fakt und Fiktion in Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 69 ff.1)
-
Naganowska, Maria: Zurück zum Urzustand. Christoph Ransmayrs Prosa. Forschungsperspektiven. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Naganowska, Maria: Zurück zum Urzustand. Christoph Ransmayrs Prosa. Forschungsperspektiven; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 273 ff.1)
-
Naqvi, Fatima:: Apokalypse und Kosmologie. "Der Ungeborene oder die Himmelsareale des Anselm Kiefer" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Naqvi, Fatima: Apokalypse und Kosmologie. "Der Ungeborene oder die Himmelsareale des Anselm Kiefer" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 203 ff.1)
-
Pfeiferová, Dana: Das Ende der Welt und der "unverrückbare Ort". Christoph Ransmayrs Erzählen zwischen Dystopie, Utopie und Mystik. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Pfeiferová, Dana: Das Ende der Welt und der "unverrückbare Ort". Christoph Ransmayrs Erzählen zwischen Dystopie, Utopie und Mystik; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 28 ff.1)
-
Piontek, Slawomir: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" und die (Un-)möglichkeit einer Erinnerungskultur. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Piontek, Slawomir: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" und die (Un-)möglichkeit einer Erinnerungskultur; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 107 ff.1)
-
Ringler-Pascu, Eleonora: Odysseus, ein Verbrecher? Zu Christoph Ransmayrs Dramatisierung des homerischen Heldenepos. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Ringler-Pascu, Eleonora: Odysseus, ein Verbrecher? Zu Christoph Ransmayrs Dramatisierung des homerischen Heldenepos; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 241 ff.1)
-
Ritz, Szilvia: "Flucht-Linien eines Lebens". Annäherungen an Christoph Ransmayrs "Geständnisse eines Touristen. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Ritz, Szilvia: "Flucht-Linien eines Lebens". Annäherungen an Christoph Ransmayrs "Geständnisse eines Touristen; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 223 ff.1)
-
Sándor, Iván: Tomi, die eiserne Stadt. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Sándor, Iván: Tomi, die eiserne Stadt; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 14 ff.1)
-
Sándorfi, Edina: Das Vertönen der schrillen, schillernden Präsenz. Diametrische Zugänge zum "Atlas eines ängstlichen Mannes" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Sándorfi, Edina: Das Vertönen der schrillen, schillernden Präsenz. Diametrische Zugänge zum "Atlas eines ängstlichen Mannes" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 136 ff.1)
-
Scuderi, Vincenza: Figuren der Verdopplung im Werk von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Scuderi, Vincenza: Figuren der Verdopplung im Werk von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 41 ff.1)
-
Wernitzer, Julia: Lauernde Welten. Christoph Ransmayr und die ungarische Gegenwartsprosa. Atlas einer ängstlichen Wissenschaftlerin. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Wernitzer, Julia: Lauernde Welten. Christoph Ransmayr und die ungarische Gegenwartsprosa. Atlas einer ängstlichen Wissenschaftlerin; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 300 ff.1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Autofiktion und Ich-Konstruktion in den Briefen Adalbert Stifters an seinen Verleger Gustav Heckenast. In: Bombitz, Attila - Joachim Jacob (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext, ein Buch für Károly Csúri (Österreich-Studien Szeged 14). 2018.Wiesmüller, Wolfgang: Autofiktion und Ich-Konstruktion in den Briefen Adalbert Stifters an seinen Verleger Gustav Heckenast; in: Bombitz, Attila - Joachim Jacob (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext, ein Buch für Károly Csúri (Österreich-Studien Szeged 14).- Wien 2018, S. 88 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)