-
10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). 2003.10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg.: Biologiezentrum / OÖ. Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, 698 S.; darin Peter Assmann: 10 Jahre Biologiezentrum, 1-3, Gerhard Aubrecht: Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002, 15-50; Erna Aescht: Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 51-88; Fritz Gusenleitner: Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002, 89-128; Stephan Weigl: Das Präparatorium Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz, 129-134; Gerhard Aubrecht: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002, 135-162; ds: Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz - Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern, 163-167; ds.: Wasservogelschutz und Feuchtgebietsschutz, 169-172; ds.: Biologiezentrum Linz und Naturschutz - eine Symbiose, 173-177; Bernhard Gruber: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen (1993-2002), 179-183; Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter: Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz, 185-196; Stephan Weigl: Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz, 197-214; Sandra Kotschwar: Naturvermittlung am Biologiezentrum Linz, 215-220; Michael Malicky, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätendatenbank ZOBODAT, 221-240; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz, 241-255; Stephan Weigl: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz, 257-258; Fritz Gusenleitner: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 1993-2002, 259-290; Martin Brader: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002), 291-297; Fritz Gusenleitner, Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (1993-2002), 299-345; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (1993-2002), 347-376; Erna Aescht: Typen-Liste der Sammlung Wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 377-406; Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda Malicky-Ruticka, Peter Voggenhuber: Insektentypen an Biologiezentrum Linz, Teil I, 407-4501)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Botz, Gerhard, Gerfried Brandstetter, Michael Pollak: Im Schatten der Arbeiterbewegung. Zur Geschichte des Anarchismus in Österreich u. Deutschland. In: Schriftenreihe des Ludwig- Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1977.Botz, Gerhard, Gerfried Brandstetter, Michael Pollak: Im Schatten der Arbeiterbewegung. Zur Geschichte des Anarchismus in Österreich u. Deutschland. - Wien 1977. 190, XVI S. Abb. (Schriftenreihe des Ludwig- Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung 6) Behandelt ausführlich das Leben, das polit. u. publizistische Wirken des Arbeiter-Schriftstellers Carl Dopf (* 1883 - + 1968)1)
-
Brands, Michael: Brands, Michael. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2001.Brands, Michael: Weyr-Welsern. Ein neues Landschaftsschutzgebiet im Land an der Vöckla; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 24, Dezember 2001, S. 13; Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
-
Brands, Michael: Buchenwald bei Ranshofen - das neueste Naturschutzgebiet Oberösterreichs. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2008.Brands, Michael: Buchenwald bei Ranshofen - das neueste Naturschutzgebiet Oberösterreichs; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 52, Dezember 2008, S. 17; Gem. Braunau am Inn1)
-
Brands, Michael: Das "neue" Naturschutzgebiet "Katrin". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2010.Brands, Michael: Das "neue" Naturschutzgebiet "Katrin"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 58, Juni 2010, S. 14; Gem. Bad Ischl1)
-
Brands, Michael: Das Aschachtal. Naturschutz zwischen Steinwand und der Kropfmühle. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2003.Brands, Michael: Das Aschachtal. Naturschutz zwischen Steinwand und der Kropfmühle; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 30, Juni 2003, S. 10-11; Teile eines Natura 2000-Schutzgebietes im Raum St. Agatha - Stroheim - Hartkirchen1)
-
Brands, Michael: Das Goiserer Weißenbachtal - Wildnis im Inneren Salzkammergut. Ein neues Naturschutzgebiet. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Brands, Michael: Das Goiserer Weißenbachtal - Wildnis im Inneren Salzkammergut. Ein neues Naturschutzgebiet; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 73, März 2014, S. 10-11; Gem. Bad Goisern am Hallstättersee1)
-
Brands, Michael: Das Himmelreich in Micheldorf. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Brands, Michael: Das Himmelreich in Micheldorf; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 53, März 2009, S. 16; Biotop in Gem. Micheldorf in Oberösterreich1)
-
Brands, Michael: Das Jacklmoos. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2004.Brands, Michael: Das Jacklmoos; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 34, Juni 2004, S. 9; Gem. Geretsberg, Vergrößerung des dortigen Naturschutzgebietes1)
-
Brands, Michael: Das neue Naturschutzgebiet "Almsee und Umgebung" - Erweiterung eines Naturjuwels. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2013.Brands, Michael: Das neue Naturschutzgebiet "Almsee und Umgebung" - Erweiterung eines Naturjuwels; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 71, September 2013, S. 18-19; Gem. Grünau im Almtal1)
-
Brands, Michael: Das Wiesmoos - ein neues Landschaftsschutzgebiet in Oberösterreich. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2004.Brands, Michael: Das Wiesmoos - ein neues Landschaftsschutzgebiet in Oberösterreich; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 36, Dezember 2004, S. 18-19; Gem. Gosau1)
-
Brands, Michael: Der Imsee bei Palting - Oberösterreichs neuestes Naturschutzgebiet. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2007.Brands, Michael: Der Imsee bei Palting - Oberösterreichs neuestes Naturschutzgebiet; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 46, Juni 2007, S. 141)
-
Brands, Michael: Der Stellenwert von Naturparken im Natur- und Landschaftsschutz von Oberösterreich. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2012.Brands, Michael: Der Stellenwert von Naturparken im Natur- und Landschaftsschutz von Oberösterreich; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 65, März 2012, S. 14-151)
-
Brands, Michael: Der Traunstein - ein altes Naturschutzgebiet wird erneuert. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2013.Brands, Michael: Der Traunstein - ein altes Naturschutzgebiet wird erneuert; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 69, März 2013, S. 181)
-
Brands, Michael: Die "Moosalm" - Oberösterreichs neuestes Naturschutzgebiet". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Brands, Michael: Die "Moosalm" - Oberösterreichs neuestes Naturschutzgebiet; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 44, Dezember 2006, S. 10-11; moorreiches Almgebiet der Gem. St. Wolfgang im Salzkammergut"1)
-
Brands, Michael: Die Alpenkonvention. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Brands, Michael: Die Alpenkonvention; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 41, März 2006, S. 12-14; mit oö. Bildbeispielen (Raumplanung, Naturschutz, etc.)1)
-
Brands, Michael: Ein Hausgarten als Oase für Tier und Mensch. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2010.Brands, Michael: Ein Hausgarten als Oase für Tier und Mensch; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 60, Dezember 2010, S. 13 (Steyr-Münichholz)1)
-
Brands, Michael: Ein kleines Naturschutzgebiet am Mattsee. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2002.Brands, Michael: Ein kleines Naturschutzgebiet am Mattsee; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 27, September 2002, S. 16-17; Nordufer, Gem. Lochen1)
-
Brands, Michael: Naturpark Nr. 3. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2012.Brands, Michael: Naturpark Nr. 3; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 67, September 2012, S. 14-15; Naturpark Attersee-Traunsee, Gem. Aurach am Hongar, Schörfling am Attersee, Weyregg am Attersee, Altmünster und Steinbach am Attersee1)
-
Brands, Michael: Naturschutz und Hochwasserschutz in der Stadt Steyr. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2008.Brands, Michael: Naturschutz und Hochwasserschutz in der Stadt Steyr; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 49, März 2008, S. 14-151)
-
Brands, Michael: Naturschutzgebiet "Torfau". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Brands, Michael: Naturschutzgebiet "Torfau"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 41, März 2006, S. 10-11; Gem. Ulrichsberg, an der Großen Mühl, betrifft auch Reaktivierung einer historischen, sonst fast verschollene Bewirtschaftungsform "Wässerwiese"1)
-
Brands, Michael: Naturschutzgebiet Steyrschlucht - ein jahrzehntelanger Wef;. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Brands, Michael: Naturschutzgebiet Steyrschlucht - ein jahrzehntelanger Wef; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 82, Juni 2016, S. 14-15; bei Molln und Grünburg (beginnend mit Unterschutzstellung der "Rinnenden Mauer" 1999)1)
-
Brands, Michael: Naturschutzgebiete im Wandel der Zeit. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2008.Brands, Michael: Naturschutzgebiete im Wandel der Zeit; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 50, Juni 2008, S. 12-13; speziell zu OÖ ab den 1960er Jahren bzw. vor allem ab 19961)
-
Brands, Michael: Ödenkirchen - Strukturreichtum am Rande des Böhmerwaldes. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2002.Brands, Michael: Ödenkirchen - Strukturreichtum am Rande des Böhmerwaldes; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 25, März 2002, S. 8-9; Ödenkirchen und Kandlschlag, Gem. Ulrichsberg1)
-
Brands, Michael: Qualitätskriterien für österreichische Naturparke. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Brands, Michael: Qualitätskriterien für österreichische Naturparke; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 44, Dezember 2006, S. 14-15; mit oö. Beispielen: Naturpark Mühlviertel (Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein) und Naturpark Obst-Hügel-Land (St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten)1)
-
Brands, Michael: Steyr hat zwei neue Schutzgebiete;. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2007.Brands, Michael: Steyr hat zwei neue Schutzgebiete; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 47, September 2007, S.14-15 (Naturschutzgebiet Unterhimmler Au und Landschaftsschutzgebiet Unterhimmel)1)
-
Brands, Michael: Weyr-Welsern. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2007.Brands, Michael: Weyr-Welsern; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 48, Dezember 2007, S. 17; über Landschaftsschutzgebiet in der Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
-
Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander S: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch.. 2005.Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander Schuster - Martin Schwarz - Maria Schwarz-Waubke - Fritz Seidl - Erich Stöllinger - Stefan Wittkowsky: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft, Red.: Maria Hofbauer u.a. (Berichte und Studien 1).- Linz 2005, 281 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_hochwasserrueck_pdf.pdf1)
-
Brands, Michael - Erich Haider: Ein langer Weg. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2004.Brands, Michael: Ein langer Weg; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 33, März 2004, S. 12-15; v.a. zur Planung von Naturschutzgebieten in OÖ; dazu auch ebd. S. 16 Erich Haider: Schutzgebiete in Oberösterreich, weiters etwa Michael Brands: Naturschutzgebiete - Regelungen zur Bewahrung eines intakten Naturhaushalts, ebd. Nr. 31, September 2003, S. 14-151)
-
Brands, Michael u.a.: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch. In: Berichte und Studien / Amt der OÖ. Landesregierung, Wasserwirtschaft. 2005.Brands, Michael u.a.: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch. Hrsg.: Reinhard Schaufler (Berichte und Studien / Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft 1). Linz 2005, 281 S. (Gem. Lengau).1)
-
Brands, Michael, Franz Hinterplattner: Ein zweiter Naturpark für Oberösterreich. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2001.Brands, Michael: Ein zweiter Naturpark für Oberösterreich; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 23, September 2001, S. 12-13; Planungen für Laussa; dazu ebd. Franz Hinterplattner: Wird die Gemeinde Laussa zur Naturparkgemeinde?, S. 131)
-
Brandstetter, Hans: Karl Michael Adlmannseder - ein Sechziger. Der Ton-Poet der Angermayer-Keramiköfen.. In: Die Heimat. 1962.Brandstetter, Hans: Karl Michael Adlmannseder - ein Sechziger. Der "Ton-Poet" der Angermayer-Keramiköfen. Die Heimat Nr. 35 (November 1962).1)
-
Brandstetter, Herbert: Johann Michael Vierthaler. Der Mauerkirchner Stuckkünstler des 18. Jahrhunderts. 1993.Brandstetter, Herbert: Johann Michael Vierthaler. Der Mauerkirchner Stuckkünstler des 18. Jahrhunderts. Hrsg.: Marktgemeinde Mauerkirchen.- Mauerkirchen 1993. 45 S. Erstmals 1709 in Erlach bei Simbach a. I. urkundlich belegt, (* zwischen 1680/1690 Ranshofen? - gest. 1743 Mauerkirchen)1)
-
Brandstetter, Herbert G.: Franz Michael Vierthaler - Dem "österreichischen Pestalozzi" zum 250. Geburtstag. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008.Brandstetter, Herbert G.: Franz Michael Vierthaler - Dem "österreichischen Pestalozzi" zum 250. Geburtstag; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 19 ff.; Franz Michael Vierthaler: * 1758 in Mauerkirchen, Schulreformer in Salzburg, † 1827 in Wien1)
-
Brandstetter, Michael: Vita communalis. Das ehemalige Dominikanerinnenkloster in Windhaag bei Perg. 2015.Brandstetter, Michael: Vita communalis. Das ehemalige Dominikanerinnenkloster in Windhaag bei Perg.- Wien, Techn, Univ., Diplomarbeit, 2015, 199 S.; online verfügbar über http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-786261)
-
Fußl, Peter:: Die Brandstiftung im Schlossareal von Schärding im Jahr 1775 und der Kompetenzstreit der Gerichte um die Hinrichtung des Brandlegers Johann Michael Ammersinn. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2015.Fußl, Peter: Die Brandstiftung im Schlossareal von Schärding im Jahr 1775 und der Kompetenzstreit der Gerichte um die Hinrichtung des Brandlegers Johann Michael Ammersinn; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 18, 2015, S. 32-391)
-
John, Michael: Das Heim am Stadtrand. Von einer Ausstellung und ihrem Hintergrund. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006.John, Michael: Das Heim am Stadtrand. Von einer Ausstellung und ihrem Hintergrund; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2006, S. 6-7; betrifft Erziehungsheim Linz-Wegscheid ab 1951; dazu ebd. der Leiter des jetzigen Sozialpädagogischen Jugendwohnheims Wegscheid, Alois Brandstätter: "Heute darf alles Platz haben!", S. 81)
-
John, Michael - Franz Steinmaßl - Christoph Raffetseder - Hubert Potyka u.a.: ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. Mit Grafiken von Christoph Raffetseder.- Grünbach 2008, 473 S.; darin allg. etwa Michael John: Fußball. Zur Entwicklungsgeschicnte einer Sportart in Österreich, S. 10-28; Hubert Potyka: Sie tanzten nur einen Sommer. Olympia 1936: Silber für vier oberösterreichische Fußballer, 54-57; Franz Steinmaßl: Olympische Spiele 1936 - oder: Sport, wie hältst Du’s mit der Politik?, 58-60; Walter Kohl: Als die Mauthausener SS Oberösterreichs Fußballmeister war. Fußball in der Nazizeit, und wie das in den Zeitungen aussah, 61-98 (Mauthausener SS-Team war Erster der Herbstrunde 1944 im Spieljahr 1944/45); Alois Brandstetter: Kinderspiele, 99-104; Hermann Hathayer: Der Innviertler Cup - Pokalsiege mit Schweiß und Blut, 270-274; Gerald Ecker: Unterhaus oder: Warum tut sich das bloß jemand an?, 324-3281)
-
John, Michael - Wolfgang Reder - Christoph Herndler - Alois Brandstätter - Gerhard Melinz - Gernot Heiss - Wolfgang Reder - Ingo Mörth - Ekkehard Drach - Uli Tischler: Begleitpublikation zur Ausstellung Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution. 2006.Begleitpublikation zur Ausstellung Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution. Red.: Michael John - Wolfgang Reder, im Auftrag des Sozialpädagogischen Jugendwohnheims Wegscheid. Wiss. Leitung der Ausstellung: Michael John. - Linz 2006, 165 S., mit CD: Christoph Herndler: im leisen das laute. Klanginstallation zur Ausstellung. Beitr.: Alois Brandstätter: Anstelle eines Vorworts, S. 7-8; Gerhard Melinz (Stigma verwahrlost: Historischer Streifzug durch die Heimerziehung, 15-37 (über diverse oö. Heime wie v.a. Gleink/Steyr, Schloss Neuhaus/ Geinberg und Leonstein/ Grünburg); Michael John: Von der Korrektionsbaracke zum sozialpädagogischen Jugendwohnheim, 39-66; Gernot Heiss: Angst, Hass und Widerstand. Der Zeichner Othmar Zechyr und die Fürsorgeerziehung der 1950er Jahre, 67-83 (1955 6 Tage Wegscheid, dann Korneuburg und Kaiser Ebersdorf); Wolfgang Reder: Der Abschied von der Beat Generation? - Wegscheid in den sechziger Jahren, 85-114; Michael John: Aus dem Erziehungsheim in die Kommune? Revolte und Experiment (1970 bis 1972), 115-130; Ingo Mörth: Kulturblitzlichter, 131-134 (Kriegsgefangenenlager 1916, Sinti-Lagerplatz Zöhrdorfer Feld / Angererhofweg, etc.); Ekkehard Drach - Uli Tischler: Wegscheid Wettbewerb. 12 Modelle, den Rand ins Zentrum zu rücken, 155-1641)
-
Kainrad, Sabrina: Wenn der Lebenstraum zerplatzt;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina (Red.): Wenn der Lebenstraum zerplatzt; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2017, S. 72-74; über "Kultur des Scheiterns" bzw. Erfahrung mit Insolvenz aus Sicht von Franz Seher / verpackungsfreier Holis Supermarkt (Linz), Alexander Barthz/ Intelligent Motio (u.a. in Keba-Mitbesitz), Oliver Lukesch/ Avuba sowie des oö. Wirtschafts-Landesrats Michael Strugl und des JKU-Professors für Wirtschaftspsychologie, Eduard Brandstätter; auch zu entsprechendem Event "Fuckup Night" in der Linzer Tabakfabrik)1)
-
Kapl, Siegfried - Michael Brands: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 1997-2001. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2002.Kapl, Siegfried - Michael Brands (für den Inhalt verantwortlich): Oberösterreichischer Naturschutzbericht 1997-2001 (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0024). Linz 2002, 69 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=31743 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Ogris Grininger, Michaela: Lebenszeichen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Ogris Grininger, Michaela: Lebenszeichen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2018, S. 14, über das neue Buch "Lebenszeichen" von Alois Brandstetter (dort zweimal fälschlich als "Alfred Brandstetter")1)
-
Pfosser, Martin - Gerald Brandstätter - Gerhard Kleesadl - Gabriele Hauer - Hermine Wiesmüller - Norbert Humer - Michaela Hierschläger - Johannes Koller - Maria Grasser - Patrick Sageder - A: Die Botanischen Sammlungen und die Botanische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Pfosser, Martin - Gerald Brandstätter - Gerhard Kleesadl - Gabriele Hauer - Hermine Wiesmüller - Norbert Humer - Michaela Hierschläger - Johannes Koller - Maria Grasser - Patrick Sageder - Alfred Kump: Die Botanischen Sammlungen und die Botanische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 77-961)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner -: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gabriele Spindler - Monika Oberchristl - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller - Dagmar Ulm - Magdalena WieserSandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 445-5261)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - U: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gudrun Mühlberger - Gabriele Spindler - Sabine Sobotka - Magdalena Duftner - Beatrix Torres Insúa - Gerhard Kleesadl - Martin Pfosser - Hermine Wiesmüller - Fritz Gusenleitner - Alexandra Abraham - Erna Aescht - Björn Benning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Dagmar Ulm - Magdalena Wieser - Sandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 423-5101)
-
Seemann, Robert - Franz Brandstätter: Kupfersulfidüberzüge auf prähistorischen Kupfer- und Bronzeartefakten aus Hallstatt. In: Bronzezeitliche Fleischverarbeitung im Salzbergtal bei Hallstatt. Hrsg.: Herwig Friesinger. Red.: Michaela Lochner (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / Österreichische Akademie der. 2013.Seemann, Robert - Franz Brandstätter: Kupfersulfidüberzüge auf prähistorischen Kupfer- und Bronzeartefakten aus Hallstatt; in: Pucher, Erich u.a.: Bronzezeitliche Fleischverarbeitung im Salzbergtal bei Hallstatt. Hrsg.: Herwig Friesinger. Red.: Michaela Lochner (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 80).- Wien 2013, S. 135 ff.1)
-
Strauß-Wachsenegger, Gudrun - Silvia Stöger - Michael Brands: NATURA 2000 - neueste Entwicklungen, aktueller Stand. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2002.Strauß-Wachsenegger, Gudrun: NATURA 2000 - neueste Entwicklungen, aktueller Stand; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 26, Juni 2002, S. 10-13; dazu auch Silvia Stöger: Einstimmiger Natura 2000-Beschluss ist großer Erfolg für Naturschutz in Oberösterreich, ebd. Nr. 27, September 2002, S. 13-14; Nominierung von sechs Europaschutzgebieten per Landesregierungs-Beschluss im Sinne von EU-Richtlinien; dazu auch etwa ds.: Nacnnominierungen für NATURA 2000, ebd. Nr. 22, Juni 2001, S. 12-13 und Michael Brands: NATURA 2000 - eine optimistische Betrachtungsweise, ebd., S. 131)
-
Wacha, Helmut: Altpernstein - Oberösterreichs 15. Landschaftsschutzgebiet wurde eröffnet. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2006.Wacha, Helmut: "Altpernstein" - Oberösterreichs 15. Landschaftsschutzgebiet wurde eröffnet; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 44, Dezember 2006, S. 17; rund um die gleichnamige Burg, Gem. Micheldorf in Oberösterreich; dazu auch etwa Siegfried Kapl: Entbuschungsaktion im Landschaftsschutzgebiet Altpernstein, ebd. Nr. 46, Juni 2007, S. 9 sowie Michael Brands: Landschaftsschutzgebiet Altpernstein, ebd. Nr. 43, September 2006, S. 151)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)