-
Burgen, Schlösser, Paläste. Bildzeugnisse österr. Kultur. 1982.Burgen, Schlösser, Paläste. Bildzeugnisse österr. Kultur. Hrsg. v. Christian Brandstätter u. Hans Schaumberger. Text v. Manfred Leithe-Jasper. Mit 64 Farbabb. nach Photographien v. Franz Hubmann u. a. - Wien 1982. 12, S. 13-60 Abb., S. 61-72 Darin oö. Belange1)
-
Der Böhmerwald. Auf den Spuren Adalbert Stifters in Böhmen, Bayern u. Österreich. Mit 185 Photos v. Gerhard Trumler. 1980.Der Böhmerwald. Auf den Spuren Adalbert Stifters in Böhmen, Bayern u. Österreich. Mit 185 Photos v. Gerhard Trumler. Hrsg. v. Christian Brandstätter. Textauswahl durch Brigitte Hilzenauer. - Wien, München, Zürich 1980.158 S.1)
-
Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Rudolf Lehr. 2000.Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Rudolf Lehr. Mit Beitr. von Adolf Adam u. a. Mitarb.: Walter Aspernig u. a. Bildauswahl, Bildred. und Photographie: Christian Brandstätter u. a. Ed. 2000, erw., aktualisiert. - Wien, München 2000. 541 S.1)
-
Linz. Donaustadt am Alpenrand. 1981.Linz. Donaustadt am Alpenrand. Hrsg. v. Christian Brandstätter. Mit 80 Farbabb. nach Photographien v. Franz Hubmann u. a. u. 35 Schwarzweißabb. Essay v. Gertrud Fussenegger. Textauswahl v. Liselotte Schlager. - Wien, München, Zürich 1981. 128 S.1)
-
Oberösterreich. In: Merian. 1988.Oberösterreich. Autoren: Christian Brandstätter u.a.- Hamburg 1988. 164 S. (Merian Jg. 41, 2)1)
-
Österreich, wie es war. Photographische Ansichten 1860-1925. Lichtbilder v. Bruno Reifenstein u. a.. 1981.sterreich, wie es war. Photographische Ansichten 1860-1925. Lichtbilder v. Bruno Reifenstein u. a. Hrsg. u. gestaltet v. Christian Brandstätter. Einleitender Essay v. Jörg Mauthe. - Wien, München, Zürich 1981. 216 S. Darin oö. Ansichten: S. 15-401)
-
Brandstätter, Christian: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Wilhering (1891-1991). Eine Dokumentation. In: Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Wilhering. 1991.Brandstätter, Christian: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Wilhering (1891-1991). Eine Dokumentation. Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Wilhering 1990/91 (1991), S. 17-201)
-
Brandstätter, Christian: Die Wilheringer Äbtegruft. Ein Blick in die Geschichte (1892-1992). In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1992.Brandstätter, Christian: Die Wilheringer Äbtegruft. Ein Blick in die Geschichte (1892-1992). Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 82. 1991/92 (1992) S. 13-141)
-
Brandstätter, Christian: Diesseits und jenseits. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Brandstätter, Christian: Diesseits und jenseits; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 60 ff.1)
-
Brandstätter, Christian: Oberösterreich. 1975.Brandstätter, Christian: Oberösterreich. Hrsg., gestaltet u. mit d. Textauswahl versehen v. Christian Brandstätter. Mit 217 Farb- u. 18 Schwarzweiß-Abb. nach Photographien v. Franz Hubmann. - Wien, München, Zürich 1975. 92, 4 Bl.1)
-
Brandstätter, Christian: P. Malachias Birklbauer (1893-1969). Der Oberneukirchner Pfarrer als Mundartdichter. Zum 100. Geburtstag. In: Jahresbericht. Stiftsgymnasium Wilhering. 1993.Brandstätter, Christian: P. Malachias Birklbauer (1893-1969). Der Oberneukirchner Pfarrer als Mundartdichter. Zum 100. Geburtstag. Jahresbericht. Stiftsgymnasium Wilhering 83. 1992/93 (1993), S. 11-12 Zisterzienser von Wilhering (* 1893 Ortschlag bei Vorderweißenbach + 1969 Oberneukirchen)1)
-
Brandstätter, Christian - Marie-Theres Arnbom: Salzkammergut. In: Die Welt von gestern in Farbe. 2009.Brandstätter, Christian (Hrsg.) Salzkammergut. Mit Texten von Marie-Theres Arnbom u.a. (Die Welt von gestern in Farbe).- Wien u.a. 2009, 144 S.1)
-
Brandstätter, Christian J: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Wilhering. Quellen und Literatur. Die Äbte. Künstler und Schriftsteller. In: Bibliotheca Hilariensis. 1991.Brandstätter, Christian J.: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Wilhering. Quellen und Literatur. Die Äbte. Künstler und Schriftsteller.- Wilhering 1991. 32 S. (Bibliotheca Hilariensis 2)1)
-
Brandstätter, Christian J: Bibliographie der Patres von Wilhering (1891-1990). In: Bibliotheca Hilariensis. 1991.Brandstätter, Christian J.: Bibliographie der Patres von Wilhering (1891-1990). Hrsg.: Stiftsbibliothek Wilhering.-Wilhering 1991. 32 S. (Bibliotheca Hilariensis 4)1)
-
Brandstätter, Christian J: Die Stiftsbibliothek Wilhering. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1991.Brandstätter, Christian J.: Die Stiftsbibliothek Wilhering. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 81. 1990/91 (1991) S. 3-16 = zugleich: (Bibliotheca Hilariensis: Libelli 1)1)
-
Brandstätter, Christian J: Die theologische Diözesanlehranstalt Linz und das Stift Wilhering. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1988.Brandstätter, Christian J.: Die theologische Diözesanlehranstalt Linz und das Stift Wilhering. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 1987/88 (Wilhering 1988) S. 5-171)
-
Brandstätter, Christian J: Historische Bibliographie des Zisterzienserstiftes Wilhering 1891-1990. In: Bibliotheca Hilariensis. 1991.Brandstätter, Christian J.: Historische Bibliographie des Zisterzienserstiftes Wilhering 1891-1990. Hrsg.: Stiftsbibliothek Wilhering.- Wilhering 1991. 44 S. (Bibliotheca Hilariensis 3); Ergänzung 1991-1995 (Wilhering 1996), 4 BL.1)
-
Brandstätter, Christian J: Katalog der Inkunabeln der Stiftsbibliothek Wilhering. Ein Provisorium. In: Bibliotheca Hilariensis. 1991.Brandstätter, Christian J.: Katalog der Inkunabeln der Stiftsbibliothek Wilhering. Ein Provisorium. Hrsg.: Stiftsbibliothek Wilhering.- Wilhering 1991. 36 S. (Bibliotheca Hilariensis 5)1)
-
Brandstätter, Christian J: Stiftsbibliothek Wilhering. Dokumentation über die Sanierung u. Erweiterung 1982-1984. 1984.Brandstätter, Christian J.: Stiftsbibliothek Wilhering. Dokumentation über die Sanierung u. Erweiterung 1982-1984.- Wilhering 1984. 28 S. (maschinschr.)1)
-
Brandstätter, Franz - Ludovic Ferriére - Christian Köberl: Meteoriten - Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems, illustriert an der Wiener Meteoritensammlung. 2013.Brandstätter, Franz - Ludovic Ferriére - Christian Köberl: Meteoriten - Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems, illustriert an der Wiener Meteoritensammlung.- Wien 2013, 267 S.; darin auch zum Meteoriten von Prambachkirchen1)
-
Egger, Christiane - Chrstine Öhlinger - Bettina Auinger - Brigitte Brandstätter - Nadja Richter - Gerhard Dell: Biomass heating in Upper Austria. Green energy, green jobs. 2013.Egger, Christiane - Chrstine Öhlinger - Bettina Auinger - Brigitte Brandstätter - Nadja Richter - Gerhard Dell:: Biomass heating in Upper Austria. Green energy, green jobs. Hrsg.: Oö. Energiesparverband.- Linz 2013, 40 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/esv_biomass_heating_2013.pdf1)
-
Freimüller, Christian: Stadtfinanzen mit solidem Vermögensfundament. Die Stadt Linz besitzt ein Vermögen von 2,158 Milliarden Euro. Dank großer Aktivposten wie Immobilienbesitz und der Tochtergesellschaft LINZ AG beträgt die Eigenmittelquote 82,9 Prozent. In: linz aktiv 185. 2008.Freimüller, Christian: Stadtfinanzen mit solidem Vermögensfundament. Die Stadt Linz besitzt ein Vermögen von 2,158 Milliarden Euro. Dank großer Aktivposten wie Immobilienbesitz und der Tochtergesellschaft LINZ AG beträgt die Eigenmittelquote 82,9 Prozent - ein Spitzenwert, den nur wenige Wirtschaftsunternehmen erreichen; in: linz aktiv 185, Winter 2007, S. 43-45; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (betrifft auch etwa Grünlandsicherung ab 1992). Ein Teil des vermeintlichen Vermögens der Linz AG wie etwa das Fernheizkraftwerk Linz- Süd gehört aber juristisch eigentlich dubiosen US-Firmen, und wäre bei deren allfälliger Pleite aus der Konkursmasse zurückzukaufen; entsprechende CBL-Verträge (Cross Border Leasing) wurden erst im Oktober 2008 öffentlich bekannt (vgl. etwa Sigrid Brandstätter: Riskante Geschäfte plagen Linz AG und Energie AG; in: OÖ. Nachrichten, 17.10.2008, S. 11)1)
-
Ortner, Christian im Gespräch mit Ursula Brandstätter und Thomas Kerbl: "Das Haus hat eine unglaubliche Strahlkraft": Die Bruckneruniversität präsentiert sich als innovative Bildungs- und Forschungsstätte für Kunst und Kultur - und als eines der größten Veranstaltungszentren in Oberösterreich [.... In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ortner, Christian im Gespräch mit Ursula Brandstätter und Thomas Kerbl: "Das Haus hat eine unglaubliche Strahlkraft": Die Bruckneruniversität präsentiert sich als innovative Bildungs- und Forschungsstätte für Kunst und Kultur - und als eines der größten Veranstaltungszentren in Oberösterreich [...]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 34-351)
-
Rübelt, Lothar: Österreich zwischen den Kriegen. Zeitdokumente eines Photopioniers d. 20er u. 30er Jahre. 1979.Rübelt, Lothar: Österreich zwischen den Kriegen. Zeitdokumente eines Photopioniers d. 20er u. 30er Jahre. Text v. Gerhard Jagschitz. Hrsg. u. gestaltet v. Christian Brandstätter. - Wien, München, Zürich 1979. 255 S. Darin zahlreiche oö. Belange f. die Zeit v. 1918-19381)
-
Schober, Johann: Eine Vesuvbesteigung im Jahre 1818. Aus einem Reisebericht von Johann Schober aus Wilhering. Christian Brandstätter. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 2000.Schober, Johann: Eine Vesuvbesteigung im Jahre 1818. Aus einem Reisebericht von Johann Schober aus Wilhering. Christian Brandstätter. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 90. 1999/2000 (2000), S. 24-26 Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Abt 1832-1850 (* 1783 Vorderweißenbach - ? 1850 Wilhering)1)
-
Schober, Johann Baptist: Von Kremsmünster nach Venedig. Aus dem Tagebuch, geführt auf einer Reise durch Italien in Gesellschaft der Hochwüidigen Herren Benno, Nonnosus, Bonifatius, Kapitularen des löblichen Stiftes Kremsmünster, im Jahre 1818. In: Bibliotheca Hilariensis. Libelli. 1992.Schober, Johann Baptist: Von Kremsmünster nach Venedig. Aus dem Tagebuch, geführt auf einer Reise durch Italien in Gesellschaft der Hochwüidigen Herren Benno, Nonnosus, Bonifatius, Kapitularen des löblichen Stiftes Kremsmünster, im Jahre 1818. Hrsg. von Johann Christian Brandstätter.- Wilhering 1992. 16 S. (Bibliotheca Hilariensis. Libelli 6)1)
-
Schweiger, Werner Josef: Wiener Werkstätte: Kunst und Handwerk 1903-1932. Bildauswahl u. Gestaltung v. Christian Brandstätter u. Werner Josef Schweiger. Mit 213 Künstlerbiographien im Anhang. 1982.Schweiger, Werner Josef: Wiener Werkstätte: Kunst und Handwerk 1903-1932. Bildauswahl u. Gestaltung v. Christian Brandstätter u. Werner Josef Schweiger. Mit 213 Künstlerbiographien im Anhang. - Wien 1982. 285 S. Darin die oö. Künstler: Leopold Forstner, Josef Manfreda (* 1890 Linz - ? 1967 Innsbruck), Camilla Peyrer (* 1894 Thalheim), Jutta Sika (* 1877 Linz) u. Franz v. Zülow1)
-
Watzinger, Carl Hans, Franz Hubmann: Steyr. Portrait einer 1000jährigen Stadt. 1979-1980.Watzinger, Carl Hans, Franz Hubmann: Steyr. Portrait einer 1000jährigen Stadt. Hrsg. v. Christian Brandstätter u. Hans-Peter Übleis. Mit 69 Farbabb. nach Photographien v. Franz Hubmann u. 80 Schwarzweißabb. Essay u. Textauswahl v. Carl Hans Watzinger. 1 Aufl. (1979); 2. Aufl. (1980). - Wien, München, Zürich 1979-1980. 128 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)