-
Geyer, Ingeborg: Arbeitsbericht zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Geyer, Ingeborg: Arbeitsbericht zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 583-592 Hier speziell zu OÖ1)
-
Geyer, Ingeborg: Arche Noah der Mundarten. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2009.Geyer, Ingeborg: Arche Noah der Mundarten; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 169, Jänner/Februar/März 2009, S. 16-18; über Dialektforschung in Österreich; Fts. ebd. Nr. 170, April/Mai/Juni 2009, S. 71)
-
Geyer, Ingeborg: Romanische Lehnwörter aus der Fachsprache der Holzknechte im Bairisch-Österreichischen. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1980.Geyer, Ingeborg: Romanische Lehnwörter aus der Fachsprache der Holzknechte im Bairisch-Österreichischen. In: Sprache und Name in Österreich. Festschrift f. Walter Steinhauser (Wien 1980) S. 173-184 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 6)1)
-
Geyer, Ingeborg: Schande, Folter, Hinrichtung - Die Aufarbeitung der Rechtstexte. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Geyer, Ingeborg: Schande, Folter, Hinrichtung - Die Aufarbeitung der Rechtstexte; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 15-211)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,1 = insgesamt Lieferung 33, deu - törren.. 2000.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,1 = insgesamt Lieferung 33, deu - törren.- Wien u.a. 2000, Sp. 1-192; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,2 = insgesamt Lieferung 34, törren - treiben.. 2001.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,2 = insgesamt Lieferung 34, törren - treiben.- Wien u.a. 2001, Sp. 193-384; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,3 = insgesamt Lieferung 35, treiben-(Dach)tropfen. 2002.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,3 = insgesamt Lieferung 35, treiben-(Dach)tropfen.- Wien u.a. 2002, Sp. 385-576; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,4 = insgesamt Lieferung 36, (Dach)tropfen - Tschischkel.. 2003.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,4 = insgesamt Lieferung 36, (Dach)tropfen - Tschischkel.- Wien u.a. 2003, Sp. 577-768; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,5 = insgesamt Lieferung 37, Tschitscheln - (auf)ge-dunsen. 2004.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,5 = insgesamt Lieferung 37, Tschitscheln - (auf)ge-dunsen.- Wien u.a. 2004, Sp. 769-1040; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,6 = insgesamt Lieferung 38, Turist - Twasper. 2008.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,6 = insgesamt Lieferung 38, Turist - Twasper.- Wien u.a. 2088, Sp. 1042-1242; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,7 = insgesamt Lieferung 39, E,e - Eigen. 2012.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,7 = insgesamt Lieferung 39, E,e - Eigen.- Wien u.a. 2012, Sp. 1243-1434; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,8 = insgesamt 40, eigen - elektrisch. 2013.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,8 = insgesamt Lieferung 40, eigen - elektrisch.- Wien u.a. 2013, Sp. 1435-1626; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,9 = insgesamt 41, elektrisch-Ezzes.. 2015.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,9 = insgesamt Lieferung 41, elektrisch-Ezzes.- Wien u.a. 2015, Sp. 1627-1792; betrifft auch oö. Sprachvarianten; zugleich alle 2000-2015 erschienenen Lieferungen 33-39 in einem Band derselben Reihe: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ), Band 5: Deu - Ezzes.- Wien u.a. 2015, 1792 Sp.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)