-
Erstmals Bürgermeisterin in Leonding. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Erstmals Bürgermeisterin in Leonding; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juli/August, S. 4, zu Sabine Naderer-Jelinek als Nachfolgerin von Walter Brunner1)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Rücktritt nach elf Jahren. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Rücktritt nach elf Jahren; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 4, S. 102, BürgermeisterInnenwechsel in Leonding von Walter Brunner zu Sabine Naderer-Jelinek1)
-
Walter Brunner zieht sich zurück. In: ÖGZ. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2019.Walter Brunner zieht sich zurück; in: ÖGZ. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 5 / 2019, S. 10, über den Leondinger Bürgermeister1)
-
Blumberger, Walter - Manuela Brunner - Ingo Mörth - Michaela Watzinger: Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz. Endbericht. 2002.Blumberger, Walter - Manuela Brunner - Ingo Mörth - Michaela Watzinger: Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz. Endbericht.- Linz 2002, 128 S.1)
-
Brunner, Caroline: Walter Ritter (1904 - 1986), Leben und Werk. 2005.Brunner, Caroline: Walter Ritter (1904 - 1986), Leben und Werk. - Diplomarb. Graz 2005, 107 Bl. Geb. Graz (auch Mitglied der Grazer Sezession), 1948 Leiter der Meisterklasse für Bildhauerei an der Kunstschule der Stadt Linz, dort bis zum Tod wohnhaft; vgl. etwa http://www.chanceb.at/klump/dieKuenstler-WalterRitter.htm1)
-
Brunner, Inge Ute - Walter Szmolyan: Das Porträt. Österr. Komponisten der Gegenwart in Wort und Bild. 1989.Brunner, Inge Ute - Walter Szmolyan: Das Porträt. Österr. Komponisten der Gegenwart in Wort und Bild. Hrsg.: Österr. Komponistenbund.- St. Pölten, Wien 1989. 70 S. Darin oö. Musiker1)
-
Brunner, Walter: "Klausen" im Südostalpenraum. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Brunner, Walter: "Klausen" im Südostalpenraum; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 101-117; darin auch zu Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Brunner, Walter: Aiglern - ein Edelhof aus der Karolingerzeit. In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. 1993.Brunner, Walter: Aiglern - ein Edelhof aus der Karolingerzeit; in: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen 14, 1993, H. 4, S. 13-16 (Schenkung an das Kloster Garsten 1125 bzw. dann eineinhalb Jahrhunderte lang Garstener Lehenshof; auch über Urkunde mit Garsten-Bezug von 1297; Fts.ds. in ds. Zeitschrift 1994 dann ohne Garstenbezug über jenes Anwesen in der steirischen Gem. Aigen im Ennstal1)
-
Brunner, Walter: Leonding wird Energiespargemeinde (E-GEM);. In: Gemeindebrief Leonding. 2012.Brunner, Walter im Gespräch: Leonding wird Energiespargemeinde (E-GEM); in: Gemeindebrief Leonding, Jg. 42, F. 224, Dezember 2012, S. 41)
-
Brunner, Walter: Martin Zeiller 1589-1661. Ein Gelehrtenleben. Aus Anlaß der Ausstellung zum 400. Geburtstag Martin Zeillers in Ranten, Mai-August und in Ulm, September-Oktober 1989. In: Styriaca. 1990.Brunner, Walter: Martin Zeiller 1589-1661. Ein Gelehrtenleben. Aus Anlaß der Ausstellung zum 400. Geburtstag Martin Zeillers in Ranten, Mai-August und in Ulm, September-Oktober 1989. 2., verbesserte Aufl.- Graz 1990. 152 S. (Styriaca N. R. 4) (* 1589 Ranten/Murau - ? 1661 Ulm), war von 1612-1624 in Linz tätig1)
-
Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Ger. 2010.Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 279-286; auch fü Linz als Residenz Friedrichs III. relevant (AEIOU-Devise auch am Friedrichstor beim Linzer Schloss)1)
-
Häusler, Wolfgang: Welt- und Menschenkunde in Adalbert Stifters Erzählung "Der Waldgänger". In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde; Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Historische Landeskommission für Steiermark und Historischer Verein für Steiermark. 2010.Häusler, Wolfgang: Welt- und Menschenkunde in Adalbert Stifters Erzählung "Der Waldgänger"; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde; Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Historische Landeskommission für Steiermark und Historischer Verein für Steiermark. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 458-4801)
-
Heilingbrunner, Susanne (Text und Katalogred.): Sigmund Walter Hampel (1867-1949) [Ausstellung Schlossmuseum Linz 25.2.-27.4.2003]. 2003.Heilingbrunner, Susanne (Text und Katalogred.): Sigmund Walter Hampel (1867-1949) [Ausstellung Schlossmuseum Linz 25.2.-27.4.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 192). Weitra 2003, 86 (1867 geb. Wien, 1942 bis 1949 in Nußdorf am Attersee)1)
-
Hintermaier, Johann - Walter Paulusberger: Kreuzweg Treubach. 2013.Hintermaier, Johann - Walter Paulusberger: Kreuzweg Treubach. Fotos: Katharina Paulusberger, Alexandra Brünner. Hrsg.: Katholische Frauenbewegung Treubach.- Treubach 20131)
-
Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. 2003.Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. - Hochburg-Ach 2003, 6 Bände. I / 1: Die Sensenschmiede in Micheldorf, 387 S.; I/2 und I/3: Die Nachkommen Caspars, XI, 202 bzw. 203-445 (darin u.a. über den Dichter Carl Adam Kaltenbrunner aus Enns, Linzer Vizebürgermeister Franz K., Kirchdorfer Advokat Ferdinand K., Eferdinger Bürgermeister Karl K., Grazer Universitätsprofessor Ferdinand K., Ybbser Primar Oskar K., 413-417 zu Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 Ried im Innkreis, hingerichtet 1946 Nürnberg, Cousin des 1924 in Ybbs geb. Autors - dieser: 1957-85 Hochburger Gemeindearzt, Vater der Kunsthistorikerin Regina K.) und sein Schwiegerelternhaus in Linz, Walterstraße 2; Bd. II: Die Kaltenbrunner im Almtal, in der Steiermark, in Salzburg und in Bayern, XIII, 327; Bd. III: Die Kaltenbrunner in Mondsee, VII, 344; Bd. IV: Die von Mondsee abgespaltenen Linien, IX, 246 (auch etwa Ried im Innkreis, Wels, etc.)1)
-
Kohl, Walter - Franz Dobusch: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. 2006.Kohl, Walter: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. Vorw.: Franz Dobusch. - Grünbach 2006, 142 S.; betrifft Leopoldine Feichtinger, * 1920 Linz als Leopoldine Ganglberger, 1938/39 Dienstmädchen bei den Schwiegereltern Ernst Kaltenbrunners, bis 1975 Betriebsrätin der Tabakwerke; auf Basis von Interviews mit ihr; vgl. dazu etwa Rezension von Christian Pichler: Eine große kleine Frau, online auf http://www.stifter-haus.at/lib/book.php?task=detail&id=321)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Martin Heller - Walter Putschögl - Julia Stoff - Elisabeth Brunner - Claudia Heinze u.a.: Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Das Programm [Programmbuch Nr. 3 von 3]. 2009.Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Das Programm [Programmbuch Nr. 3 von 3]. Für den Inh. verantw.: Martin Heller - Walter Putschögl. Gesamtleitung: Julia Stoff, red. Mitarbeit: Elisabeth Brunner, Claudia Heinze, Barbara Hinterleitner. Texte: Martin Heller, Barbara Kampas, Siegfried Kristöfl, Julia Stoff. - Wien - New York 2009, 287 S. (trotz 2009-Copyright eindeutig schon im November 2008 erschienen)1)
-
Piringer, Helmuth, Ernst Brunner: Kirchhamer Heimatbuch. 2000.Piringer, Helmuth, Ernst Brunner: Kirchhamer Heimatbuch. Hrsg.: Gemeinde Kirchham, auf der Grundlage der Chronik von Kirchham bis 1945, verfasst und 1988 vorgelegt von Regierungsrat Walter Buchegger.- Linz 2000, 324 S.1)
-
Schuster, Walter: Städtische Verfassung und Verwaltung. In: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. 2004.Schuster, Walter: Städtische Verfassung und Verwaltung; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra. - Regensburg 2004, S. 276-281. In OÖ v.a. zu Braunau und Schärding1)
-
Siegl, Marlene: Leonding - eine Stadt für alle Generationen. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2016.Siegl, Marlene: Leonding - eine Stadt für alle Generationen; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 10 / 2016, S. 54-55, mit Statements von Walter Brunner, Lore Eigl, Gottfried Bachinger und Hannes Seemayer1)
-
Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen. 2014.Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen.- Linz 2014, 104 S.; darin Porträts über Hannes Trinkl, Raimund "Mundl" Baumschlager, Roland Girtler, Gerlinde Kaltenbrunner, Johannes Bachhalm, Sigrid Hutterer und Maria Hutterer, Gregor Sieböck, Helmut Wittmann, Stefan Waghubinger, Walter Waldhör und Alois Mühlbacher (siehe elf Einzeleinträge)1)
-
Wagner, Walter: Enns (Fluss). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Wagner, Walter: Enns (Fluss); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/enns-fluss - u.a. zu Anton Schosser und Carl Adam Kaltenbrunner1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)