-
Landtafel des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns. 1849.Landtafel des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns, oder des ermelten Erzherzogthum Recht- und Land-Gebräuch, welche auf Befehl weil. Kaisers Maximiliani II. durch 40 Deputirte Rät und Landleut zusammengetragen und verfasst worden, anno 1571 und 1572. Mit Generalregister. Schlüsselberger Arch. Nr. 40, im stand. Arch. zu Linz; vergl. auch Handschftn. Nr. 121 in der öffentl. Bibl. in Stuttgart, und Sitz.-Ber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. in Wien im Februar-hefte 1849 angezeigt von J. Chmel.1)
-
Mittheilungen zur Geschichte und Topographie. Zusammengestellt von J. Chmel: Bemerkungen und Nachträge zu Kaiblingers Notizen über die Vögte von Perg. 1847.Mittheilungen zur Geschichte und Topographie. Zusammengestellt von J. Chmel: Bemerkungen und Nachträge zu Kaiblingers Notizen über die Vögte von Perg. In Nr. 33 der Österr. Bl. 1847 von J. Stölz. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 741. Im Mus.1)
-
The Autobiography of Obermedizinalrat Eduard Bloch. In: Leo Baeck Institute, Year Book XLVII. 2002.The Autobiography of Obermedizinalrat Eduard Bloch (ins Engl. übersetzt von H. J. Schmeller); in: Leo Baeck Institute, Year Book XLVII bzw. 47 2002, S. 217-245; darin 217-218: Translators Introduction, 219-245: Spectator (d.i. Eduard Bloch): Why I left Europe and What I Have Achieved in America (Autobiography) (Hausarzt von Hitlers Mutter in Linz)1)
-
Zwei Gutachten von Reichard Str. In: Oesterr. Zeitschr. f. Gesch.- und Staatsk.. 1837.Zwei Gutachten von Reichard Strein. Aus dem Riedecker Archive, mitgetheilt von J. Chmel. I. Guetbeduncken Ob Ir Fürstliche Durchlaucht etc. sich zu haltung des Reichstags gebrauchen lassen soll. Anno 1597. II. Guetbeduncken per Aufbott des zwainczigisten Manns 19. Novembris Anno etc. 97. In: Oesterr. Zeitschr. f. Gesch.- und Staatsk., 1837, Nr. 31)
-
Chmel J.: 38 Briefe Kaiser Karls III. von Spanien (nachmals Karl VI.) an den Grafen Guido von Starhemberg. Aus dem Riedecker Archiv. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1852.Chmel J., 38 Briefe Kaiser Karls III. von Spanien (nachmals Karl VI.) an den Grafen Guido von Starhemberg. Aus dem Riedecker Archiv: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Jahrg. II, 1852, Nr. 38, 39, 40, 43, 44, 45, 50, 64; Jahrg. III, 142, 145, 146, 148, 151, 153, Urk.-Bl. Nr. 15, 16, 17.1)
-
Chmel J.: 46 Briefe des Prinzen Eugen von Savoyen an den Grafen Guido von Starhemberg. Aus dem Archiv von Riedeck. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1831.Chmel J., 46 Briefe des Prinzen Eugen von Savoyen an den Grafen Guido von Starhemberg. Aus dem Archiv von Riedeck. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Jahrg. I, 1831, Nr. 48, 49, 52, 53, 54, 157; Jahrg. II, 1832, Nr. 2, 5, Urk.-Bl. Nr. 8, 9, 10, 11, 12; Jahrg. III, 1833, Urk.-Bl. Nr. 11, 12, 13, 15.1)
-
Chmel J.: Actensttücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I. Aus Archiven und Bibliotheken gesammelt und mitgetheilt. 1854.Chmel J.: Actensttücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I. Aus Archiven und Bibliotheken gesammelt und mitgetheilt. Wien, 1854. Octav, 1. und 2. Bd.1)
-
Chmel J.: Ausstattung eines adeligen Fräuleins (Katharina, Tochter Gregors v. Stahremberg) 1520. In: Blätter für Literatur, Kunst und Kritik. 1837.Chmel J.: Ausstattung eines adeligen Fräuleins (Katharina, Tochter Gregors v. Stahremberg) 1520. Riedegg. Arch. Kaltenbäck, Blätter für Literatur, Kunst und Kritik III., 1837, S. 28.1)
-
Chmel J.: Das Lehenbuch König Ladislaus Posth. für Oesterreich ob und unter der Enns. 1453 bis 1457. 1854.Chmel J.: Das Lehenbuch König Ladislaus Posth. für Oesterreich ob und unter der Enns. 1453 bis 1457. 431 Nummern aus dem k. k. Hof- und Staats-Arch. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Bd. IV"., 1854. Nr. 1 bis 18.1)
-
Chmel J.: Das Museum zu Linz. In: Die grosse Orgel in der Stiftskirche zu St. Florian.Chmel J.: Das Museum zu Linz. Mit Angabe der interessantesten Handschriften der Hoheneck'schen Sammlung im ober1)
-
Chmel J.: Der Würfel. Verlorengeglaubtes Gedicht von Suchenwirt. In: Blätter für Literatur, Kunst und Kritik. 1835.Chmel J.: Der Würfel. Verlorengeglaubtes Gedicht von Suchenwirt. Aus einer Handschrift in Kremsmünster Blätter für Literatur, Kunst und Kritik I. 1835, Nr. 16.1)
-
Chmel J.: Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen, verzeichnet und excerpiert. 1840/4.Chmel J., Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen, verzeichnet und excerpiert, 2 Bde., Wien, Octav, 1840/41.1)
-
Chmel J.: Die Herren von Wallsee im XIV. Jahrh. (1301 bis 1397). Urkundliche Beiträge zur Adelsgeschichte. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1854.Chmel J., Die Herren von Wallsee im XIV. Jahrh. (1301 bis 1397). Urkundliche Beiträge zur Adelsgeschichte. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV, 1854, Nr. 4 bis 6, 12 bis 15, 17, 19, 22 bis 241)
-
Chmel J.: Geistliche Pfründen in Oesterreich, deren Patronat dem Herzoge zusteht. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur.Chmel J., Geistliche Pfründen in Oesterreich, deren Patronat dem Herzoge zusteht, c. 1437. Jahrg. II, Urk.-Bl. 10 von Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur1)
-
Chmel J.: Hofmarch- und Landtgerichts-Puechl der Herrschaft Wartenburg im Lande ob der Enns. 1854.Chmel J.: Hofmarch- und Landtgerichts-Puechl der Herrschaft Wartenburg im Lande ob der Enns. 1611. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1854. Bd. IV. Nr. 21, S. 484 bis 496.1)
-
Chmel J.: K. Rudolf II., Ordnung für seinen kaiserlichen Hof in Linz, 12. Dec. 1576. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1831.Chmel J., K. Rudolf II., Ordnung für seinen kaiserlichen Hof in Linz, 12. Dec. 1576. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Jahrg. I, 1831, Urk.-Bl. 1, 2, 3, Beilage zu Nr. 38, 50, 64.1)
-
Chmel J.: Meissauisches Lehenbuch. Aus dem k. k. Hof- und Staats-Arch. Die oberösterreichischen Lehen von den Kuenring vor 1400. 1857.Chmel J.: Meissauisches Lehenbuch. Aus dem k. k. Hof- und Staats-Arch. Die oberösterreichischen Lehen von den Kuenring vor 1400, Seite 30, 31, 32, 44, 45, 46, 111, 112, 125, 141; c. 1400, Seite 270, 271, 272, 285, 286, 287, 288, 301, 302, 335, 336, 348, 349, 350, 351, 352. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1857. Bd. VII., Nr. 1 bis 22.1)
-
Chmel J.: Memorial das Evangelisch Exercitium im Landt Ob der Ennss betreffendt. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1831.Chmel J., Memorial das Evangelisch Exercitium im Landt Ob der Ennss betreffendt. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur Bd. I. 1831. Urkundenblatt Nr. 11)
-
Chmel J.: Memorial, das evangelische Exercitium im Landt ob der Enns betreffend, 1590?. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1832.Chmel J., Memorial, das evangelische Exercitium im Landt ob der Enns betreffend, 1590? Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Jahrg. II, 1832, Urk.-Bl. Nr. 1.1)
-
Chmel J.: Museum zu Linz. Mit Angabe der interessantesten Handschriften der Hoheneckschen Sammlung im o.-ö. ständ. Archiv. In: Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde. 1835.Chmel J.: Museum zu Linz. Mit Angabe der interessantesten Handschriften der Hoheneck'schen Sammlung im o.-ö. ständ. Archiv. Chmel in Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 1835, Nr. 84, 85, 861)
-
Chmel J.: Petrus de Vinea etc., Cod. Ms. perg. s. XIII in Wilhering Nr. 2. In: Archiv für ältere deutsche Geschichtsforschung. 1839.Chmel J., Petrus de Vinea etc., Cod. Ms. perg. s. XIII in Wilhering Nr. 2 (113 päpstliche und 184 kaiserliche und Privatbriefe in Pertz, Archiv für ältere deutsche Geschichtsforschung, VII. Bd., Hannover 1839, S. 892 bis 912.1)
-
Chmel J.: Probe des in der Stiftsbibliothek in S.Florian aufbewahrten Psalterium trilinque. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Chmel J.: Probe des in der Stiftsbibliothek in S.Florian aufbewahrten Psalterium trilinque (lateinisch, deutsch und polnisch), und noch weitere Mittheilungen aus jener Bibliothek; Das Chunigl (mittelhochdeutsches Gedicht); Deutsche Uebersetzung des Pange lingua; Altdeutsche botanische Namen aus einem Programme. Mscr. Des XII. Jahrh. (Mscr. des virtutibus herbarum); Notiz aus einer Handschrift der Stiftsbibliothek als Berichtigung zu Kurz Friedrich d. Sch. (S. 207 bis 209.) Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. XL., 15 ff.; Berichtigungen betreff des altdeutschen Glossar in P. Gregors d. Gr. „Liber regulae pastoralis” in S. Florian; Auszug aus einem lateinisch-deutschen Vocabular in einem Cod.-Mscr. d. XIV. Jahrb. in S. Florian ; Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. XLL, S. 13 bis 30. Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuscriptsammlung von St. Florian befinden sich auch im Arch. etc. von Mühlfeld und Hohler. II. Jahrg. 1880, Nr. 102.1)
-
Chmel J.: Promemoria des Bischofs von Linz, Jos. A. Gall, vom 2. Juni 1790. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1850.Chmel J., Promemoria des Bischofs von Linz, Jos. A. Gall, vom 2. Juni 1790. (IV. Bd. (1850) d. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen). Vergl. hist.-pol. Blätter f. d. kath. Deutschland, 1850, I., S. 497 bis 5001)
-
Chmel J.: Register der Einkünfte des Bischofs von Passau von den Besitzungen in Oesterreich im ersten Viertel des XIV. Jahrhunderts. 1853.Chmel J.: Register der Einkünfte des Bischofs von Passau von den Besitzungen in Oesterreich im ersten Viertel des XIV. Jahrhunderts. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Bd. III., 1853. Nr. 1 bis 10. S. 12 bis 16, 27 bis 32, 40 bis 45, 57 bis 64, 75 bis 88, 92 bis 96, 112 bis 118, 142 bis 150, 162 bis 176, 193 bis 203.1)
-
Chmel J.: S. 984, Nr. 12, Cod. Ms. perg. s. XV in St. Florian, S. 971 n. 34, Cod. Ms. chart. s. XV in Kremsmünster, im Pertz. In: Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde. 1839.Chmel J., S. 984, Nr. 12, Cod. Ms. perg. s. XV in St. Florian, S. 971 n. 34, Cod. Ms. chart. s. XV in Kremsmünster, im Pertz, Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde, VII., 1839.1)
-
Chmel J.: Sechs Actenstücke vom Jahre 1520, stünd. Verhandlungen in Oesterreich ob und unter der Enns nach dem Tode Kaiser Maximilians I.. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1848.Chmel J., Sechs Actenstücke vom Jahre 1520, stünd. Verhandlungen in Oesterreich ob und unter der Enns nach dem Tode Kaiser Maximilians I., Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, 1848, Jännerheft.1)
-
Chmel J.: Streitigkeiten zwischen Linz und Urfahr. Aus einer Riedecker Urkunde von 1431, Cod. XII.. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1859.Chmel J., Streitigkeiten zwischen Linz und Urfahr. Aus einer Riedecker Urkunde von 1431, Cod. XII., 27. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. III, 1859, S. 405.1)
-
Chmel J.: Ueber die Herren von Wallsee. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851.Chmel J., Ueber die Herren von Wallsee. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, 1851, Nr. 1, S. 16. Anmerkung1)
-
Chmel J.: Ueber fünf Briefe von Kepler im Museum zu Linz. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1853.Chmel J., Ueber fünf Briefe von Kepler im Museum zu Linz. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Bd. III., 1853, Nr. 9, S. 153 bis 1621)
-
Chmel J.: Urkunden aus dem 13. Jahrh. (13 Stück) aus dem Archiv zu Riedegg, 1233 bis 1299. 1832.Chmel J., Urkunden aus dem 13. Jahrh. (13 Stück) aus dem Archiv zu Riedegg, 1233 bis 1299, Jahrg. II, 1832, Nr. 1 bis 3 von Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur.1)
-
Chmel J.: Urkunden und Notizensammlung des Abtes Hermann von Niederaltaich und mehrerer seiner Nachfolger. In: Archiv für österr. Geschichte.Chmel J., Urkunden und Notizensammlung des Abtes Hermann von Niederaltaich und mehrerer seiner Nachfolger, 1242 bis circa 1300. Archiv für österr. Geschichte I, 1 (für Oberösterreich besonders, pag. 42 bis 44).1)
-
Chmel J.: Urkunden zur Geschichte der Herren von Wallsee. Zur österr. Adelsgeschichte. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1852.Chmel J., Urkunden zur Geschichte der Herren von Wallsee. Zur österr. Adelsgeschichte. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. II. 1852 (12 Stück), Nr. 20, S. 313 bis 317, Nr. 21, S. 329 bis 336, Nr. 24, S. 374 bis 377; Bd. III, 1853 (11 Stück), Nr. 1, S. 6 bis 111)
-
Chmel J.: Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte der Habsburgischen Fürsten König Ladislaus Posthumus, Erzherzog Albrecht VI. und Herzog Siegmunds von Oesterreich. 1443 bis 1473. 1850.Chmel J.: Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte der Habsburgischen Fürsten König Ladislaus Posthumus, Erzherzog Albrecht VI. und Herzog Siegmunds von Oesterreich. 1443 bis 1473. Wien, 1850. Octav, 1 Bd.1)
-
Chmel J.: Verzeichnis von 283 Original-Urkunden im Franzens-Museum zu Brünn, welche sich auf Ober- und Niederösterr eich beziehen. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851.Chmel J., Verzeichnis von 283 Original-Urkunden im Franzens-Museum zu Brünn, welche sich auf Ober- und Niederösterr eich beziehen. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, 1851, Nr. 7, S. 106 ff. Nr. 8, S. 119 ff.1)
-
Chmel J.: Vmb das Stadelrecht des Gotshaws ze Lambach. Urk. Albrechts V., Wien 1416, aus dem k. k. H. H. und Staatsarchiv. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1853.Chmel J., Vmb das Stadelrecht des Gotshaws ze Lambach. Urk. Albrechts V., Wien 1416, aus dem k. k. H. H. und Staatsarchiv. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, ill. Bd., 1853, Nr. 18, S. 355.1)
-
Chmel J. (nebst Ankershofen, Bergmann, Birk, Böhm, Emmert, Feil, v. Frast, v. Gevay, v. Karajan, Keiblinger, Kopitar, Pritz, Rally und v. Sava): Der Österreichische Geschichtsforscher. 1838.Chmel J. (nebst Ankershofen, Bergmann, Birk, Böhm, Emmert, Feil, v. Frast, v. Gevay, v. Karajan, Keiblinger, Kopitar, Pritz, Rally und v. Sava), Der Österreichische Geschichtsforscher, 2 Bde., Wien 1838 bis 1841, Octav.1)
-
Chmel Jos.: Actenstücke zur Gesch. des österr. römisch.-kath. Kirchenwesens unter Kaiser Leopold II.. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1790.Chmel Jos., Actenstücke zur Gesch. des österr. römisch.-kath. Kirchenwesens unter Kaiser Leopold II., 1790. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen, III., I., S. 1 bis 156. Bes. Berichte des Bischofs von Linz, J. Gall1)
-
J. Chmel: New Urbar unnd Grundpuech. über Jhr. Khays. Mt. Etc. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851.J. Chmel: New Urbar unnd Grundpuech. über Jhr. Khays. Mt. Etc. Schlos unnd Herrschafft Falkhenstein in Oesterreich ob der Enns, beschrieben vom Abraham Läuser, 1570. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I. 1851. Nr. 3 S. 37 ff.; Nr. 4 S. 51 ff.; Nr. 5 S. 66 ff. Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Suppl.-Bd. S. 97, Nr. 387. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Kandler, Dr.: Ueber die Adelsfamilie der Wallseer. Ein Schreiben an J. Chmel, Triest, 16. August 1854. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1854.Kandler, Dr., Ueber die Adelsfamilie der Wallseer. Ein Schreiben an J. Chmel, Triest, 16. August 1854. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV., 1854, Nr. 21, S. 4831)
-
Matzel, Klaus: Nachträge zum Bayerischen Wörterbuch von J. Andreas Schmeller. In: Verhandlungen des hist. Vereins f. Oberpfalz u. Regensburg. 1979.Matzel, Klaus: Nachträge zum "Bayerischen Wörterbuch" von J. Andreas Schmeller. Verhandlungen des hist. Vereins f. Oberpfalz u. Regensburg Bd. 119 (Regensburg 1979) S. 373-3961)
-
Schmeller J. Andreas: Bayerisches Wörterbuch. 1872.Schmeller J. Andreas: Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provinzial-Literatur des Königreiches Bayern, besonders seiner älteren Lande vorkommen. . . Nach den Stammsilben etymologisch-alphabetisch geordnet. 2. mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearbeitet von G. K. Fromann. München, Rud. Oldenburg. 1872. Kl.-Folio, 2 Bde.1)
-
Schmeller J. Andreas: Die Mundarten Bayerns. 1821.Schmeller J. Andreas: Die Mundarten Bayerns. Mit Sprachproben. 1821.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)