-
Chombart de Lauwe, Marie-Jo: Die Frauen von Mauthausen: verkannt, vergessen. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Chombart de Lauwe, Marie-Jo: Die Frauen von Mauthausen: verkannt, vergessen; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 9 ff.1)
-
Ulmann, Caroline bzw. Amicale nationale des Déportés et Familles de Déportés de Mauthausen et ses Kommandos (Hrsg.): Mauthausen: de la mémoire a la conscience européenne. Actes du Symposium Européen Mauthausen, Linz 29.-31.10.2000. 2002.Ulmann, Caroline bzw. Amicale nationale des Déportés et Familles de Déportés de Mauthausen et ses Kommandos (Hrsg.): Mauthausen: de la mémoire a la conscience européenne. Actes du Symposium Européen Mauthausen, Linz 29.-31.10.2000. Red.: Johannes-Kepler-Universität Linz (Cahiers de Mauthausen 1).- Paris 2002, 224 S.; darin Jean Gavard, Ernest Vinurel: À l'approche du camp, S. 13 ff.; Pierre Saint-Macary: Au portail de la forteresse: Introduction à la visite, 16 ff.; Pierre Laidet: Les Douches, 22 ff.; Paul Le Caër [Le Caer]: La Quarantaine, 25ff.; Pierre-Serge Choumoff : Le Bunker, 28 ff.; Roger Gouffault: Les Blocks, 31 ff.; Jean Laffitte: La Carrière, 34ff.; Jaroslaw Kruzynski: Le Revier (camp des malades), 39 ff.; Pierre Saint-Macary - Juan De Diego: Le Secrétariat, 43 ff.; Marie-José Chombart De Lauwe: Les femmes à Mauthausen, 48 ff.; Jean-Pierre Azéma : Acteurs et historiens devant les événements de la Seconde guerre mondiale et face au système concentrationnaire nazi, 56 ff.; Michel Fabréguet: Recherches sur le système concentrationnaire et dextermination national-socialiste, 69 ff.; Joelle Dusseau: Le devoir dhistoire face à la remontée des totalitarismes, son role dans lapprentissage de la citoyenneté, 81 ff.; Franck Schwab: Mon expérience de professeur dhistorie en collége, 87 ff, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)