-
Cornejo, Renata: "Im Namen des Gesetzes, der Vernunft und der Angst." Zum feministischen Postulat einer Ich-in-Beziehung in Anna Mitgutschs Roman "Die Züchtigung". In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2008.Cornejo, Renata: "Im Namen des Gesetzes, der Vernunft und der Angst". Zum feministischen Postulat einer Ich-in-Beziehung in Anna Mitgutschs Roman "Die Züchtigung"; in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 13, 2008, S. 85-1001)
-
Cornejo, Renata: "Ohne Sprache ist aber nichts". Zur Konstitution des weiblichen Ich in Elisabeth Reicharts Prosawerken Februarschatten (1984) und Komm über den See (1988). In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2006.Cornejo, Renata: "Ohne Sprache ist aber nichts". Zur Konstitution des weiblichen Ich in Elisabeth Reicharts Prosawerken Februarschatten (1984) und Komm über den See (1988); in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11, 2006, S. 161-1761)
-
Cornejo, Renata: "Poesie ist Brot". Zur Rezeption von Ingeborg Bachmann im Werk der österreichischen Autorin Elisabeth Reichart. In: "Mitten ins Herz". KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Hrsg.: Brigitte E. Jirku - Marion Schulz (Inter-Lit). 2009.Cornejo, Renata: "Poesie ist Brot". Zur Rezeption von Ingeborg Bachmann im Werk der österreichischen Autorin Elisabeth Reichart; in: "Mitten ins Herz". KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Hrsg.: Brigitte E. Jirku - Marion Schulz (Inter-Lit 9).- Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 175-1911)
-
Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. 2006.Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Wien 2006, 244 S.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Cornejo, Renata: Die Ich-Spaltung als das "Eine" und das "Andere" am Beispiel des Romans Das andere Gesicht von Anna Mitgutsch. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2005.Cornejo, Renata: Die Ich-Spaltung als das "Eine" und das "Andere" am Beispiel des Romans Das andere Gesicht von Anna Mitgutsch; in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 10, 2005, S. 163-1801)
-
Cornejo, Renata: Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der 1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. 2005.Cornejo, Renata: Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der 1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Diss. Brno 2005, 260, VIII Bl. (Druckfassung: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Wien 2006, 244 S. Anna Mitgutsch: geb. 1948 Linz, Elisabeth Reichart: geb. 1953 Steyregg (Literaturnobelpreisträgerin Jelinek ohne nennenswerte OÖ-Bezüge biographischer Art); dazu bereits kurz Cornejo, Renata: Die Subjektkonstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa aus der Sicht des feministischen Poststrukturalismus am Beispiel der Werke von Waltraud Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart; in: Zagreber Germanistische Beiträge 9, 2000, S. 89-1061)
-
Cornejo, Renata: Fremd nicht nur "In fremden Städten"; ein Exkurs in die Fremde auf dem Weg zu sich selbst. Anna Mitgutschs Romane der 90er Jahre. In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. 2003.Cornejo, Renata: Fremd nicht nur "In fremden Städten"; ein Exkurs in die Fremde auf dem Weg zu sich selbst. Anna Mitgutschs Romane der 90er Jahre; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 163-1751)
-
Cornejo, Renata: „Das verstümmelte weibliche Ich lernt sprechen" - zu Elisabeth Reicharts Prosa der 80er Jahre. In: Balaskó, Maria u.a. (Hrsg.): Sprach- und literaturwissenschaftliche Brückenschläge; Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely 12. - 14. Mai 2004 (Edition Linguistik 59). 2007.Cornejo, Renata: „Das verstümmelte weibliche Ich lernt sprechen" - zu Elisabeth Reicharts Prosa der 80er Jahre; in: Balaskó, Maria u.a. (Hrsg.): Sprach- und literaturwissenschaftliche Brückenschläge; Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely 12. - 14. Mai 2004 (Edition Linguistik 59).- München 2007, S. 109 ff.1)
-
Cornejo, Renata; Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyn? : "Das Außerhalb-Stehen ist ein Postulat, kein Ort". Zum Dilemma des sprechenden weiblichen Subjekts in Mitgutschs Roman "Das andere Gesicht". In: Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyně. 2005.Cornejo, Renata: "Das Außerhalb-Stehen ist ein Postulat, kein Ort". Zum Dilemma des sprechenden weiblichen Subjekts in Mitgutschs Roman "Das andere Gesicht"; in: Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyně.- Ústí nad Labem 2005, S. 71ff.1)
-
Gürtler, Christa: Barbara Frischmuths Debüt Die Klosterschule im Kontext der Literatur um 1968. In: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.. 2006.Gürtler, Christa: Barbara Frischmuths Debüt Die Klosterschule im Kontext der Literatur um 1968; in: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.- Wien 2006,, S. 121 ff., betrifft Frischmuts Zeit in Schule und Internat der Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Stahl, Thomas: „Es wurde Mai, aber das Jahr blieb kalt.“ Christoph Ransmayrs literarische (Re-)Konstruktion von ‚Stunde Null’ und Nachkriegszeit. In: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. . 2006.Stahl, Thomas: „Es wurde Mai, aber das Jahr blieb kalt.“ Christoph Ransmayrs literarische (Re-)Konstruktion von ‚Stunde Null’ und Nachkriegszeit; in: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.- Wien 2006, S. 227 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)