- 
  Linzer Planungsinstitut. Altstadterhaltung, Stadterneuerung, Stadtentwicklung. 1996.Linzer Planungsinstitut. Altstadterhaltung, Stadterneuerung, Stadtentwicklung. Hrsg. von Alois Machatschek, Otmar Brunner, Hans-Jörg Kaiser. 11. 1995/96 ff. - Linz 1996 ff. Nebentitel: LPI. - Früher unter dem Titel: Linzer Planungsinstitut Altstadt1)
 - 
  Schleifer Math. Leop., Nekrolog von K. A. Kaltenbrunner. 1846.Schleifer Math. Leop., Nekrolog von K. A. Kaltenbrunner. Wien, 1846. K. Hans. Der. Gesamtausgabe der von K. A. Kaltenbrunner herausgegebenen Dichtungen beigegeben1)
 - 
  Stadterneuerung und Altstadterhaltung in Linz. 500 Jahre Landeshauptstadt Linz, 10 Jahre Linzer Planungsinstitut. 1989.Stadterneuerung und Altstadterhaltung in Linz. 500 Jahre Landeshauptstadt Linz, 10 Jahre Linzer Planungsinstitut. Hrsg.: Linzer Planungsinstitut Altstadt. Hans Koepf, Wilhelm Rausch, Otmar Brunner.- Linz 1989. 323 S.1)
 - 
  Das Leben des heiligen Wolfgang. Nach dem Holzschnittbuch des Johann Weyssenburger aus dem Jahr 1515. 1967.Das Leben des heiligen Wolfgang. Nach dem Holzschnittbuch des Johann Weyssenburger aus dem Jahr 1515 hrsg. v. Hans Bleibrunner. - Regensburg (1967). 23, S. 24-124 Abb.1)
 - 
  Birgel-Kaltenbrunner, Karola: Inventar der Haus- und Hofforschung im Mondseerland Hans Meindl - bearbeitet zwischen 1986 und 2015. 2015.Birgel-Kaltenbrunner, Karola: Inventar der Haus- und Hofforschung im Mondseerland Hans Meindl - bearbeitet zwischen 1986 und 2015 - Teil des Archives Mondseer Museen (AMM).- Mondsee: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2014/15, 119 S.1)
 - 
  Brunner, Hans: Die Pferdeeisenbahn. Pferde- und Dampfbetrieb und Projekte auf 1106 mm Spurweite. 2004.Brunner, Hans: Die Pferdeeisenbahn. Pferde- und Dampfbetrieb und Projekte auf 1106 mm Spurweite.- Rainbach im Mühlkreis 2004, 36 S. (erweit. Neuaufl. einer Publikation von 1999)1)
 - 
  Brunner, Hans Ulrich: Adalbert Stifter: Das Paradox des außerordentlich Ordentlichen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1988.Brunner, Hans Ulrich: Adalbert Stifter: Das Paradox des außerordentlich Ordentlichen. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 37 (1988), F. 3/4, S. 111-381)
 - 
  Brunner, Hans-Jürgen: Analyse der Haushalte der OÖ Gemeinden mit Schwerpunkt Abgang. 2012.Brunner, Hans-Jürgen: Analyse der Haushalte der OÖ Gemeinden mit Schwerpunkt Abgang.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2012, V, 86 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_brunner_hans.pdf1)
 - 
  Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden. 2014.Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden.- Linz: FH, Masterarbeit 2014, IX, 130 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_Brunner.pdf (v.a. auf Basis von Interviews mit ExpertInnen aus OÖ, darunter etwa Markus Stadlbauer in Doppelrolle als Bürgermeister von Kematen an der Krems und Amtsleiter von Hargelsberg, Amtsleiter Franz Strobl von Sankt Georgen im Attergau, Ulrike Kainz und Peter Pramberger vom Amt der Oö. Landesregierung, Johann Hingsamer als Präsident des Oö. Gemeindebundes und Bürgermeister von Eggerding)1)
 - 
  Brunner, Otmar: Linz. Die bauhist. Untersuchung des Linzer Rathausgeviertes zum Zwecke einer geplanten Restaurierung. In: Stadtbaukunst. 1985.Brunner, Otmar: Linz. Die bauhist. Untersuchung des Linzer Rathausgeviertes zum Zwecke einer geplanten Restaurierung. In: Stadtbaukunst. Hrsg. v. Hans Koepf (Sigmaringen 1985) S. 143-1481)
 - 
  Gallnbrunner, Franz: Hans von Hammerstein. Eine Würdigung seiner Persönlichkeit und der Innviertler Künstlergilde nach dem Vermächtnis Hammersteins. In: Neue Warte am Inn. 1963.Gallnbrunner, Franz: Hans von Hammerstein. Eine Würdigung seiner Persönlichkeit und der Innviertler Künstlergilde nach dem Vermächtnis Hammersteins. Neue Warte am Inn 1963 Nr. 45.1)
 - 
  Goldbrunner, Johann - Andrea Sharbaz - Hans Peter Heiss: bzw. Geoteam, Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie und Umwelt Ges.m.b.H.:: Wasserwirtschaftliche Bewertung der Thermalwassernutzungen in Oberösterreich. Berichtszeitraum 2000-2005. 2007.Goldbrunner, Johann - Andrea Sharbaz - Hans Peter Heiss: bzw. Geoteam, Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie und Umwelt Ges.m.b.H.:Wasserwirtschaftliche Bewertung der Thermalwassernutzungen in Oberösterreich. Berichtszeitraum 2000-2005. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft. Red.: Waltraud Dinges.- 2007, 36 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/W_GWTemperatur.pdf1)
 - 
  Gruber, Petra: Freundinnen und Künstlerkollegen: Therese Schmidmayer, Hedwig Kerber, Hans Carossa und Alfred Kubin. In: Brunner, Max u.a. (Hrsg.): Paula Deppe, 1886-1922; Lebensskizzen einer Künstlerin; Begleitband zur Sonderausstellung im Oberhausmuseum Passau, 21.5.-15.11.2011. 2011.Gruber, Petra: Freundinnen und Künstlerkollegen: Therese Schmidmayer, Hedwig Kerber, Hans Carossa und Alfred Kubin; in: Brunner, Max u.a. (Hrsg.): Paula Deppe, 1886-1922; Lebensskizzen einer Künstlerin; Begleitband zur Sonderausstellung im Oberhausmuseum Passau, 21.5.-15.11.2011.- Passau 2011, S. 103 ff.1)
 - 
  Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135-151; darin auf S. 137-151 Bescheeibung der einzelnen Räumlichkeiten bzw. anderer Elemente, wie etwa Bauerngarten und Misthaufen bzw. Freigelände; Hans Hoffer war verantwortlich für "Inszenierung und Gestaltung", mit Beiträgen u.a. von Sam Auinger (Akustikdesign)1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Geschichte der Pfarre Thanstetten. 1929.Kaltenbrunner, Michael: Geschichte der Pfarre Thanstetten. Steyr o. J. (1929) 76 S.1)
 - 
  Kletzmayer, Hans: Bauern - Unser Leben, unsere Zukunft. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Kletzmayer, Hans: Bauern - Unser Leben, unsere Zukunft; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 951)
 - 
  Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Der Gimpelmaler Peter Brunner (1743-1811). Zugleich ein Beitr. zur 200. Wiederkehr des Toleranzpatentes v. 1781. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1981.Lipp, Franz Carl: Der "Gimpelmaler" Peter Brunner (1743-1811). Zugleich ein Beitr. zur 200. Wiederkehr des Toleranzpatentes v. 1781. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 31 (1981) H. 4, S. 9-14 Tischler aus Hilbern b. Schiedlberg (früher Thanstetten)1)
 - 
  Neudorfer-Kaltenbrunner, Caroline: Das "Marien-Leben" von Rainer Maria Rilke. Musikalische Interpretationen von Paul Hindemith und Hans Stadlmair. 2011.Neudorfer-Kaltenbrunner, Caroline: Das "Marien-Leben" von Rainer Maria Rilke. Musikalische Interpretationen von Paul Hindemith und Hans Stadlmair.- Linz: Anton Bruckner Privatuniv., Masterarbeit 2011, 98 Bl.; Stadlmair: geb. 1929 in Neuhofen an der Krems, Dirigent und Komponist, gest. 2019 in München1)
 - 
  Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
 - 
  Siegfried Kristöfl, Thekla Weissengruber, Sandra Galatz, Werner Karlinger, Marina Rifesser, Brigitte Heilingbrunner, Heinz Sandner, Alfred Jalkotzy: Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). 2015.Land OÖ. Direktion Kultur und Oö. Forum Volkskultur (Hrsg.): Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). Red.: Siegfried Kristöfl, Alexander Jalkotzy, Elisabeth Mayr-Kern, Paul Stepanek.- Linz 2015, 201; darin Siegfried Kristöfl (Gastbeitrag Thekla Weissengruber) zu Josef Hirz, Sandra Galatz (Gastbeiträge Werner Karlinger und Marina Rifesser) zur Harfenistin Berta Höller, Brigitte Heilingbrunner zu Angela Mohr, Heinz Sandner (Gastbeitrag Alfred Jalkotzy) zu Hans Samhaber1)
 - 
  Simbrunner, Ilse Erika: Hans Dieter Mairinger, Versuch einer Monographie. 1980.Simbrunner, Ilse Erika: Hans Dieter Mairinger, Versuch einer Monographie.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1980, 71, 2, 5, XXB Bl.; geb. 1943 in Linz, Mundartdichter (und Soziologieprofessor an der Pädagogischen Akademie)1)
 - 
  Wytrzens, Hans Karl: Was leisten Österreichs Bauern?. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Wytrzens, Hans Karl: Was leisten Österreichs Bauern?; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 77-791)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)