-
Die Exlibris-Sammlung der Stiftsbibliothek St. Florian. In: Katalog mit Abbildungen. Zusammengestellt von Friedrich Buchmayr. 1991.Die Exlibris-Sammlung der Stiftsbibliothek St. Florian. Katalog mit Abbildungen. Zusammengestellt von Friedrich Buchmayr.- St. Florian 1991. Getrennte Pag. (maschinschr.)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Sensationsfund. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Sensationsfund; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 73, Kurznotiz über zwei von Friedrich Buchmayr in der Stiftsbibliothek St. Florian gefundene Fragmente der St. Florianer Riesenbibel von 1140/50 (von Chefinfo, wo derartige Meldungen selten sind, eingereiht unter "Lifestyle")1)
-
Wenn nein, nein! August Strindberg und Frida Uhl. Briefwechsel 1893-1902. In: Publication P No 1 - Bibliothek der Provinz. 1993.Wenn nein, nein! August Strindberg und Frida Uhl. Briefwechsel 1893-1902. Ausgewählt, übersetzt und hrsg. von Friedrich Buchmayr.- Weitra 1993. 201 S. (Publication P No 1 - Bibliothek der Provinz) Frida Uhl, Tochter des Journalisten und Schriftstellers Friedrich Uhl (* 1825 Teschen - ? 1906 Mondsee), war mit August Strindberg verheiratet; Schriftsteller, hielt sich in Mondsee und Dornach bei Saxen von 1893-1894, und in Saxen und Klam bei Grein 1896, auf.1)
-
Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, 12-13; Strindberg: geb. 1849 Stockholm, gest. ebd. 1912, 1893-97 verheiratet mit der Journalistin Frida Uhl; vgl. Website jenes Museums http://www.strindbergmuseum.at/1)
-
Buchmayr, Friedrich: "Aufs Großartigste auszubauen " Nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift S. Florian. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Buchmayr, Friedrich: "Aufs Großartigste auszubauen " Nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift S. Florian; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 37-41 (Abschnitt "Utopie und Realität. Zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Oberösterreich 1938-1945", S. 35-53, vgl. auch Kirchmayr und Thumser).1)
-
Buchmayr, Friedrich: Abgründe einer Seele. Das August-Strindberg-Museum in Saxen. Neues Museum. 1997.Buchmayr, Friedrich: Abgründe einer Seele. Das August-Strindberg-Museum in Saxen. Neues Museum (Wien 1997), Nr. 3/4, S. 9-11 August Strindberg, Schriftsteller (* 1849 Stockholm - ? 1912 ebenda), hielt sich 1893-1894 in Mondsee und Dornach bei Saxen und 1896 in Saxen und Klam bei Grein auf1)
-
Buchmayr, Friedrich: August Strindberg. In: forum oö geschichte. 2010.Buchmayr, Friedrich: August Strindberg; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/August-Strindberg.1963.0.html (darin speziell zu seinen OÖ-Bezügen, 1893/94 und 1896 in Gem. Saxen)1)
-
Buchmayr, Friedrich: August Strindberg. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Buchmayr, Friedrich: August Strindberg; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/august-strindberg - darin auch zu seiner Zeit mit Frida Uhl bzw. Strindberg-Uhl in Saxen1)
-
Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 518-519; betrifft Strindberg und Frida Uhl (geb. in Mondsee) in 1893/94 in Dornach bei Saxen sowie 1896 in Saxen und Klam1)
-
Buchmayr, Friedrich: Baustelle St. Florian. Die Ära des Baumeisters Jakob Prandtauer (1708-1726). In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2011 (In unum congregati, Jg. 58). 2011.Buchmayr, Friedrich: Baustelle St. Florian. Die Ära des Baumeisters Jakob Prandtauer (1708-1726); in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2011 (In unum congregati, Jg. 58), S. 86-881)
-
Buchmayr, Friedrich: Der Priester in Almas Salon. Johannes Hollnsteiners Weg von der Elite des Ständestaats zum NS-Bibliothekar. 2003.Buchmayr, Friedrich: Der Priester in Almas Salon. Johannes Hollnsteiners Weg von der Elite des Ständestaats zum NS-Bibliothekar. - Weitra (2003), 336 S.; betrifft vielfach Stift St. Florian; Hollnsteiner: zuvor dort Augustiner-Chorherr, in NS-Zeit (nach KZ-Haft in Dachau) Bibliothekar des Historischen Forschungsinstituts des Reichsgaus Oberdonau in St. Florian 1942-1944 unter Direktion Franz Jurascheks, auch zu Hollnsteiners Kindheit und Gymnasialzeit in Linz und "Aktivitäten im Linzer Kulturleben. Dazu etwa Harry Slapnicka: Zwischen Ständestaat und Regime. Johann Hollnsteiners Weg; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 8, S. 181)
-
Buchmayr, Friedrich: Die Darstellung der Oberösterreich-Aufenthalte in Strindbergs Romanen Inferno und Kloster. Ein Vortrag. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1996.Buchmayr, Friedrich: Die Darstellung der Oberösterreich-Aufenthalte in Strindbergs Romanen Inferno und Kloster. Ein Vortrag. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 2. 1995 (1996), S. 144-1651)
-
Buchmayr, Friedrich: Die Pariser Kunstankäufe von Justus Schmidt. In: Bina, Andrea - Brigitte Reutner bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt (Publikation / Nordico Stadtmuseum Linz 117). 2019.Buchmayr, Friedrich: Die Pariser Kunstankäufe von Justus Schmidt; in: Bina, Andrea - Brigitte Reutner bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt (Publikation / Nordico Stadtmuseum Linz 117).- München 2019, S. 35 ff.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichten Brief Stifters. 2007.Buchmayr, Friedrich: Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichten Brief Stifters; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Alfred Doppler u.a..- Tübingen 2007, S. 97-1161)
-
Buchmayr, Friedrich: Die Schörflinger Bestände aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Buchmayr, Friedrich: Die Schörflinger Bestände aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 83-1001)
-
Buchmayr, Friedrich: Die verschollene Tafel aus Albrecht Altdorfers Florianifolge. In: Jahrbuch der österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Buchmayr, Friedrich: Die verschollene Tafel aus Albrecht Altdorfers Florianifolge; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 28-33 Betrifft Darstellung des wundertätige Brünndleins samt St. Johanneskirche in St. Florian (Bild im Privatbesitz, USA)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Buchmayr, Friedrich: Eine Bücherschenkung an die Stiftsbibliothek St. Florian aus dem 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereines. 1995.Buchmayr, Friedrich: Eine Bücherschenkung an die Stiftsbibliothek St. Florian aus dem 18. Jahrhundert. Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereines Bd. 99 (Wien 1995), S. 159-173 Schenkung des Wolf Martin Ehrmann Baron von Falkenau und Freyenwörth (1692-1756)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns. In: Thomas Mann Jahrbuch. 2000.Buchmayr, Friedrich: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns. Thomas Mann Jahrbuch 13 (Frankfurt am Main 2000), S. 147-1631)
-
Buchmayr, Friedrich: Exlibris aus der Stiftsbibliothek St. Florian. Mit bes. Berücks. des Jugendstils. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1994.Buchmayr, Friedrich: Exlibris aus der Stiftsbibliothek St. Florian. Mit bes. Berücks. des Jugendstils. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 44 (1994), H. 4, S. 7-101)
-
Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian. In: Schubert: Perspektiven. 2008.Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian; in: Schubert: Perspektiven 8, 2008, S. 135–1901)
-
Buchmayr, Friedrich: Frida Strindberg [auch Uhl bzw. Strindberg-Uhl]. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Buchmayr, Friedrich: Frida Strindberg [auch Uhl bzw. Strindberg-Uhl]; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/frida-strindberg1)
-
Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme. 2011.Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme.- Salzburg 2011, 367 S.; betrifft Frida Uhl, verehelichte Strindberg, * 1872 in Mondsee, lebte mit August Strindberg zeitweise in Gem. Saxen, † 1943 in Salzburg, Grab in Mondsee1)
-
Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg. Das bewegte Leben der Frida Strindberg. 2011.Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg. Das bewegte Leben der Frida Strindberg. Salzburg 2011.*)
-
Buchmayr, Friedrich: Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen. 2019.Buchmayr, Friedrich: Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen. Mit einer Ouvertüre [Vorwort] von Hans-Joachim Hinrichsen.- Salzburg - Wien 2019, 333 S., darin: Bruckner und die Frauen. Ein mögliches Kapitel seriöser Biografie? Ouvertüre von Hans-Joachim Hinrichsen, S. 4 ff., dann im Inhaltsverzeichnis mit vollständiger Namensnennung zu Aloisia Bogner, Josefine Lang, Maria Bartl, Henriette Sammet, Marie Demar, Martha Rauscher, Mathilde Fessl, Marie Payrleithner, Karoline Weilnböck, Wilhelmine Reischl, Ida Buhz, Aurelia Stolzar und Anna Rogl1)
-
Buchmayr, Friedrich: Michael Haydn und das Stift St. Florian. Eine Spurensuche zum 200. Geburtstag. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2006.Buchmayr, Friedrich: Michael Haydn und das Stift St. Florian. Eine Spurensuche zum 200. Geburtstag; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 1/2, S. 14-21 (anlässlich Sonderausstellung im Stift St. Florian, Juni bis Oktober 2006)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Mit freundlichen Grüßen ... Aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian (anlässlich der Ausstellung ... im Stift St. Florian, Prälatengang, 19. Juli bis 5. Okt. 2008 . 2008.Buchmayr, Friedrich (Red.): "Mit freundlichen Grüßen ..." Aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian (anlässlich der Ausstellung ... im Stift St. Florian, Prälatengang, 19. Juli bis 5. Okt. 2008 im Rahmen des Schwerpunktprojektes "Oberösterreich 1918 - 2008. Vom Erzherzogthum zur Zukunftsregion").- Linz 2008, 40 S.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Mitbrüder aus unseren Klöstern als Komponisten - St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Buchmayr, Friedrich: Mitbrüder aus unseren Klöstern als Komponisten - St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 61-63; Franz Josef Aumann (1728-1797), Franz Kurz (* 1771 Kefermarkt, gest. 1810 als Florianer Stiftspfarrer und Stiftsarchivar), Ignaz Traunmihler (1815-1884), Franz Xaver Müller (* 1870 Dimbach, 1924-43 Linzer Domkapellmeister, gest. 1948) und Augustinus Franz Kropfreiter (* 1936 Hargelsberg, Florianer Stiftsorganist, gest. 2003)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. 2015.Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 7-441)
-
Buchmayr, Friedrich: Riesenbibel von St. Florian. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Buchmayr, Friedrich: Riesenbibel von St. Florian; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/riesenbibel-von-st-florian1)
-
Buchmayr, Friedrich: Stift St. Florian. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Buchmayr, Friedrich: Stift St. Florian; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/stift-st-florian - als Stätte von Literaturproduktion1)
-
Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 103-106, hier bibliographisch nur bei Relevanz für seine (kurze) Zeit in OÖ bzw. für seine Ehe mit der Oberösterreicherin Frida Uhl1)
-
Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um August Strindberg und seine österreichischen Verwandten (Teil 2). In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1999.Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um August Strindberg und seine österreichischen Verwandten (Teil 2); in: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 6, 1999, Erscheinungsjahr 2003, S. 132-148 (1892-1907, betrifft Saxen und Klam - u.a. nochmaliger Strindberg-Aufenthalt 1896 in Saxen nach Weggang 1892 bzw. auch dortiges Strindberg-Museum ab 1997) (1. Teil: 2, 1995, 84-113)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um Strindberg und seine österreichischen Verwandten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1996.Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um Strindberg und seine österreichischen Verwandten. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 2. 1995 (1996), S. 84-113 August Strindberg, Schriftsteller (* 1849 Stockholm - ? 1912 ebenda), hielt sich 1893-1894 in Mondsee und Dornach bei Saxen und 1896 in Saxen und Klam bei Grein auf. Betrifft die Familien Uhl und Weyr1)
-
Buchmayr, Friedrich: Vom Bürgerschreck zum rechtschaffenden Mann. Eine unbekannte Mozart-Biographie aus dem Jahre 1806. Mozart-Jahrbuch ... des Zentralinstitutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. 1996.Buchmayr, Friedrich: Vom Bürgerschreck zum "rechtschaffenden Mann". Eine unbekannte Mozart-Biographie aus dem Jahre 1806. Mozart-Jahrbuch ... des Zentralinstitutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg 1996 (Kassel 1996), S. 73-84 Anonyme Mozart-Biographie, Königsberg 1806, in der Stiftsbibliothek St. Florian1)
-
Buchmayr, Friedrich: Weltliteratur in der Provinz? Der lange Weg zum August Strindberg Museum Saxen. In: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayr. 2016.Buchmayr, Friedrich: Weltliteratur in der Provinz? Der lange Weg zum August Strindberg Museum Saxen; in: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayreuth. Red.: Isabelle Rupprecht - Christine Schmid-Egger (Museum Bulletin Muzeum 24).- Chemnitz - Leonding u.a. 2016, S. 146 ff.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 177-185; Briefe an Johann Langthaler im Stift St. Florian1)
-
Buchmayr, Friedrich: »Chefideologe« Schuschniggs? Der Theologe und Chorherr Johannes Hollnsteiner. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. 1999.Buchmayr, Friedrich: »Chefideologe« Schuschniggs? Der Theologe und Chorherr Johannes Hollnsteiner. Historicum. Zeitschrift für Geschichte Nr. 60 (Linz 1999), S. 26-33 Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Theologe, Professor für Kirchengeschichte an der Univ. Wien (* 1895 Linz - ? 1971 ebenda)1)
-
Buchmayr, Friedrich - Clemens Kafka: Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian. In: Codices manuscripti & impressi, Zeitschrift für Buchgeschichte. 2019.Buchmayr, Friedrich - Clemens Kafka: Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian; in: Codices manuscripti & impressi, Zeitschrift für Buchgeschichte H.114/115, April 2019, S. 1-8, gefunden in Einband eines Zehentregisters von 1594 für die Pfarre Schöndorf (im St. Florianer Bestand Stiftspfarre Vöcklabruck, um 1140/50 geschriebener Text aus Römerbrief 16,7 über die später im 13. Jahrhundert zu einem Mann namens Junias verfälschte Apostelin Junia, nicht Julia) und im Einband eines Druckwerks von 1601 im Hauptsaal der St. Florianer Stiftsbibliothek1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400). In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400); in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 34-51; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Stift St. Florian, 1986-1995: Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kunstsammlungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Stift St. Florian, 1986-1995: Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kunstsammlungen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 2 (1995), S. 57-631)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger - Friedrich Simander: Die Riesenbibel von St. Florian, Stiftsbibliothek St. Florian. In: Codices illuminati, 5.2.: Stifts und Klosterbibliotheken, Archive: Stiftsbibliothek St. Florian. 2008.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger - Friedrich Simander: Die Riesenbibel von St. Florian, Stiftsbibliothek St. Florian (Codices illuminati, 5.2.: Stifts und Klosterbibliotheken, Archive: Stiftsbibliothek St. Florian).- Graz 2008, 85 S.1)
-
Buchmayr, Friedrich u.a.: Pfarrkirche Linz-Christkönig - Friedenskirche, Patrozinium: letzter Sonntag im Kirchenjahr, Diözese Linz - Oberösterreich. In: The Best Kunstführer. 2011.Buchmayr, Friedrich u.a.: Pfarrkirche Linz-Christkönig - Friedenskirche, Patrozinium: letzter Sonntag im Kirchenjahr, Diözese Linz - Oberösterreich (The Best Kunstführer).- Wels 2011, 28 S.1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Grüll, Christine: Frei im Denken, frei im Tun. Die Schriftstellerin Frida Strindberg (1872-1943) in der ersten deutschsprachigen Biografie. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Grüll, Christine: "Frei im Denken, frei im Tun". Die Schriftstellerin Frida Strindberg (1872-1943) in der ersten deutschsprachigen Biografie; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 40, S. 28; betrifft Frida Uhl, verehelichte Strindberg, * 1872 in Mondsee, lebte mit August Strindberg zeitweise in Gem. Saxen, Grab in Mondsee, Biographie von Friedrich Buchmayr1)
-
Holzinger, Johann : Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. In: Große Kunstführer 239. 2009.Holzinger, Johann: Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Hrsg.: Friedrich Buchmayr, Fotos: Constantin Beyer (Große Kunstführer 239).- Regensburg 2009, 64 S.1)
-
Kirchmayr, Birgit: Oberösterreichisches Landesmuseum: Zuweisung und Restitutionen enteigneter Kunst. Eine Untersuchung. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007.Kirchmayr, Birgit: Oberösterreichisches Landesmuseum: Zuweisung und Restitutionen enteigneter Kunst. Eine Untersuchung; in: Kirchmayr, Birgit - Friedrich Buchmayr - Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6). - Linz 2007, S. 191-318; vgl. dazu auch etwa ebd. Friedrich Buchmayr: Kunstraub hinter Klostermauern. Aspekte der Enteignung und der Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern in den oberösterreichischen Stiften und Klöstern, 319-502 (dort auf 432-502 über "Die Pariser Kunstkäufe von Justus Schmid" für das Oö. Landesmuseum)1)
-
Kirchmayr, Birgit - Buchmayr, Friedrich - John, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. 2007.Kirchmayr, Birgit - Buchmayr, Friedrich - John, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2007 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6)*)
-
Kirchmayr, Birgit - Friedrich Buchmayr - Michael John : Geraubte Kunst in Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007.Kirchmayr, Birgit - Friedrich Buchmayr - Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6). - Linz 2007, 564 S.; darin u.a. Michael John: Einleitung, S. 13-34; ds.: Zusammenfassung und Resümee, 503-533; Birgit Kirchmayr: Raubkunst im Heimatgau des Führers. Aspekte, Zusammenhänge und Folgen von nationalsozialistischer Kulturpolitik und Kunstenteignung im Reichsgau Oberdonau, 35-190; Friedrich Buchmayr: Kunstraub hinter Klostermauern. Aspekte der Enteignung und der Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern in den oberösterreichischen Stiften und Klöstern, 319-502 (v.a. zu St. Florian, aber auf 432-502 auch über Die Pariser Kunstkäufe von Justus Schmid für das Oö. Landesmuseum) NS-Zeit1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)