-
Cerwinka, Günter: Ein Streit um die Weiderechte auf der Grafenbergalm von 1731 bis 1747. In: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl. 1998.Cerwinka, Günter: Ein Streit um die Weiderechte auf der Grafenbergalm von 1731 bis 1747; in: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl (Mitteilungen der Anisa 18, 1997, H. 1 / 2). - Haus im Ennstal 1998, S. 21-26 (Grenzstreit Herrschaft bzw. Landgericht Wildenstein mit der Herrschaft Haus; betroffene Alm: heute Gem. Haus im Ennstal1)
-
Cerwinka, Günter: Ernst Kaltenbrunner und Südtirol. Zur Gründung einer italienischen Studentengruppe im Jahre 1923 in Graz. In: Blätter f. Heimatkunde. 1976.Cerwinka, Günter: Ernst Kaltenbrunner und Südtirol. Zur Gründung einer italienischen Studentengruppe im Jahre 1923 in Graz. Blätter f. Heimatkunde Jg. 51 (1976) S. 173-177 Kaltenbrunner: Rechtsanwalt, Politiker (* 1903 Ried i. I. - ? 1946) studierte 1921-1926 an d. juridischen Fakultät in Graz1)
-
Cerwinka, Günter: Untersuchungen zur Städtepolitik der österreichischen Landesfürsten von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. 1980.Cerwinka, Günter: Untersuchungen zur Städtepolitik der österreichischen Landesfürsten von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. - Habil.-Schr. Univ. Graz 1980. 243 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Friedrich, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus. Untersuchungen anhand tausendjähriger hochalpiner Jahrringchronologien. In: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl. 1998.Friedrich, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus. Untersuchungen anhand tausendjähriger hochalpiner Jahrringchronologien; in: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl (Mitteilungen der Anisa 18, 1997, H. 1 / 2). - Haus im Ennstal 1998, S. 71-94 (zwar v.a. - wie auch der übrige Band - steirisches Gebiet betreffend, aber auch v.a. für die angrenzenden oö. Gebiete im Raum Obertraun relevant).1)
-
Lönnecker, Harald: „Wuchs riesengroß das Wort: Ein Volk! Ein Reich!“ – Der Linzer Burschenschafterturm zwischen nationalem Bewußtsein, Heldenkult und Friedensmahnung. In: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm. Hrsg.: Günter Cerwinka u.a. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einhe. 2008.Lönnecker, Harald: „Wuchs riesengroß das Wort: Ein Volk! Ein Reich!“ – Der Linzer Burschenschafterturm zwischen nationalem Bewußtsein, Heldenkult und Friedensmahnung; in: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm. Ausgewählte Darstellungen und Quellen. Hrsg.: Günter Cerwinka u.a. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, 16).- Heidelberg 2008, S. 402 ff.1)
-
Mandl, Franz: Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. In: Dachstein - vier Jahr - tausende Almen im Hochgebirge 1 = Mitteilungen der ANISA. 1996.Mandl, Franz: Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. Hrsg. von Günter Cerwinka und Franz Mandl. - Gröbming 1996. 165 S. (Dachstein - vier Jahr - tausende Almen im Hochgebirge 1 = Mitteilungen der ANISA 17, 2/3) Betrifft auch den oö. Teil des Dachsteinplateaus1)
-
Mandl, Fritz: Hallstatt - Almen, Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Auszug aus dem Dachsteinwerk: Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka u. Franz Mandl. In: Mitteilungen der ANISA. 1997.Mandl, Fritz: Hallstatt - Almen, Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Auszug aus dem Dachsteinwerk: Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka u. Franz Mandl (Franz Mandl: Nachträge zur Geschichte der Weidewirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau); in: Mitteilungen der ANISA 18, 1997, 232 ff.; online auf http://members.aon.at/anisa/index-2.htm via Hallstatt - Almen.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)