-
Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004 (Schwerpunkt Mauthausen). Red.: Christine Schindler.- Münster 2004, 206 S.; darin Ernst Strasser: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Ort der Vermitlung demokratischer Grundwerte, 7-15; Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr, Helga Amesberger: Zeitzeugen- und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, 30-67; Heinrich Berger: Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes Mauthausen, 68-76; Alexander Prenninger: Das schönste Denkmal, dass wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können ... Über den Nutzen und den Gebrauch ritualsierten Gedenkens in österreichischen und deutschen KZ-Gedenkstätten, 113-134; Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek, Heribert Schiedel: Revisionismus und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des Revisionismus, 135-1491)
-
Botz, Gerhard - Alexander Prenninger: Riten des Erinnerns. Traditionsbildungen um die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. 1998.Botz, Gerhard - Alexander Prenninger: Riten des Erinnerns. Traditionsbildungen um die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. Gertraud Diendorfer u. a., Hrsg. (Innsbruck, Wien 1998), S. 290-2981)
-
Botz, Gerhard - Bernadette Dewald - Alexander Prenninger: Mauthausen Erzählen - Narrating Mauthausen. In: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen. 2004.Botz, Gerhard - Bernadette Dewald - Alexander Prenninger: Mauthausen Erzählen - Narrating Mauthausen, in: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen, hg. v. Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2004, S. 76-1031)
-
Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer - Alexander Prenninger: Mauthausen als Erinnerungsort. Probleme der Authentizität und des österreichischen kollektiven Gedächtnisses. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch. 1998.Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer - Alexander Prenninger: Mauthausen als "Erinnerungsort". Probleme der "Authentizität" und des österreichischen "kollektiven Gedächtnisses"; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 1998, S. 15-291)
-
Botz, Gerhard - Regina Fritz - Alexander Prenninger: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Botz, Gerhard - Regina Fritz - Alexander Prenninger: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP); in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 39-48; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 493-4981)
-
Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte. In: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. 2011.Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte; in: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. Hrsg.: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 47-57; betrifft die Johannes Kepler Universität1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)