- 
  Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 190-1911)
 - 
  Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 123-133; am Beispiel von Gräbern am Dürrnberg (Hallein) und in Mitterkirchen im Machland (dazu v.a. 130-131)1)
 - 
  Cemper-Kiesslich, Jan - Mark R. McCoy - Felix Lang - Fabian Kanz: Structure and Dynamics of Historical Populations. Physical, Chemical and Molecular Anthropology - Archaeometric Perspectives for the Assessment if Economic History of Northern Noricum. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg: Felix Lang, Stefan Traxler, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus.. 2012.Cemper-Kiesslich, Jan - Mark R. McCoy - Felix Lang - Fabian Kanz: Structure and Dynamics of Historical Populations. Physical, Chemical and Molecular Anthropology - Archaeometric Perspectives for the Assessment if Economic History of Northern Noricum; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg: Felix Lang, Stefan Traxler, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 15-33; betrifft Skelettfunde aus Enns und Wels1)
 - 
  Fischer, P. Udo: Ein bischöfliches Dreigestirn: Gebhard, Altmann und Adalbero. In: Secundus Conventus Austriacus Archaeometriae. Scientiae naturalis ad historiam hominis antiqui investigandam MMX. 2011.Fischer, P. Udo: Ein bischöfliches Dreigestirn: Gebhard, Altmann und Adalbero; in: Secundus Conventus Austriacus Archaeometriae. Scientiae naturalis ad historiam hominis antiqui investigandam MMX; Tagungsband zum Zweiten Österreichischen Archäometriekongress, 13. - 14. Mai 2010, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus 2).- Salzburg 2011, S. 17 ff.; der (spätere Heilige) Adalbero: * um 1010 in Lambach (aus der Familie der Grafen von Lambach-Wels), Bischof von Würzburg, † 1090 Lambach1)
 - 
  Fischer, Udo: Ein bischöfliches Dreigestirn: Gebhard, Altmann und Adalbero. In: Tagungsband zum Zweiten Österreichischen Archäometriekongress, 13.-14. Mai 2010, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u,a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodro. 2011.Fischer, Udo: Ein bischöfliches Dreigestirn: Gebhard, Altmann und Adalbero; in: Tagungsband zum Zweiten Österreichischen Archäometriekongress, 13.-14. Mai 2010, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u,a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron Universität Salzburg 2).- Salzburg 2011, S. 17-22; Bischof Adalbero von Würzburg: gest. 1090 in Lambach (im dort von ihm gegründeten Kloster auch bestattet)1)
 - 
  Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz im Prähistorischen Salzbergbau: Bestimmung, Verwendung, Datierung und Bearbeitung. In: Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress, 15.-17. Mai 2009, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron. 2010.Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz im Prähistorischen Salzbergbau: Bestimmung, Verwendung, Datierung und Bearbeitung; in: Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress, 15.-17. Mai 2009, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron Universität Salzburg 1).- Salzburg 2010, S. 61-641)
 - 
  Kalabis, Silvia: Sicherungs- und Fertigungsmethoden für fragile, organische Materialien, am Beispiel eines prähistoeischen Grasobjektes aus dem Salzbergwerk Hallstatt. In: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Un. 2012.Kalabis, Silvia: Sicherungs- und Fertigungsmethoden für fragile, organische Materialien, am Beispiel eines prähistoeischen Grasobjektes aus dem Salzbergwerk Hallstatt; in: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. Tagungsband zum Dritten Österreichishen Archäometrie Kongress 13.-14.5.2011, mit Beiträgen von der 13. Tagung der Österreichischen Restauratoren für archäologische Bodenfunde 18.-20.5.2011, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 4).- Salzburg 2012, S. 85-921)
 - 
  Kalabis, Silvia - Heike Rührig: Die aktuelle Situation zu Passiven Konservierung in oberösterreichischen Museen und Möglichkeiten zur Verbesserung mit geeigneten Materialien und richtiger Lagerung am Beispiel des Naturhistorischen Museums, Wien. In: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Un. 2012.Kalabis, Silvia - Heike Rührig: Die aktuelle Situation zu Passiven Konservierung in oberösterreichischen Museen und Möglichkeiten zur Verbesserung mit geeigneten Materialien und richtiger Lagerung am Beispiel des Naturhistorischen Museums, Wien; in: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. Tagungsband zum Dritten Österreichishen Archäometrie Kongress 13.-14.5.2011, mit Beiträgen von der 13. Tagung der Österreichischen Restauratoren für archäologische Bodenfunde 18.-20.5.2011, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 4).- Salzburg 2012, S. 93-1001)
 - 
  Kalabis, Silvia - Heike Rührig: Die aktuelle Situation zur Passiven Konservierung in oberösterreichischen Museen und Möglichkeiten zur Verbesserung mit geeigneten Materialien und richtiger Lagerung am Beispiel des Naturhistorischen Museums, Wien. In: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. Tagungsband zum Dritten Österreichishen Archäometrie Kongress 13.-14.5.2011, . 2014.Kalabis, Silvia - Heike Rührig: Die aktuelle Situation zur Passiven Konservierung in oberösterreichischen Museen und Möglichkeiten zur Verbesserung mit geeigneten Materialien und richtiger Lagerung am Beispiel des Naturhistorischen Museums, Wien; in: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. Tagungsband zum Dritten Österreichishen Archäometrie Kongress 13.-14.5.2011, mit Beiträgen von der 13. Tagung der Österreichischen Restauratoren für archäologische Bodenfunde 18.-20.5.2011, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 4).- Salzburg 2012, S. 93-1001)
 - 
  Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr - Jan Cemper-Kiesslich: Archäologieblog: Lebenszeichen aus Lauriacum: Vom Leben und Sterben der Menschen am Donaulimes. Überdurchschnittlich viele Männer wurden am Gräberfeld Steinpass begraben. Ihre Verletzungen lassen auf Kampfhandlungen schließen. Und auch sonst dürfte das Leben in der Römerzeit nicht immer angenehm gewesen sein. In: Archäologieblog - Der Standard. 2018.Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr - Jan Cemper-Kiesslich: Archäologieblog: Lebenszeichen aus Lauriacum: Vom Leben und Sterben der Menschen am Donaulimes. Überdurchschnittlich viele Männer wurden am Gräberfeld Steinpass begraben. Ihre Verletzungen lassen auf Kampfhandlungen schließen. Und auch sonst dürfte das Leben in der Römerzeit nicht immer angenehm gewesen sein; ab 17.5.2018 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000079872425/lebenszeichen-aus-lauriacum-vom-leben-und-sterben-der-menschen-am1)
 - 
  Marschler, Maria - Doris Pany-Kucera - Jutta Leskovar - Jan Cemper-Kiesslich - Maria Teschler-Nicola: Die “gezeichneten Opfer” aus dem Schacht? Gelenkerkrankungen und verwandtschaftliche Beziehungen der (früh-)latènezeitlichen Skelette von Leonding/Enzenwinkl. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar bzw. Oberöst. 2015.Marschler, Maria - Doris Pany-Kucera - Jutta Leskovar - Jan Cemper-Kiesslich - Maria Teschler-Nicola: Die “gezeichneten Opfer” aus dem Schacht? Gelenkerkrankungen und verwandtschaftliche Beziehungen der (früh-)latènezeitlichen Skelette von Leonding/Enzenwinkl; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar bzw. Oberösterreichisches Landesmuseum (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 42).- Linz 2015, S. 271-3111)
 - 
  Miller, Dorothea von: Prähistorische Haut- und Fellfunde aus dem Salzbergwerk Hallstatt. In: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Un. 2012.Miller, Dorothea von: Prähistorische Haut- und Fellfunde aus dem Salzbergwerk Hallstatt; in: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. Tagungsband zum Dritten Österreichishen Archäometrie Kongress 13.-14.5.2011, mit Beiträgen von der 13. Tagung der Österreichischen Restauratoren für archäologische Bodenfunde 18.-20.5.2011, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 4).- Salzburg 2012, S. 101-1051)
 - 
  Pany-Kucera, Doris - Maria Marschler - Jan Cemper-Kiesslich - Maria Teschler-Nicola: Diagnose: Gelenkrheuma. In: Leonding im Wandel der Jahrtausende, von der Urgeschichte bis 1013. Begleitheft zur Ausstellung ... im Turm 9 - Stadtmuseum Leonding. 2013.Pany-Kucera, Doris - Maria Marschler - Jan Cemper-Kiesslich - Maria Teschler-Nicola: Diagnose: Gelenkrheuma; in: Leonding im Wandel der Jahrtausende, von der Urgeschichte bis 1013. Begleitheft zur Ausstellung ... im Turm 9 - Stadtmuseum Leonding.- Red.: Martina Reitberger - Stefan Traxler.- Leonding 2013, 30-33; betrifft angeblichen “Opferschacht” bzw. Sonderbestattung von Enzenwinkl1)
 - 
  Wacha, Robert: Die "Heiße Speis" im Pechgraben. Anwendung und Analye zur historischen Technik des Heißkalkmörtels an der Sengstschmidkapelle in Laussa. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Wacha, Robert: Die "Heiße Speis" im Pechgraben. Anwendung und Analye zur historischen Technik des Heißkalkmörtels an der Sengstschmidkapelle in Laussa; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 87-91; unter selbem Titel auch in: Tertius conventus austriacus archaeometriae. Scientiae naturalis ad hisoriam hominis antiqui investigandam MMXI. Tagungsband zum Dritten Österreichishen Archäometrie Kongress 13.-14.5.2011, mit Beiträgen von der 13. Tagung der Österreichischen Restauratoren für archäologische Bodenfunde 18.-20.5.2011, Hrsg.: Jan Cemper-Kiesslich u.a. (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 4).- Salzburg 2012, S. 55-601)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)