-
Borchmeyer, Dieter: Adalbert Stifter als geheimer Anti-Wagnerianer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1979.Borchmeyer, Dieter: Adalbert Stifter als geheimer Anti-Wagnerianer. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 28 (1979) F. 3/4, S. 83-921)
-
Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners; Idee - Dichtung - Wirkung. 2013.Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners; Idee - Dichtung - Wirkung.[faktisch Neuauflage eines Bandes von 1982]- Stuttgart 2013, 427 S.; darin Kapitel zu Adalbert Stifter: Stifter contra Wagner - Wiederholte Spiegelungen einer geheimen Gegnerschaft, S. 305 ff.1)
-
Borchmeyer, Dieter: Ideologie der Familie und ästhetische Gesellschaftskritik in Stifters Nachsommer. In: Zeitschrift f. deutsche Philologie. 1980.Borchmeyer, Dieter: Ideologie der Familie und ästhetische Gesellschaftskritik in Stifters Nachsommer. Zeitschrift f. deutsche Philologie Bd. 99 (1980) H. 2, S. 226-2541)
-
Borchmeyer, Dieter: Spätstil in zweierlei Gestalt. Goethes Der Mann von fünfzig Jahren und Stifters Der fromme Spruch. In: Collection recherches germaniques. 1989.Borchmeyer, Dieter: Spätstil in zweierlei Gestalt. Goethes "Der Mann von fünfzig Jahren" und Stifters "Der fromme Spruch". In: Germanistik aus interkultureller Perspektive. Articles en hommage - Gonthier-Louis Fink. Red. (Strasbourg 1989) S. 239-251 (Collection recherches germaniques 1)1)
-
Borchmeyer, Dieter:: Das Theater Richard Wagners. Idee - Dichtung - Wirkung. 2013.Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners. Idee - Dichtung - Wirkung.- Stuttgart 2013, 430 S.; darin auch über die Wirkung Richard Wagners auf Adalbert Stifter1)
-
Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk u. a. über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk - Ria Endres und Dieter Borchmeyer über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 82-83; geb. 1910 in Böhmen, Schriftstellerin, lange in Leonding, gest. 2009 in Linz1)
-
Hackel, Rainer: Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk. Eine Einführung. 2009.Hackel, Rainer: Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk. Eine Einführung. Vorwort: Dieter Borchmeyer.- Wien u.a. 2009, 406 S.1)
-
Hartwich, Wolf-Daniel: Thomas Bernhard und der Gesang. Die Modernisierung der romantischen Kunstreligion in Der Keller, Der Atem und Die Kälte. In: Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Hrsg.: Udo Bermbach u.a.. 2006.Hartwich, Wolf-Daniel: Thomas Bernhard und der Gesang. Die Modernisierung der romantischen Kunstreligion in Der Keller, Der Atem und Die Kälte; in: Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Hrsg.: Udo Bermbach u.a.- Würzburg 2006, 133-1491)
-
Hoffmann, Daniel - Dieter Borchmeyer: Leuchtende Tinte auf brüchigem Papier; eine jüdische Lektüre von Adalbert Stifters Abdias. 2011.Hoffmann, Daniel: Leuchtende Tinte auf brüchigem Papier; eine jüdische Lektüre von Adalbert Stifters Abdias. Mit einem einleitenden Essay von Dieter Borchmeyer zur literarischen Gestalt des Juden von Lessing bis Stifter.- Würzburg 2011, 145 S.1)
-
megac, Viktor: Judenbilder der Jahrhundertwende. Zu einer Figur Beer-Hofmanns. In: Literatur- und Medienwissenschaft 53 = Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende. 1996.megac, Viktor: Judenbilder der Jahrhundertwende. Zu einer Figur Beer-Hofmanns. In: Richard Beer-Hofmann. "Zwischen Ästhetizismus und Judentum". Sammelbd. der Beitr. vom "Öffentlichen Symposion in der Akademie der Wissenschaften Heidelberg ...1995". Dieter Borchmeyer, Hrsg. (Paderborn 1996), S. 89-100 (Literatur- und Medienwissenschaft 53 = Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende 9) Darin zu Hermann Bahr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)