-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Best Practice-Beispiele. Der Klimawandel als Innovationstreiber in Österreichs Gemeinden. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Best Practice-Beispiele. Der Klimawandel als Innovationstreiber in Österreichs Gemeinden; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 2, S. 20-21, darin zu Alberndorf in der Riedmark, Abwasser-Trennsystem mit zusätzlichem Regenwasserkanal (sowie Virgen, Krems an der Donau und Wolfbserg), dazu allgemein ebd., S. 16-19 Helmut Reindl: Kommunal Thema: Das Ende der Gemütlichkeit. Auswirkungen des Klimawandels, ebd. S. 22-23: Petra Hirner - Bernhard Haidler: Grünflächen im Klimawandel. Herausforderungen und Chancen sowie S. 24-25 Walter Leiss: Kommentar: Sind jetzt die Bürgermeister schuld am Klimawandel?1)
-
Bürgermeister ehrt verdiente Persönlichkeiten. In: linz aktiv. 2008.Bürgermeister ehrt verdiente Persönlichkeiten; in: linz aktiv 189, Winter 2008/2009, S. 64-65 Meinhard Buzas, Erhard Glötzl, Helmut Oberchristl u.a.; dazu auch ebd., 65: Goldenes Ehrenzeichen für Micha Shagrir sowie ebd., 63-64: Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz1)
-
Die Bürgermeister Klaffers 1853-1997. 1997.Die Bürgermeister Klaffers 1853-1997. Hrsg.: Helmut Mitgutsch. - Klaffer/Freundorf 1997. 50 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Ehrenzeichen verliehen. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2016.Ehrenzeichen verliehen; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 7/8 / 2016, S. 21, Ehrenzeichen des Österreichischen Städtebundes für den scheidenden Welser Bürgermeister Peter Koits, mit Kurzbiographie (und für Wiener Gemeinderat Helmut Günther)1)
-
Goldenes Ehrenzeichen des Landes für Gemeindebundpräsident Prof. Mödlhammer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Goldenes Ehrenzeichen des Landes für Gemeindebundpräsident Prof. Mödlhammer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 3, S. 4, betrifft oö. Ehrung allerdings für den Salzburger Helmut Mödlhammer als gesamtösterreichischen Gemeindebundpräsidenten1)
-
Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ für Gemeindebundpräsidenten Helmut Mödlhammer. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ für Gemeindebundpräsidenten Helmut Mödlhammer; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Februar [bzw. 2], S. 11 (allerdings Salzburger, wenngleich eben auch in Bezug auf OÖ verdienstvoll)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1999.Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (Salzburg 1999), S. 243-2641)
-
Burger, Helmut: Die Franzosen in Steyr. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr. 1955.Burger, Helmut: Die Franzosen in Steyr. 72. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr (Steyr 1955) S. 1-134.1)
-
Burger, Helmut: In memoriam Hofrat Dr. Leo Schmalzer. In: Jahresbericht Bundesgymnasium Steyr. 1977.Burger, Helmut: In memoriam Hofrat Dr. Leo Schmalzer. Jahresbericht Bundesgymnasium Steyr 4. 1976/77 (1977) S. 13-14 Direktor d. Steyrer Gymnasiums v. 1945-1962 (* 1897 Unterweißenbach † 1977 Steyr)1)
-
Burger, Helmuth: OStR. Prof. Dr. Alfred Zerlik zum Gedenken. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz-Fadingerstraße. 1986.Burger, Helmuth: OStR. Prof. Dr. Alfred Zerlik zum Gedenken. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz-Fadingerstraße. 1985/86 (Linz 1986) S. 5-7 Pädagoge und Historiker (* 1914 Theusing/Egerland - ? 1986 Linz)1)
-
Feigl, Helmuth: Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im 13. und 14. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1957.Feigl, Helmuth: Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im 13. und 14. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1957 (1957) S. 7-29.1)
-
Hjstl 1957 0007 0029
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1957_0007-0029.pdf
-
Hjstl 1957 0007 0029
-
Gsöllpointner, Helmuth: Hat der Stahl Konkurrenz bekommen?. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Gsöllpointner, Helmuth: Hat der Stahl Konkurrenz bekommen?; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 947-956; darin u.a. über Gsöllpointners Linzer Meisterklasse “Metall- und Industrieformgebung”, Kunstobjekt “Linz 09”, etc.1)
-
Gubi, Helmuth: Die Salzburger Pfandherrschaft im Mondseer-Land. 1977.Gubi, Helmuth: Die Salzburger Pfandherrschaft im Mondseer-Land.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1977, 91 Bl.1)
-
Haas, Hanns: Politische, kulturelle und wirtschaftliche Gruppierungen in Westösterreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. 2006.Haas, Hanns: Politische, kulturelle und wirtschaftliche Gruppierungen in Westösterreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg; in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband. Hrsg.: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch. Wien 2006, S. 227-3951)
-
Habersack, Helmut: Gemeindebundjuristen diskutieren. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Habersack, Helmut ("Ha"): Gemeindebundjuristen diskutieren; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Juli/August 2018, S. 12-13, u.a. zu Kundmachungen auf elektronischer Amtstafel im Sinne der Oö. Gemeindeordnung, Übernahme von Begräbniskosten für Ehrenbürger (eher nein), etc.1)
-
Habersack, Helmut: Gemeindebundjuristen diskutieren. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Habersack, Helmut ("Ha"): Gemeindebundjuristen diskutieren; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 14-15, darin u.a. zu baurechtlicher Beurteilung von mobilen Werbetafeln im Ortsgebiet, Stimmengleichheit bei Abstimmung (entsprechender Antrag eher als abgelehnt zu betrachten, kein Dirimierungsrecht des Bürgermeisters, entgegen der Ansicht einer Gemeinde), etc.1)
-
Habersack, Helmut ("Ha., Mag."):: Gemeindebundjuristen diskutieren. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebunde. 2016.Habersack, Helmut ("Ha., Mag."): Gemeindebundjuristen diskutieren; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 10, S. 263-264; u.a. übr Akteineinsichtrecht von Altbürgermeister*innen, Eingangsbestätigung von Emails durch Gemeinden, Straßenbenennung einer Privatstraße, Tonaufzeichnungen bei Gemeinderatssitzungen, etc.1)
-
Hauch, Gabriella: "Arbeit, Recht und Sittlichkeit" - Themen der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie". In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. 2006.Hauch, Gabriella: "Arbeit, Recht und Sittlichkeit" - Themen der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie; in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband. Hrsg.: Helmut Rumpler - Peter Urbanitsch. - Wien 2006, S. 965-1003"1)
-
Heinisch, Reinhard R.: Nachruf auf Dr. Hans Helmut Stoiber. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 2015.Heinisch, Reinhard R.: Nachruf auf Dr. Hans Helmut Stoiber; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154/155, 2015, S. 708-709, gewann als Kremsünsterer Gymnasiast bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936 eine Lyrik-Bronzemedaille, gründete 1964 in Linz ein Naturschutzbüro1)
-
Hiley, David - Gosbert Schüßler (Hrsg.): Echo; Studien zur Kunstgeschichte und Musikwissenschaft zum Gedenken an Helmut Schwämmlein. In: Regensburger Kulturleben. 2006.Hiley, David - Gosbert Schüßler (Hrsg.): Echo; Studien zur Kunstgeschichte und Musikwissenschaft zum Gedenken an Helmut Schwämmlein (Regensburger Kulturleben 2).- Regensburg 2006, 216 S., darin: Rudolf Koller: Anton Bruckner am Flügel (Kohlezeichnung), S. 79 f.1)
-
Konrad, Helmut: Town and Gown. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Konrad, Helmut: Town and Gown; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 367-375; betrifft v.a. Linz als Universitätsstadt1)
-
Lackner, Helmut: Stadttürme in Österreich - Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins. In: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Bräuer - Gerhard Jaritz - Käthe Sonnleitner. 2003.Lackner, Helmut: Stadttürme in Österreich - Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins; in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Bräuer - Gerhard Jaritz - Käthe Sonnleitner (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Hrsg.: Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, 14). - Graz 2003, S. 431-451 (darin speziell zum Stadtturm in Enns S. 439-441)1)
-
Mitgutsch, Helmut: Bürgermeister von Klaffer am Hochficht. 2008.Mitgutsch, Helmut: Bürgermeister von Klaffer am Hochficht. Abschlussarbeit des Heimatforscherlehrganges 2007/08.- Klaffer am Hochficht 2008, 56, 10 Bl.1)
-
Paulus, Helmut-Eberhard: Albrecht Altdorfer im Stadtbild von Regensburg. Zum 450. Todestag eines Regensburger Bürgers u. großen Künstlers. In: Schönere Heimat. 1988.Paulus, Helmut-Eberhard: Albrecht Altdorfer im Stadtbild von Regensburg. Zum 450. Todestag eines Regensburger Bürgers u. großen Künstlers. Schönere Heimat Jg. 77 (München 1988) H. 2, S. 359-3641)
-
Pimann, Nina - Helmut Retzl: Mitgestalten in der Gemeinde macht Spaß. Lese- und Mitmachbuch.. 2005.Pimann, Nina - Helmut Retzl: Mitgestalten in der Gemeinde macht Spaß. Lese- und Mitmachbuch.- Linz 2005, 70 S.; speziell zur BürgerInnenbeteiligung in OÖ (dazu einseitige Beilage als Ergänzung mit Update 2007)1)
-
Pizzinini, Meinrad u.a.: Georg Reitter. Malerei, Graphik, Wandgestaltung. 1998.Pizzinini, Meinrad u.a.: Georg Reitter. Malerei, Graphik, Wandgestaltung. Vorw.: Helmuth Burger. Steyr 1998, 76 S. Darin Biographie des 1922 in Steyr geb. Künstlers von M. Pizzinini auf 6-16 (1950-64 Lehrer in Lienz, ab 1982 freischaffender Künstler Linz / Steyr), betrifft auch Stadtansichten von Steyr1)
-
Reinalter, Helmut: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums u. d. frühdemokratischen Bestrebungen in d. Habsburger-Monarchie. 1978.Reinalter, Helmut: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums u. d. frühdemokratischen Bestrebungen in d. Habsburger-Monarchie. T 1. 2. - Habil.-Schr. Univ. Innsbruck 1978 [maschinschr.] Darin die Anhänger der Französischen Revolution in OÖ.: S. 536-5541)
-
Reinalter, Helmut: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Neuere Geschichte Österreichs. 1980.Reinalter, Helmut: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie. - Wien 1980. 560 S. (Veröffentlichungen d. Kommission f. Neuere Geschichte Österreichs 68) Darin oö. Anhänger der Jakobiner1)
-
Retzl, Helmut: Interdisziplinäre Gemeindeforschung zur Verbesserung der Partizipation der Bürger und als Grundlage für kommunalpolitische Entscheidungen am Beispiel Steyr-Münichholz. 1988.Retzl, Helmut: Interdisziplinäre Gemeindeforschung zur Verbesserung der Partizipation der Bürger und als Grundlage für kommunalpolitische Entscheidungen am Beispiel Steyr-Münichholz.- Diss. Univ. Salzburg 1988. III, 267 Bl. (maschinschr.)1)
-
Retzl, Helmut: Keine Angst vor Bürgerbeteiligung. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Retzl, Helmut: Keine Angst vor Bürgerbeteiligung; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 1, S. 17; über das oö. Bürgerinnen- und Bürgerrechteänderungsgesetz 2015 mit Ausweitung der Beteiligungsmöglichkeiten1)
-
Retzl, Helmut - Robert Piller - Christoph Rudlstorfer: Erfolgsmodell Umweltkommission Wels – 25 Jahre Bürgerbeteiligung in der Abfallwirtschaft;. In: Recy & DepoTech 2016. Recycling & Abfallverwertung, Abfallwirtschaft & Ressourcenmanagement, Deponietechnik & Altlasten, Sondersession, Tagungsband zur 13. Recy & DepoTech-Konferenz, Montanu. 2016.Retzl, Helmut - Robert Piller - Christoph Rudlstorfer: Erfolgsmodell Umweltkommission Wels – 25 Jahre Bürgerbeteiligung in der Abfallwirtschaft; in: Recy & DepoTech 2016. Recycling & Abfallverwertung, Abfallwirtschaft & Ressourcenmanagement, Deponietechnik & Altlasten, Sondersession, Tagungsband zur 13. Recy & DepoTech-Konferenz, Montanuniversität Leoben, Österreich, 8.-11.11.2016. Hrsg.: Roland Pomberger u.a.- Leoben 2016, 423 ff.1)
-
Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie 1804-1914. 1997.Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie 1804-1914. - Wien 1997. 672 S. (Österreichische Geschichte 8) Darin oö. Belange1)
-
Rumpler, Helmut - Peter Urbanitsch - Jiři Koralka - Oliver Kühschelm - Waltraud Heindl: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen, 1. Teil: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilband 1/2: Von der Stände- zur Klassengesellschaft. Red.: Ulrike Harmat (= Band IX/1/2). In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. 2010.Rumpler, Helmut - Peter Urbanitsch (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen, 1. Teil: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilband 1/2: Von der Stände- zur Klassengesellschaft. Red.: Ulrike Harmat (= Band IX/1/2).- Wien 2010, S. 783-1822; darin u.a. Jiři Koralka: Die Entstehung der Arbeiterklasse, S. 813-847; Oliver Kühschelm: Das Bürgertum in Cisleithanien, 849-907; Waltraud Heindl: Zum cisleithanischen Beamtentum: Staatsdiener und Fürstendiener, 1157-1209; etc.1)
-
Rumpler, Helmut - Peter Urbanitsch - Renate Banik-Schweitzer - Hannes Stekl - Hans Heiss - Hannes Grandits: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen, 1. Teil: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilband 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution. Red.: Ulrike Harmat (= Band IX/1/1). In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. 2010.Rumpler, Helmut - Peter Urbanitsch (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen, 1. Teil: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilband 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution. Red.: Ulrike Harmat (= Band IX/1/1).- Wien 2010, 781 S.; darin u.a. Renate Banik-Schweitzer: Der Prozess der Urbanisierung, S. 85-232; Hannes Stekl - Hans Heiss: Klein- und mittelstädtische Lebenswelten, 561-619; Hannes Grandits: Ländliches und städtisches Familienleben, 621-699; etc.1)
-
Slapnicka, Helmut: Alois Fischer. Wegbereiter einer bürgernahen Verwaltung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Slapnicka, Helmut: Alois Fischer. Wegbereiter einer bürgernahen Verwaltung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 71-811)
-
Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke: in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 307 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)