- 
  Burger, Helmuth: OStR. Prof. Dr. Alfred Zerlik zum Gedenken. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz-Fadingerstraße. 1986.Burger, Helmuth: OStR. Prof. Dr. Alfred Zerlik zum Gedenken. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz-Fadingerstraße. 1985/86 (Linz 1986) S. 5-7 Pädagoge und Historiker (* 1914 Theusing/Egerland - ? 1986 Linz)1)
 - 
  Feigl, Helmuth: Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im 13. und 14. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1957.Feigl, Helmuth: Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im 13. und 14. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1957 (1957) S. 7-29.1)
- 
          Hjstl 1957 0007 0029          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1957_0007-0029.pdf
 
 - 
          Hjstl 1957 0007 0029          
          
 - 
  Gsöllpointner, Helmuth: Hat der Stahl Konkurrenz bekommen?. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Gsöllpointner, Helmuth: Hat der Stahl Konkurrenz bekommen?; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 947-956; darin u.a. über Gsöllpointners Linzer Meisterklasse “Metall- und Industrieformgebung”, Kunstobjekt “Linz 09”, etc.1)
 - 
  Gubi, Helmuth: Die Salzburger Pfandherrschaft im Mondseer-Land. 1977.Gubi, Helmuth: Die Salzburger Pfandherrschaft im Mondseer-Land.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1977, 91 Bl.1)
 - 
  Pizzinini, Meinrad u.a.: Georg Reitter. Malerei, Graphik, Wandgestaltung. 1998.Pizzinini, Meinrad u.a.: Georg Reitter. Malerei, Graphik, Wandgestaltung. Vorw.: Helmuth Burger. Steyr 1998, 76 S. Darin Biographie des 1922 in Steyr geb. Künstlers von M. Pizzinini auf 6-16 (1950-64 Lehrer in Lienz, ab 1982 freischaffender Künstler Linz / Steyr), betrifft auch Stadtansichten von Steyr1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)