-
Chmel J.: Promemoria des Bischofs von Linz, Jos. A. Gall, vom 2. Juni 1790. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1850.Chmel J., Promemoria des Bischofs von Linz, Jos. A. Gall, vom 2. Juni 1790. (IV. Bd. (1850) d. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen). Vergl. hist.-pol. Blätter f. d. kath. Deutschland, 1850, I., S. 497 bis 5001)
-
Chmel Jos.: Actenstücke zur Gesch. des österr. römisch.-kath. Kirchenwesens unter Kaiser Leopold II.. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1790.Chmel Jos., Actenstücke zur Gesch. des österr. römisch.-kath. Kirchenwesens unter Kaiser Leopold II., 1790. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen, III., I., S. 1 bis 156. Bes. Berichte des Bischofs von Linz, J. Gall1)
-
Chmel Jos.: Actenstücke zur Geschichte der Gesandtschaft Herzog Sigmunds von Tirol nach dem Lande ob der Enns nach Erzherzog Albrechts VI. Tode, December 1463 und Jänner 1464. 1856.Chmel Jos., Actenstücke zur Geschichte der Gesandtschaft Herzog Sigmunds von Tirol nach dem Lande ob der Enns nach Erzherzog Albrechts VI. Tode, December 1463 und Jänner 1464, k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv, Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. VI, 1856, Nr. 9, S. 201 bis 208 (I. bis XV.), Nr. 10, S. 229 bis 232 (XVI. bis XX.). Als Ergänzung zu dem 2. Bde. der II. Abtheilung der font. rer. Aust. Enthält Briefe aus Linz, Steyr, Wels, Vöcklabruck, Ebelsberg.1)
-
Chmel Jos.: Ausstattung eines adeligen Fräuleins (Kath. Tochter Gregors v. Starhemberg), 1520. In: Blätter für Literatur, Kunst und Kritik. 1837.Chmel Jos., Ausstattung eines adeligen Fräuleins (Kath. Tochter Gregors v. Starhemberg), 1520. Riedegger Archiv. Blätter für Literatur, Kunst und Kritik, III., 1837, S. 28 (Noch andere Aufsätze ohne Bezug auf Oberösterreich.)1)
-
Chmel Jos.: Auszug aus den im k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archive zu Wien sich befindlichen Registraturbüchern, I., 1440 bis 1450. 1838.Chmel Jos., Auszug aus den im k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archive zu Wien sich befindlichen Registraturbüchern, I., 1440 bis 1450, Quart, 1838. (Wien, Kubasta.)1)
-
Chmel Jos.: Beiträge zur Beleuchtung der kirchl. Zustände Oesterreichs im 15. Jahrh.. In: Denkschrift der k.k. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1851.Chmel Jos., Beiträge zur Beleuchtung der kirchl. Zustände Oesterreichs im 15. Jahrh. Denkschrift der k.k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Wien 1851, Bd. II1)
-
Chmel Jos.: Briefe Carls III., Königs von Spanien (nachmals Kaiser Carl VI.) an den Grafen Guido von Starhemberg, 1706, 1708 bis 1713. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1832.Chmel Jos., Briefe Carls III., Königs von Spanien (nachmals Kaiser Carl VI.) an den Grafen Guido von Starhemberg, 1706, 1708 bis 1713. Aus dem Riedecker Archiv. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. II, 1832, Nr. 38 ff., Bd. III, 1833, Nr. 142 ff.1)
-
Chmel Jos.: Das Lehenbuch des Königs Ladislaus Posthumus. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.Chmel Jos., Das Lehenbuch des Königs Ladislaus Posthumus, Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.1)
-
Chmel Jos.: Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes Maximilian I.. 1840.Chmel Jos., Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes Maximilian I., 2 Bde., Octav, Hamburg 1840 bis 1843.1)
-
Chmel Jos.: Habsburgische Excurse. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1850/1851.Chmel Jos., Habsburgische Excurse, 1. bis 6. Bd., 1850/1851, Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, fernere Abhandlungen l. c. 1853, 1856, März- und November-Heft.1)
-
Chmel Jos.: Habsburgisches Archiv. 1846.Chmel Jos., Habsburgisches Archiv, erschienen nur 2 Hefte, Wien 1846, Octav.1)
-
Chmel Jos.: Materialien zur österr. Geschichte, aus Archiven und Bibliotheken. 1832.Chmel Jos., Materialien zur österr. Geschichte, aus Archiven und Bibliotheken, 1. Heft 98 S., Quart, Linz 1832. (264 Regesten zur Geschichte Herzog Friedrichs des Jüng. von 1424 bis 1440.) 2. bis 5. Heft, Wien 1835 bis 1838, 2 Bde. zus. 380 u. 417 S., 114 Regesten und 563 vollst. Documente.1)
-
Chmel Jos.: Regesta chronologico-diplomatica Friederici III. Rom. Imperatoris (Regis IV.). 1840.Chmel Jos., Regesta chronologico-diplomatica Friederici III. Rom. Imperatoris (Regis IV.), Quart, Wien 1840. 8969 Regesten und 133 Urkunden aus den im k. k. geheimen Staats-Archiv aufbewahrten Registraturbüchern.1)
-
Chmel Jos.: Urkunden und Briefe zur Geschichte Herzog Albrechts V. (Ksr. II.) von 1411 bis 1437. In: k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archive in Wien, Notiz-Bl.. 1853.Chmel Jos., Urkunden und Briefe zur Geschichte Herzog Albrechts V. (Ksr. II.) von 1411 bis 1437 aus dem k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archive in Wien, Notiz-Bl. III. 1853, Nr. 16 bis 20. Namentlich betreffs der Juden in Oberösterreich wichtig.1)
-
Chmel Jos.: Urkunden zur Geschichte von Oesterreich, Steiermark, Kärnten etc. aus dem Jahre 1246 bis 1300. Aus den Originalen des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchives. In: Fontes rerum austriacarum. 1849.Chmel Jos., Urkunden zur Geschichte von Oesterreich, Steiermark, Kärnten etc. aus dem Jahre 1246 bis 1300. Aus den Originalen des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchives. Fontes rerum austriacarum II. Dip. 1, 1849, S. 1 bis 320, mit Münzen-Abbildungen.1)
-
Chmel Jos.: Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit. 1845.Chmel Jos., Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit. (Stuttgart 1845 auf Kosten des liter. Vereines. Nicht im Buchhandel.)1)
-
Chmel Jos.: Zur Geschichte und Statistik Süd-Deutschlands im 13. Jahrh. (Nieder-Altaich und seine Besitzungen in Oesterreich). 1853.Chmel Jos., Zur Geschichte und Statistik Süd-Deutschlands im 13. Jahrh. (Nieder-Altaich und seine Besitzungen in Oesterreich). Wien 1853. Akad. d. Wissensch. Seine Werke zitiert im Almanach der kaiserl. Akad. d. Wissensch. 1851 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)