-
Exkursion: Das nationalsozialistische Konzentrationslager Mauthausen. Zusammenfassung der Studentenberichte, 26.-28. 10.2001. 2002.Exkursion: Das nationalsozialistische Konzentrationslager Mauthausen. Zusammenfassung der Studentenberichte, 26.-28. 10.2001. Leitung: Gerhard Botz (Institut für Zeitgeschichte) u.a.- Wien 2002, 82 Bl.1)
-
Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004 (Schwerpunkt Mauthausen). Red.: Christine Schindler.- Münster 2004, 206 S.; darin Ernst Strasser: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Ort der Vermitlung demokratischer Grundwerte, 7-15; Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr, Helga Amesberger: Zeitzeugen- und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, 30-67; Heinrich Berger: Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes Mauthausen, 68-76; Alexander Prenninger: Das schönste Denkmal, dass wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können ... Über den Nutzen und den Gebrauch ritualsierten Gedenkens in österreichischen und deutschen KZ-Gedenkstätten, 113-134; Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek, Heribert Schiedel: Revisionismus und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des Revisionismus, 135-1491)
-
KZ Mauthausen 1945-1995. 50 Jahre Befreiung. Dokumentation eines öffentlichen Erinnerungsrituals. Ergebnisse einer Lehrveranstaltung am Inst. für Geschichte der Univ. Salzburg im Sommersemester 1995. Geleitet von Gerhard Botz. In: LBIHS-Arbeitspapiere. 1996.KZ Mauthausen 1945-1995. 50 Jahre Befreiung. Dokumentation eines öffentlichen Erinnerungsrituals. Ergebnisse einer Lehrveranstaltung am Inst. für Geschichte der Univ. Salzburg im Sommersemester 1995. Geleitet von Gerhard Botz. - Salzburg 1996. X, 176 S. (LBIHS-Arbeitspapiere 16) Konzentrationslager Mauthausen1)
-
Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen .... 2001.Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen ... Red.: Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. Hrsg.: Land OÖ., OÖ. Landesarchiv.- Linz 2001, 271 S.; eigentliche Dokumentation von Helmut Fiereder: 113-230, weitere Beiträge: Gerhard Botz, Roman Sandgruber, Hans Marsalek, Bertrand Perz, Wolfgang Neugebauer, Eleonore Lappin; englische Ausgabe: Memorial Sites for Concentration Camp Victims in Upper Austria. Hrsg.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. - Linz 2002, 272 S.*)
-
Oral History des Überlebens von Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück. Seminar aus Zeitgeschichte - Wintersemester 1999/2000, Leitung: Gerhard Botz. Beitr.: Renate Kürzl u.a. Red.: Philipp Mittnik Teil 1: KZ-System und Frauen. Teil 2: Lebensgeschic. 2002.Oral History des Überlebens von Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück. Seminar aus Zeitgeschichte - Wintersemester 1999/2000, Leitung: Gerhard Botz. Beitr.: Renate Kürzl u.a. Red.: Philipp Mittnik Teil 1: KZ-System und Frauen. Teil 2: Lebensgeschichtliche Fallstudien (LBIHS-Arbeitspapiere 17). - Wien 2002, 210, 291 Betrifft vielfach auch Mauthausen und Gusen (Gem. Langenstein) (Irma Trksak, Antonia Bruha, Gritta Baumgartner geb. Kral, Liselotte Haiss, Jan Otrebski)1)
-
Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus. In: Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten. 2004.Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus (Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 4). - Münster u.a. 2004, 180 S.; darin u.a. Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis, 12-26; Emmerich Tálos: Arbeiterschaft und Austrofaschismus, 27-42; Anton Pelinka: Paradigmenwechsel: Lernen aus der Geschichte. Die katholische Kirche Österreichs, der autoritäre Ständestaat und die Zweite Republik, 43-55; Erika Weinzierl: Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 76-85; Jonny Moser: Österreichische Jüdinnen und Juden im Widerstand gegen das NS-System, 56-75; Henry Friedlander: NS-Euthanasie - ein Überblick, 86-92; Peter Steinbach: Desertion - die wohl größte Herausforderung für die politisierende Widerstandsgesellschaft in der Nachkriegszeit, 93-97; Gerhard Botz: Künstlerische Widerständigkeit. Resistenz, partielle Kollaboration und organisierter Widerstand im Nationalsozialismus, 98-119; Brigitte Bailer-Galanda: Hoch klingt das Lied vom kleinen Nazi. Die politischen Parteien Österreichs und die ehemaligen Nationalsozialisten, 120-1351)
-
Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. 1982.Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes. Bearb.: Brigitte Galanda, Siegwald Ganglmair, Wolfgang Neugebauer. Unter Mitarb. v. Brigitte Unger-Klein u. Willi Weinert. Wissenschaftliche Beratung: Herbert Steiner. Beitr. v. Gerhard Botz u. a. Bd. 1. 2. - Wien, München, Linz 19821)
-
Amesberger, Helga - Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr: "Mauthausen" im Gedächtnis der Überlebenden. Das Mauthausen Survivors Documentation Project. In: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen. 2004.Amesberger, Helga - Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr: "Mauthausen" im Gedächtnis der Überlebenden. Das "Mauthausen Survivors Documentation Project", in: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen, hg. v. Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2004, S. 104-123.1)
-
Botz, Gerhard: Das Geschäft mit dem Tod. Die Errichtung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: Die Zukunft. 1970.Botz, Gerhard: Das Geschäft mit dem Tod. Die Errichtung des Konzentrationslagers Mauthausen. Die Zukunft. 9/10 (1970). S. 22-231)
-
Botz, Gerhard: Der Historiker als "Staatsfeind: Zeitgeschichte in Österreich". In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2006.Botz, Gerhard: Der Historiker als "Staatsfeind: Zeitgeschichte in Österreich; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54, 2006, H. 12, S. 1068-1081 betrifft u.a. Gedenkstätte Mauthausen"1)
-
Botz, Gerhard: Der Mythos vom Februaraufstand und von Richard Bernaschek. In: Geschichte d. Arbeiterbewegung. ITH-Tagungsberichte. 1989.Botz, Gerhard: Der Mythos vom "Februaraufstand" und von Richard Bernaschek In: Koloniale Frage und Arbeiterbewegung 1917-1939 (Wien 1989) S. 493-503 (Geschichte d. Arbeiterbewegung. ITH-Tagungsberichte 21) Politiker (* 1888 Erzsebetfalva - + 1945 Mauthausen)1)
-
Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung u. Verwirklichung des polit.-administrativen Anschlusses (1938-1940). In: Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1976.Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung u. Verwirklichung des polit.-administrativen Anschlusses (1938-1940). 2. ergänzte Aufl. - Wien 1976. 194 S. (Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung 1) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung u. Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses (1938 bis 1940). In: Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte d. Arbeiterbewegung. 1972.Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung u. Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses (1938 bis 1940). - (Wien 1972) 192 S. (Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Inst. für Geschichte d. Arbeiterbewegung. 1) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Botz, Gerhard: Die österreichische NSDAP als asymmetrische Volkspartei: Soziale Dynamiken oder bürokratische Selbstkonstruktion?. In: Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945. Hrsg.: Jürgen W. Falter. 2016.Botz, Gerhard: Die österreichische NSDAP als asymmetrische Volkspartei: Soziale Dynamiken oder bürokratische Selbstkonstruktion?; in: Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945. Hrsg.: Jürgen W. Falter.- Frankfurt - New York 2016, S. 417-462; auch mit Zahlen zu OÖ bzw. "Oberdonau"1)
-
Botz, Gerhard: Faschismus und Lohnabhängige in der Ersten Republik. Zur sozialen Basis u. propagandistischen Orientierung v. Heimwehr u. Nationalsozialismus. 1977.Botz, Gerhard: Faschismus und Lohnabhängige in der Ersten Republik. Zur "sozialen Basis" u. propagandistischen Orientierung v. Heimwehr u. Nationalsozialismus. Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 21 (1977) S. 102-128 Darin oö. Belange1)
-
Botz, Gerhard: Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918 bis 1934. 1976.Botz, Gerhard: Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918 bis 1934. - München 1976. 358 S. = Diss. Univ. Wien 1966 unter dem Titel: Beiträge zur Geschichte der politischen Gewalttaten in Österreich von 1918-1933 Darin oö. Belange1)
-
Botz, Gerhard: Hitlers Aufenthalt in Linz im März 1938 und der Anschluß. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1971.Botz, Gerhard: Hitlers Aufenthalt in Linz im März 1938 und der "Anschluß". Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1970 (1971). S. 185-214 Anhang: Befragung v. Sepp Wolkerstorfer (Bürgermeister v. Linz 1938-1940) S. 201-2111)
-
Hjstl 1970 0185 0214
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1970_0185-0214.pdf
-
Hjstl 1970 0185 0214
-
Botz, Gerhard: Krisenzonen einer Demokratie. Gewalt, Streik u. Konfliktunterdrückung in Österreich seit 1918. In: Studien zur hist. Sozialwissenschaft. 1987.Botz, Gerhard: Krisenzonen einer Demokratie. Gewalt, Streik u. Konfliktunterdrückung in Österreich seit 1918.- Frankfurt/M. 1987. 389 S. (Studien zur hist. Sozialwissenschaft 9) Darin oö. Belange1)
-
Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien: Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage.. 2018.Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien: Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage.- Wien 2018, 728 S., darin auf S. 360 ff. Kapitel "Die Errichtung des Konzentrationslagers Mauthausen auf Wiener städtischem Besitz"1)
-
Botz, Gerhard: Nazi, Opportunist, "Bandenbekämpfer", Kriegsopfer. Dokumentarische Evidenz und Erinnerungssplitter zu meinem Vater. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 2005.Botz, Gerhard: Nazi, Opportunist, "Bandenbekämpfer", Kriegsopfer. Dokumentarische Evidenz und Erinnerungssplitter zu meinem Vater; in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 18 (2005), H. 1, S. 28-47; unter ds. Titel in: Gerhard Botz (Hrsg.), Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. - Wien 2005, 135-159; offenbar Kurzfassung: Späte Recherche: Bericht über meinen Vater; in: Helene Maimann (Hrsg.): Was bleibt Schreiben im Gedankenjahr. - Wien 2005, S. 232-248. (G. Botz: geboren 1941 in Schärding, Zeithistoriker)1)
-
Botz, Gerhard: Österreichs Lebenslüge: "Opfer des Nationalsozialismus". Historische Tatsachen und Funktionen. 2005.Botz, Gerhard: Österreichs Lebenslüge: "Opfer des Nationalsozialismus". Historische Tatsachen und Funktionen (Österreich - Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive 10). - Innsbruck u.a. 2005, 96; vgl. dazu auch etwa Bd. 11 jener Reihe: Konrad Paul Liessmann: Die Insel der Seligen. Österreichische Erinnerungen, 2005, 781)
-
Botz, Gerhard: Simon Wiesenthals Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des österreichischen Nationalsozialismus. Sein (fast) vergessenes "Memorandum" zur "Beteiligung von Österreichern an Nazi-Verbrechen" und die "österreichische Täter-These". In: Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer. 2012.Botz, Gerhard: Simon Wiesenthals Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des österreichischen Nationalsozialismus. Sein (fast) vergessenes "Memorandum" zur "Beteiligung von Österreichern an Nazi-Verbrechen" und die "österreichische Täter-These"; in: Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer. Red.: Wolfgang Neugebauer und Christine Schindler, Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.- Wien 2012, S. 169-199; dazu Edition jenes Memorandums von 1966 auf S. 201-222; im Beitrag selbst auch über die Linzer Tätigkeit Wiesenthals ab 1947 und ein dort erstelltes Schriftstück von 1950/521)
-
Botz, Gerhard: Soziale Basis und Typologie der österreichischen Faschismen im innerösterreichischen und europäischen Vergleich. In: Jb. f. Zeitgeschichte. 1980/81.Botz, Gerhard: Soziale "Basis" und Typologie der österreichischen Faschismen im innerösterreichischen und europäischen Vergleich. In: Faschismus in Österreich und international (Wien 1982) S. 15-56 (Jb. f. Zeitgeschichte 1980/81) Darin der Anteil der nationalsozialistischen Wähler in OÖ.1)
-
Botz, Gerhard: Späte Recherche: Bericht über meinen Vater. In: Maimann, Helene (Hrsg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr. 2005.Botz, Gerhard. Späte Recherche: Bericht über meinen Vater; in: Maimann, Helene (Hrsg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr.- Wien 2005, S. 232 ff. (Botz: geb. 1941 in Schärding)1)
-
Botz, Gerhard: Terror, Tod und Arbeit im Konzentrationslager Mauthausen. In: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Red.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. 2001.Botz, Gerhard: Terror, Tod und Arbeit im Konzentrationslager Mauthausen, in: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Red.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott, Linz 2001, S. 15-291)
-
Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen;. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 103-134. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project". In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project"; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 95 ff.1)
-
Botz, Gerhard - Alexander Prenninger: Riten des Erinnerns. Traditionsbildungen um die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. 1998.Botz, Gerhard - Alexander Prenninger: Riten des Erinnerns. Traditionsbildungen um die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. Gertraud Diendorfer u. a., Hrsg. (Innsbruck, Wien 1998), S. 290-2981)
-
Botz, Gerhard - Bernadette Dewald - Alexander Prenninger: Mauthausen Erzählen - Narrating Mauthausen. In: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen. 2004.Botz, Gerhard - Bernadette Dewald - Alexander Prenninger: Mauthausen Erzählen - Narrating Mauthausen, in: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen, hg. v. Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2004, S. 76-1031)
-
Botz, Gerhard - Brigitte Halbmayr - Helga Amesberger: "Zeitzeugen und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen" (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse. In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.), Jahrbuch. 2004.Botz, Gerhard - Brigitte Halbmayr - Helga Amesberger: "Zeitzeugen und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen" (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Jahrbuch 2004. Schwerpunkt Mauthausen, S. 30-671)
-
Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer: Gedenkstätten-Museum Mauthausen. Rahmenkonzept zur Neugestaltung der Gedenkstätte Konzentrationslager Mauthausen. 1997.Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer: Gedenkstätten-Museum Mauthausen. Rahmenkonzept zur Neugestaltung der Gedenkstätte Konzentrationslager Mauthausen. - Salzburg, Wien 1997. 81 S.1)
-
Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer - Alexander Prenninger: Mauthausen als Erinnerungsort. Probleme der Authentizität und des österreichischen kollektiven Gedächtnisses. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch. 1998.Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer - Alexander Prenninger: Mauthausen als "Erinnerungsort". Probleme der "Authentizität" und des österreichischen "kollektiven Gedächtnisses"; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 1998, S. 15-291)
-
Botz, Gerhard - Helga Amesberger - Brigitte Halbmayr: 860 lebensgeschichtliche Interviews mit Mauthausen-Überlebenden: das "Mauthausen Survivors Dokumentation Projekt" (MSDP). In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 2003.Botz, Gerhard - Helga Amesberger - Brigitte Halbmayr: 860 lebensgeschichtliche Interviews mit Mauthausen-Überlebenden: das "Mauthausen Survivors" Dokumentation Projekt (MSDP); in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 16 (2003), H. 2, S. 297-306 (Projektbericht)1)
-
Botz, Gerhard - Regina Fritz - Alexander Prenninger: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Botz, Gerhard - Regina Fritz - Alexander Prenninger: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP); in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 39-48; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Botz, Gerhard u.a.: Zur Geschichte der Befreiungsfeiern in der KZ Gedenkstätte Mauthausen, Fotodokumentation der Befreiungsfeier in der KZ Gedenkstätte Mauthausen am 4. Mai 1997 und Gespräche mit Hans Marsálek, Josef Klat, Walter Beck, Pierre Serge Choumoff und Paul Brus. 2002.Botz, Gerhard u.a.: Zur Geschichte der Befreiungsfeiern in der KZ Gedenkstätte Mauthausen, Fotodokumentation der Befreiungsfeier in der KZ Gedenkstätte Mauthausen am 4. Mai 1997 und Gespräche mit Hans Marsálek, Josef Klat, Walter Beck, Pierre Serge Choumoff und Paul Brusson unter Mitarbeit von Carl Heinz Meditz und Beate Erfurth (LBIHS Arbeitspapiere 19), Wien Salzburg 2002, 205 Bl.1)
-
Botz, Gerhard, Gerfried Brandstetter, Michael Pollak: Im Schatten der Arbeiterbewegung. Zur Geschichte des Anarchismus in Österreich u. Deutschland. In: Schriftenreihe des Ludwig- Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1977.Botz, Gerhard, Gerfried Brandstetter, Michael Pollak: Im Schatten der Arbeiterbewegung. Zur Geschichte des Anarchismus in Österreich u. Deutschland. - Wien 1977. 190, XVI S. Abb. (Schriftenreihe des Ludwig- Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung 6) Behandelt ausführlich das Leben, das polit. u. publizistische Wirken des Arbeiter-Schriftstellers Carl Dopf (* 1883 - + 1968)1)
-
Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 493-4981)
-
Hubert Christian Ehalt, Helmut Reinalter, Urbanitsch, Peter, Gerhard Botz, Markus Reisenleitner: Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs. 2006.Reinalter, Helmut (Hrsg.): Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs. Band 2 bis 5.- Innsbruck u.a. 2006, jeweils ca. 320 S.; Band 2: Hubert Christian Ehalt: Absolutismus, Barock und die Herausbildung moderner Staatlichkeit in Österreich (1648 - 1740); 3.: Helmut Reinalter: Reform, Restauration und Revolution (1740 - 1848-49); 4.: Peter Urbanitsch: Das Zeitalter des Nationalismus und das Ende der Monarchie (1850 - 1918); 5.: Gerhard Botz: Österreich im 20. Jahrhundert (1918 bis 2000) (Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs, Hrsg.: Helmut Reinalter, 5). - Innsbruck u.a. 2006, ca. 320 S. (nur Bd. 1 von Markus Reisenleitner erschien schon 1998 bzw. 2000).1)
-
Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte. In: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. 2011.Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte; in: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. Hrsg.: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 47-57; betrifft die Johannes Kepler Universität1)
-
Mühlbacher, Hans: Zwischen Technik und Musik - Ohne "Ariernachweis" in der Raketenforschung des Dritten Reiches. 2003.Mühlbacher, Hans: Zwischen Technik und Musik - Ohne "Ariernachweis" in der Raketenforschung des Dritten Reiches. Hrsg.: Gerhard Botz - Doris Sottopietra. - Müllendorf 2003, 189 S. H. Mühlbacher: geb. 1913 Bad Ischl, aufgewachsen in St. Wolfgang, dann Ingenieur (Erfinder der stereophonen Rundfunkübertragung, während NS-Zeit v.a. Stuttgart) und Konzertmeister des Akademischen Orchestervereins Wien (vgl. etwa Biographie auf http://homepage.univie.ac.at/ursula.theuretzbacher/lebenslauf/muehlbacher.htm); dazu und zu autobiographischem Manuskript seiner Mutter Olga Mühlbacher, geb. Brillant ("1941-1945, Im Zeitalter der Gestapo", u.a. im OÖLA): Harry Slapnicka: Mutter und Sohn schreiben Erinnerungen; in: Kulturbericht Oberösterreich 58, 2004, F. 6, S. 301)
-
Neugebauer, Wolfgang - Kurt Scholz - Peter Schwarz - Thomas Mayer - Monika Löscher - Gerhard Botz: Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. In: Wiener Vorlesungen, Forschungen . 2008.Neugebauer, Wolfgang - Kurt Scholz - Peter Schwarz (Hrsg.): Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus (Wiener Vorlesungen, Forschungen 3).- Frankfurt am Main u.a. 2008, 91 S.; darin Thomas Mayer: Ein „Mann von der Bedeutung Wagner-Jaureggs“ Wagner-Jauregg und eugenisch-rassenhygienische Netzwerke in Österreich, S. 15 ff.; Monika Löscher: Albert Niedermeyer als Kritiker an Julius Wagner-Jaureggs eugenischen Positionen, 37 ff.; Peter Schwarz: Die politische Sozialisation von Julius Wagner-Jauregg (seine Mitgliedschaft in einer deutschnationalen Burschenschaft und bei der Großdeutschen Volkspartei / GDVP), 37 ff.; Wolfgang Neugebauer: Julius Wagner-Jauregg und sein ambivalentes Verhältnis zum Antisemitismus (vor dem Hintergrund des antisemitisch orientierten akademisch-universitären Milieus im Österreich der Zwischenkriegszeit), 57 ff.; Gerhard Botz: Parteianwärter und post mortem Parteigenosse. Julius Wagner-Jaureggs Verhältnis zum Nationalsozialismus, 67 ff. (* 1857 Wels, gest. 1940 Wien)1)
-
Pammer, Michael - Herta Neiß - Michael John: Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag. 2007.Pammer, Michael - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, 510 S.; darin u.a. Herbert Matis - Gerhard Botz: Roman Sandgruber - ein österreichisches Gelehrtenleben, S. 7-14; Roman Sandgruber: * 1947 Rohrbach in Oberösterreich, Historiker in Linz1)
-
Rammer, Monika: Die Geschichte meines Großvaters Interview mit einem ehemaligen SS-Mann im KZ Mauthausen. In: Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Gerhard Botz. 2., erweiterte Aufl. 2007.Rammer, Monika: Die Geschichte meines Großvaters Interview mit einem ehemaligen SS-Mann im KZ Mauthausen; in: Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Gerhard Botz. 2., erweiterte Aufl.- Wien 2007, S. 72 ff.1)
-
Rammer, Monika: Die Geschichte meines Großvaters. Interview mit einem ehemaligen SS-Mann im KZ Mauthausen. In: Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. 2005.Rammer, Monika: Die Geschichte meines Großvaters. Interview mit einem ehemaligen SS-Mann im KZ Mauthausen; in: Gerhard Botz (Hrsg.): Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. Vorw.: Hannah Lessing. - Wien 2005, 72-81 (F.W., geb. 1885, bis 1943 und 1945-55 [?] Magistratsbediensteter Linz, Interview 1984)1)
-
Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung". 2001.Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung" (Querschnitte 7). - Wien-München 2001, 335 S.; darin u.a. Gerhard Botz: Arisierungen in Österreich (1938-1940), 28-56; Brigitte Bailer-Galanda: Rückstellung und Entschädigung, 57-76; Dieter Stiefel: Die ästerreichischen Lebensversicherungen, 77-94; Gerald D. Feldman: Die Allianz-Versicherung und die politische ökonomie des Holocaust, 95-115; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit in österreich unter der NS-Herrschaft, 181-202; Hans Winkler: Österreich - der völkerrechtliche Aspekt, 259-2881)
-
Topf, Christian - Gerhard Botz: Auf den Spuren der Partisanen; zeitgeschichtliche Wanderungen im Salzkammergut; gewidmet Peter Kammerstätter (10.12.1911-3.11.1993). In: Österreichische Kulturforschung. 2018.Topf, Christian - Gerhard Botz: Auf den Spuren der Partisanen; zeitgeschichtliche Wanderungen im Salzkammergut; gewidmet Peter Kammerstätter (10.12.1911-3.11.1993), Vorwort: Wolfgang Quatember (Österreichische Kulturforschung 23).- Wien 2018, 193 S., mit Beitrag von Gerhard Botz: Lange Traditionen und gesellschaftsgeschichtliche Strukturen des Widerstands im Salzkammergut1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)