-
Breitwieser, Rupert: Der „Mondsee-Tsunami“ – Fakt oder Mediengag?. In: NAU Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie. 2010.Breitwieser, Rupert: Der „Mondsee-Tsunami“ – Fakt oder Mediengag?; in: NAU Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 16, 2010, S. 85-91; über die von Alexander Binsteiner 2008 publizierte These von der Auslöschung der Pfahlbausiedlung See (Grenzbereich Mondsee / Unterach am Attersee, Ausgrabungen in der heutigen Seefläche und damit Gem. Mondsee) durch Erdrutsch und Wasserflut; online verfügbar auf http://jkoeninger.de/file/NAU16/NAU16page85–118.pdf1)
-
Breitwieser, Rupert: Die Funde aus den Gräberfeldern von Lauriacum-Ziegelfeld und Espelmayrfeld. 1990.Breitwieser, Rupert: Die Funde aus den Gräberfeldern von Lauriacum-Ziegelfeld und Espelmayrfeld.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1990. 90, XXDC Bl. (maschinschr.)1)
-
Breitwieser, Rupert: Ein neugefundenes Grab aus dem römerzeitlichen Brandgräberfeld von Lentia-Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995.Breitwieser, Rupert: Ein neugefundenes Grab aus dem römerzeitlichen Brandgräberfeld von Lentia-Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1994 (1995), S. 11-251)
-
Hjstl 1994 0011 0025
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1994_0011-0025.pdf
-
Hjstl 1994 0011 0025
-
Breitwieser, Rupert: Ein spätantiker Grabfund aus Enns-Reinthal. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1991.Breitwieser, Rupert: Ein spätantiker Grabfund aus Enns-Reinthal. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 136, 1 (1991), S. 43-471)
-
Jbmusver 1991 136 0043 0047
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1991_136_0043-0047.pdf
-
Jbmusver 1991 136 0043 0047
-
Breitwieser, Rupert: Medizin im römischen Österreich. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Breitwieser, Rupert: Medizin im römischen Österreich. - Linz 1998. 177, 23 S. - Zugleich Diss. Univ. Salzburg 1997 (Linzer archäologische Forschungen 26) Darin neben oö. Belangen speziell die Medizin im antiken Lentia1)
-
Breitwieser, Rupert: Neue unterwasserarchäologische Forschungen im Mond- und Attersee. In: Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften, Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykonologie der Universität Salzburg. 2004.Breitwieser, Rupert: Neue unterwasserarchäologische Forschungen im Mond- und Attersee; in: Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften, Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykonologie der Universität Salzburg Neue Folge 3, 2004, S. 7-16; betrifft also Mondsee (Seefläche: Gem. Mondsee) und Attersee (mehrere Gemeinden)1)
-
Breitwieser, Rupert - Christian Stradal: Neues zur neolithischen Pfahlbaustation Kammerl/Attersee. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Breitwieser, Rupert - Christian Stradal: Neues zur neolithischen Pfahlbaustation Kammerl/Attersee. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 146,1.2001 (2002), S. 87-95 Gemeinde Schörfling a. A.1)
-
Breitwieser, Rupert - Viktor Jansa: Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum - Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg. 2012.Breitwieser, Rupert - Viktor Jansa: Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler. Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 9-14 (eher kein richtiger Hafen, sondern nur Fischbecken mit Anlegestelle für Fischereiboote bei römischer Villa), Gem. Weyregg am Attersee1)
-
Thüry, Günther E.: Spes amore. Eine neue Inschriftfibel aus dem römischen Wels. In: Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Philippika 57).. 2013.Thüry, Günther E.: Spes amore. Eine neue Inschriftfibel aus dem römischen Wels; in: Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Philippika 57).- Wiesbaden 2013, S. 549 ff.1)
-
Tober, Barbara: Pompeji im Salzkammergut? Römische Wandmalereien aus dem "Museum Hallstatt". In: Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Philippika 57). 2013.Tober, Barbara: Pompeji im Salzkammergut? Römische Wandmalereien aus dem "Museum Hallstatt"; in: Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Philippika 57).- Wiesbaden 2013, S. 569-5801)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)