-
Brandhuber, Christoph: Die Sydler von Rosenegg. Aufstieg, Macht und Ansehen einer Familie des Salzkammergutes. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2000.Brandhuber, Christoph: Die Sydler von Rosenegg. Aufstieg, Macht und Ansehen einer Familie des Salzkammergutes. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines F. 25 (Bad Ischl 2000), S. 34-371)
-
Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich. 2013.Brandhuber, Christoph: Lateinische Barockinschriften in Oberösterreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2013, 314 Bl.; betrifft Aigen im Mühlkreis (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), , Aistersheim, Altmünster, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl (und Lauffen extra),Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eberschwang, Eferding, Eggelsberg, Enns, Freistadt, Gaspoltshofen, Gmunden, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Hofkirchen an der Trattnach, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Lambach, Linz, Mondsee, Münzbach, Oberthalheim, Ottnang am Hausruck, Pettenbach, Pfarrkirchen [offenbar dasjenige bei Bad Hall], Sankt Georgen im Attergau, Sankt Georgen bei Grieskirchen, Schlägl (jetzt Gem. Aigen-Schlägl), Schlierbach, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Sierning, Steyr, Viechtwang (Gem. Scharnstein),Vöcklabruck und Wels1)
-
Brandhuber, Christoph: Musik im Blut. Die Ischler Salzfertigerfamilie Lidl;. In: Mozart-Jahrbuch. 2015.Brandhuber, Christoph: Musik im Blut. Die Ischler Salzfertigerfamilie Lidl; in: Mozart-Jahrbuch 2014 (2015), S. 140-1481)
-
Ruggenthaler, Oliver - Christoph Brandhuber: gratia plena. Das Gnadenbild Maria mit dem Beil in der Wiener Franziskanerkirche. 2016.Ruggenthaler, Oliver - Christoph Brandhuber: gratia plena. Das Gnadenbild Maria mit dem Beil in der Wiener Franziskanerkirche.- Wien 2016, (18 Bl.); darin detailliert zu Votivtafel der Wallfahrtskirche Maria Attersee (Gem. Attersee am Attersee), die auf 24 (um 1644 entstandenen) Bildern die Geschichte jenes Wiener Gnadenbildes erzählt (gegen Protestantismus hetzend, gestiftet von Wolfgang Geislitzer von Wittweng, Pfleger der Herrschaft Kogl bei St. Georgen im Attergau, in Erfüllung eines Gelübdes seiner 1644 gestorbenen Gattin, Eva Geislitzer von Wittweng); betrifft auch Konversionen zum Katholizismus im Bereich Graf Franz Christoph Khevenhüller-Frankenburgs bzw. seiner Herrschaften Kogl, Kammer und Weyregg am Attersee; das 1670 dem Wiener Gnadenbild beigefügte Beil nimmt auf die auf der Atterseer Votivtafel geschilderten - bilderstürmerischen.- Zerstörungsversuche in Böhmen durch Protestanten Bezug1)
-
Wagner, Margarete: Huterer-Briefe aus der Gemeinde in Mähren von 1527 bis 1572 in einem Epistelcodex von 1657 (Cod. Hab. 17 des Stadtarchivs Bratislava). In: Codices manuscripti. 1998.Wagner, Margarete: Huterer-Briefe aus der Gemeinde in Mähren von 1527 bis 1572 in einem Epistelcodex von 1657 (Cod. Hab. 17 des Stadtarchivs Bratislava). Codices manuscripti H. 22 (Purkersdorf 1998), S. 21-35 Briefe der Täuferbewegung; 113. (549r-554v): Hans Amon: Ein Brief an die Gemeinde in Steyr im Land ob der Enns, gesandt durch Christoph Gschäl, Mähren 1541. - 125. (661v-668r): Wolfgang Brandhuber: Ein Brief aus dem Gefängnis an die Gemeinde in Rattenberg am Inn, Linz 1529. - 128. (678v-681r): Wilhelm Griesbacher: Ein Brief aus dem Gefängnis an die Gemeinde in Mähren, gesandt durch Hans Donner von Wels, Brünn 1535. - 133. (692v-694r): Wilhelm Griesbacher: Ein Brief aus dem Gefängnis an die Gemeinde in Mähren, gesandt durch Hans Donner von Wels, Brünn 15351)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)