- 
  Andrew Molles, 1907-1975; ein Lebenswerk in zwei Jahrzehnten. 2005.Andrew Molles, 1907-1975; ein Lebenswerk in zwei Jahrzehnten (anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Krems, 2004/05). Red.: Peter Baum, Beitr.: Tayfun Belgin, Hartwick Knack, Carl Aigner. Hrsg.: Archiv Andrew Molles, Schloss Parz und Galerie Kopriva Krems.- Parz - Krems 2005, 288 S. Geb. 1907 Middletown, Kalifornien, 1955-1975 Wien und Rohrau, NÖ, Nachlass seit 1984 in Schloss Parz (Grieskirchen); vgl. http://www.kopriva-kunst.com/molles.php1)
 - 
  Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner  Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
 - 
  Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner  Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
 - 
  Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
 - 
  Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
 - 
  Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
 - 
  Gabriele Kutschera - Eisenplastik - Schmuck - Papier (Ausstellungskatalog Bayerischer Kunstgewerbeverein, 06.09.2018-20.10.2018, München). 2018.Gabriele Kutschera - Eisenplastik - Schmuck - Papier (Ausstellungskatalog Bayerischer Kunstgewerbeverein, 06.09.2018-20.10.2018, München).- Stuttgart 2018, 175 S., mit Texten von Carl Aigner, Monika Fahn, Verena Formanek und Hans-Peter Wipplinger; über die auch in Bad Wimsbach-Neydharting wohnende Künstlerin Gabriele Kutschera1)
 - 
  Interventionen. Künstlerische Fotografie in - aus Oberösterreich seit den siebziger Jahren. Ausstellung 3.2.-7.3.1993, OÖ. Landesmuseum Linz, Landesgalerie. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Carl Aigner, Peter Assmann. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1993.Interventionen. Künstlerische Fotografie in - aus Oberösterreich seit den siebziger Jahren. Ausstellung 3.2.-7.3.1993, OÖ. Landesmuseum Linz, Landesgalerie. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Carl Aigner, Peter Assmann. - Linz 1993. 157 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 59)1)
 - 
  Kunst & Kultur in Österreich. Das 20. Jahrhundert. 1999.Kunst & Kultur in Österreich. Das 20. Jahrhundert. Hrsg. von Barbara Denscher. Beitr.: Carl Aigner u. a. 1. Aufl. - Wien 1999. 320 S. Darin oö. Belange1)
 - 
  Künstlersymposium Sigharting 1993. Zeichnung und Fotografie. Tassilo Blittersdorf u. a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1993.Künstlersymposium Sigharting 1993. Zeichnung und Fotografie. Tassilo Blittersdorf u. a. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Carl Aigner u. a.- Linz 1993. 76 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 65)1)
 - 
  Platz der Kunst. OÖ. Landesgalerie im Museum Francisco Carolinum. Ausstellung: 8.9.-8.10.1989. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Platz der Kunst. OÖ. Landesgalerie im Museum Francisco Carolinum. Ausstellung: 8.9.-8.10.1989. Rauminstallationen v. Sabine Bitter u.a. Textautoren: Carl Aigner u.a.- Linz 1989. 87 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 26) Betrifft oö. Künstler u. ihre Arbeiten1)
 - 
  Robert Waldl. FotoFoto. Anläßlich d. Ausstellung vom 7.4.-7.5.1989, OÖ. Landesmuseum Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Robert Waldl. FotoFoto. Anläßlich d. Ausstellung vom 7.4.-7.5.1989, OÖ. Landesmuseum Linz. Mit einem Vorw. v. Wilfried Seipel u. einem Essay v. Carl Aigner.- Linz 1989. 7, 46 Bl. Abb. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 21) Fotokünstler (* 1958 Linz), lebt in Wien1)
 - 
  Siebenstern <7-Stern>. Fotografien aus der Sammlung Gerda und Erich Walter. Ausstellung: Galerie Maerz, Linz, 15.5.-8.6.1991; Galerie Faber, Wien, 22.6.-17.8. 1991. Mit poetischen Gegenstücken von Waltraud Seidlhofer und Christian Steinbacher. Essays von. 1991.Siebenstern . Fotografien aus der Sammlung Gerda und Erich Walter. Ausstellung: Galerie Maerz, Linz, 15.5.-8.6.1991; Galerie Faber, Wien, 22.6.-17.8. 1991. Mit poetischen Gegenstücken von Waltraud Seidlhofer und Christian Steinbacher. Essays von Carl Aigner und Peter Baum. Hrsg. von der Initiative Fotosammlung Galerie 7-Stern, Steyr, Walter Ebenhofer und Harald Gsaller.- Weitra 1991. 79 S.1)
 - 
  Zwischenbilder - Zwischenräume. Erscheint zur Ausstellung Zwischenbilder - Zwischenräume - Kopigrafische und Elektografische Arbeiten von österreichischen Künstlern in der OÖ. Landesgalerie vom 28.4. bis zum 5.6.1994. OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Zwischenbilder - Zwischenräume. Erscheint zur Ausstellung "Zwischenbilder - Zwischenräume - Kopigrafische und Elektografische Arbeiten von österreichischen Künstlern" in der OÖ. Landesgalerie vom 28.4. bis zum 5.6.1994. OÖ. Landesgalerie. Ausstellungskonzeption: Carl Aigner, Peter Huemer und Peter Assmann.- Linz 1994. 152 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 73)1)
 - 
  Aigner, Carl: Arnulf Rainer - "Ich muss diese Farbflecken hineinzaubern..." (... anlässlich der Ausstellung "Arnulf Rainer - Bilder sind eine Komprimierung des Lebens, neue Malerei und Fotografie", 30.5.2007-31.5.2008 im Parlament der Republik Österreich). 2007.Aigner, Carl (Hrsg.): Arnulf Rainer - "Ich muss diese Farbflecken hineinzaubern..." (... anlässlich der Ausstellung "Arnulf Rainer - Bilder sind eine Komprimierung des Lebens, neue Malerei und Fotografie", 30.5.2007-31.5.2008 im Parlament der Republik Österreich).- Wien 2007, 48 S.; Literatur zu diesem (auch in Enzenkirchen wohnenden) Künstler hier nur exemplarisch1)
 - 
  Aigner, Carl: Arnulf Rainer zum 80. Geburtstag. Galerie am Stein; 15.05.2009 - 11.07.2009. 2009.Aigner, Carl: Arnulf Rainer zum 80. Geburtstag. Galerie am Stein; 15.05.2009 - 11.07.2009.- Schärding 20091)
 - 
  Aigner, Carl: Landart im Mondseeland. Die ersten Kunstprojekte. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Aigner, Carl: Landart im Mondseeland. Die ersten Kunstprojekte. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 91)
 - 
  Aigner, Carl: Weltenbilder von Wolfgang Stifter. Museum Angerlehner und Galerie Frey. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Aigner, Carl ("CA"): Weltenbilder von Wolfgang Stifter. Museum Angerlehner und Galerie Frey; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 3, September-Oktober, S. 142, Ausstellungen mit Werken des oö. Künstlers in Thalheim bei Wels (Wolfgang Stifter - Magische Balance) bzw. Wien (Wolfgang Stifter - Eines langen Sommers Arbeit in der Nacht - neue Bilder)1)
 - 
  Aigner, Carl u.a. bzw. Kunstuniversität Linz: Wolfgang Stifter - Arbeiten auf Papier. 2013.Wolfgang Stifter - Arbeiten auf Papier. Hrsg.: Kunstuniversität Linz.- Weitra 2013, 459 S.; Katalogbuch über Arbeiten des 1946 in Ottensheim geborenen Künstllers; darin über ihn u.a. Carl Aigner: Die Welt als Bild und dasBild als Welt. Raum-Zeit-Spuren in den Arbeiten von Wolfgang Stifter, S. 13 ff.; unter den vorsgetellten Arbeiten auch etwa solche über Adalbert Stifter und den Heiligen Severin1)
 - 
  Carl Aigner: Landeskulturpreis Interdisziplinäre Kunstformen 2019: Tatiana Lecomte - Laudatio auf Mag.a Tatiana Lecomte: Geschichte sehen? Zur künstlerischen Reflexion historischer Geschehnisse im Werk von Tatiana Lecomte. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Interdisziplinäre Kunstformen 2019: Tatiana Lecomte; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 28-31, geb. 1971 in Bordeaux, lebt in Wien, aber seit 2005 Arbeiten auch zu KZ Mauthausen, KZ Ebensee, KZ Gusen sowie zu Linz 1938; darin auf S. 30-31 (mit Fußnoten auf S. 72): Carl Aigner: Laudatio auf Mag.a Tatiana Lecomte: Geschichte sehen? Zur künstlerischen Reflexion historischer Geschehnisse im Werk von Tatiana Lecomte1)
 - 
  Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
 - 
  Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
 - 
  Holubar, Karl u.a.: Heiliger Leopold - Mensch, Politiker, Landespatron, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. 2013.Heiliger Leopold - Mensch, Politiker, Landespatron, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. Hrsg.: Carl Aigner, Karl Holubar, Wolfgang Christian Huber.- St. Pölten 2013, 152, XL S.; darin u.a. Karl Holubar: Der heilige Leopold im Kontext der europäischen Nationalpatrone1)
 - 
  Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. 2004.Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. (Texte auch englisch, französisch, japanisch). Üs.: Christa Pongratz-Lippitt, Marie-Theres Michel-Gryska bzw. Hiromedia). - Wien 2004, 280 S. Beitr.: Carl Aigner (Einführung, 8-9), Cornelia Cabuk (Wachau - Bilderfluss und Malerwinkel, 12-25). Darin Werke (und Kurzbiographien) auch oö. KünstlerInnen: Klemens Brosch (1894 Linz - 1926 Puchenau), Fritz Lach (1868 Linz - 1933 Wien), Emilie Mediz-Pelikan (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden), weiters mit starkem OÖ-Bezug etwa Franz von Zülow (1883-1963 Wien, 1920-61 künstlerischer Berater der keramischen Lehrwerkstätte Schleiss, Gmunden, 1949 Lehrer Kunstgewerbeschule Linz, Sommerwohnsitz Hirschbach)1)
 - 
  Techn. Museum Wien, Konzept: Maria Moser, Carl Aigner, Hubert Weitensfelder: Spurensuche Archäologie. Die letzte Reise. Ausgrabungenim östlichen Gräberfeld von Ovilava/ Wels. Ausstellung im Stadtmuseum Wels - Minoriten, 4.5.-14.10.2007. Interreg IIIA Projekt mit dem Museum Quintana Künzing (D) . 2006.Maria Moser - Triebwerke. Bilder in der Schwerindustrie, 9.11.2006-31.5.2007. Hrsg.: Techn. Museum Wien, Konzept: Maria Moser, Carl Aigner, Hubert Weitensfelder.- Wien 2006, 31 S.; Bilder der oö. Künstlerin Maria Moser aus Frankenmarkt1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)