- 
  Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
 - 
  Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
 - 
  Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
 - 
  Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
 - 
  Cornelia Sulzbacher: Landeskulturpreis Kultur- und Geisteswissenschaft 2019: Walter Schuster - Laudatio auf Mag. Dr. Walter Schuster: Was unterscheidet einen guten Historiker... von einem ausgezeichneten?. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Kultur- und Geisteswissenschaft 2019: Walter Schuster; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 32-35; geb. 1959 in Wien, Historiker, seit 2004 Direktor des Archivs der Stadt Linz, darin auf S. 34-35 Cornelia Sulzbacher: Laudatio auf Mag. Dr. Walter Schuster: Was unterscheidet einen guten Historiker... von einem ausgezeichneten?1)
 - 
  Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher - Oberösterreichisches Landesarchiv: Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11. 2008.Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. (Überblicksband zu den ersten zehn Bänden der Reihe, auch in Schuber gemeinsam mit Band 12, Bibliografie Oberdonau)1)
 - 
  Gruber, Elisabeth - Cornelia Sulzbacher - Oberösterreichisches Landesarchiv: Bibliografie Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 12. 2008.Gruber, Elisabeth - Cornelia Sulzbacher: Bibliografie Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 12).- Linz 2008, 196 S. (auch in Schuber gemeinsam mit Band 11, Überblicksband “Oberdonau”)1)
 - 
  Gruber, Elisabeth - Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau. 2008.Gruber, Elisabeth - Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2008 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalisozialismus 12)*)
 - 
  Marckhgott, Gerhart u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), 27 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 4; Norbert Kriechbaum: Neuaufstellung der Archiv-Bibliothek, 6-7; Cornelia Sulzbacher: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus, 7: Gerhart Marckhgott: Dokumentation im Wandel, 8-9; Cornelia Sulzbacher: Der Bestand "Domkapitelarchiv", 9-11; Cornelia Sulzbacher: Sowjetische Besatzungsakten, 12; Engelbert Lasinger: Bezirkshauptmannschaft Linz-Land, 12-13; Josef Goldberger: Autonome Landesverwaltung 1926-1938, 13-14; Peter Zauner: Digitale Sicherung und Bereitstellung von Zeitungen - ein Ziwischenbericht, 14-17; Erster OÖ. Archivtag in Lambach, 18; Gerhart Marckhgott: Das 300 Euro-Archiv, 19-21 (über oö. Kommunalarchive); Gerhard Steininger: Forschungsprojekt Oberdonau, 22-24; Kalus Rumpler: Gedanken eines Neopensionisten, 25-26; Willibald Mayrhofer: Pensionierung Johann Pammer, 26-271)
 - 
  Mayrhofer, Willibald - Klaus Rumpler - Klaus Birngruber - Gerhart Marckhgott - Cornelia Sulzbacher: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2006.. 2007.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2006.- (Linz 2007), 21 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via Über uns "Jahresberichte"; darin u.a.: www.ooe-landesarchiv.at. Die neue Homepage des Oö. Landesarchivs, 8; Willibald Mayrhofer: Jede Gemeinde will ihre Geschichte. Vorträge bei den Amtsleiterseminaren in Seewalchen, 9; Klaus Rumpler: Der zweite Oberösterreichisch-südböhmische Archivtag, September 2006 in T?ebo? / Wittingau, 10; Klaus Birngruber: Die Archivbestände Eferding-Starhemberg im Oö. Landesarchiv, 11-18 (Schlussabsatz: Gerhart Marckhgott); Cornelia Sulzbacher: Lebenserinnerungen. Ein neuer Bestand im Oö. Landesarchiv, 191)
 - 
  Oö. Landesmuseum (Hrsg.): Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918-1938. Ein Ausstellungsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums an den Standorten: Schlossmuseum Linz, Landesgalerie Linz, Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt.. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2018.Oö. Landesmuseum (Hrsg.): Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918-1938. Ein Ausstellungsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums an den Standorten: Schlossmuseum Linz, Landesgalerie Linz, Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt. Red.: Peter März, Lektorat - Korrektorat: Elke Smid, Cornelia Sulzbacher, Josef Goldberger (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 186).- Linz 2018, 95 S.1)
 - 
  Peter Zauner - Cornelia Sulzbacher - Gerhard Steininger - Viktoria Etzlstorfer u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2007. 2008.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2007.- (Linz 2008), 30 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via „Über uns“ – „Jahresberichte“; darin u.a. Peter Zauner: Archivalien digital einsehen. Weichenstellungen des Jahres 2007, S. 7-8; Cornelia Sulzbacher: Tag der offenen Tür, 9; Gerhard Steininger: Die Publikationen des Landesarchivs 2007, 10-12; Viktoria Etzlstorfer u.a.: Skartierung von Beständen des Amtes der Landesregierung, 13-16; Engelbert Lasinger: Bestand Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land, 16-17; Klaus Rumpler: Erwerbung: Thürheimisches Geschlechterbüchl, 18; Elisabeth Gruber: Nachtrag zum Herrschaftsarchiv Kammer, 19-21; Peter März: Die Opferfürsorgeakten, 22-281)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Adolf Eigl - Landeshauptmann von Oberösterreich. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Sulzbacher, Cornelia: Adolf Eigl - Landeshauptmann von Oberösterreich; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 321-340; * 1883 in St. Pölten, † 1958 in Linz1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: BAS Net - Archivische Kooperation über Grenzen. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013.Sulzbacher, Cornelia: BAS Net - Archivische Kooperation über Grenzen; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2012.- (Linz 2013), S. 10; (BAS Net: Kooperation zur Onlne-Archivierung für Bayern, Oberösterreich und Salzburg, BAS steht für Fontes Bavariae, Austriae, Salisburgensis) online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: BAS Net - Archivische Kooperation über Grenzen. In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2017. 2015.Sulzbacher, Cornelia: BAS Net - Archivische Kooperation über Grenzen; in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2014.- (Linz 2015), S. 11-12; Zusammenarbeit von Oö. Landesarchiv, Salzburger Landesarchiv und Passauer Diözesanarchiv; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Österreichische Archive unter dem Hakenkreuz. Hrsg.: Österreichisches Staatsarchiv, Generaldirektion (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs). 2010.Sulzbacher, Cornelia: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus; in: Österreichische Archive unter dem Hakenkreuz. Hrsg.: Österreichisches Staatsarchiv, Generaldirektion (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 54).- Innsbruck 2010, S. 527-5611)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Forschungsprojekt "Oberösterreich 1918-1938". In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011. 2012.Sulzbacher, Cornelia: Forschungsprojekt "Oberösterreich 1918-1938"; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011.- (Linz 2012), S. 6-8 (online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte")1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Lebenserinnerungen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Sulzbacher, Cornelia: Lebenserinnerungen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 5, S. 12; Übergabe von Ergebnissen des Projekts Netzwerk Memoria an das Oö. Landesarchiv1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Nachlass Anton Reinthaller. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011. 2012.Sulzbacher, Cornelia: Nachlass Anton Reinthaller; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011.- (Linz 2012), S. 14 (online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte")1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Oberösterreich zwischen 1918 und 1938 - Umbrüche und Kontinuitäten anhand der Biographien der Landeshauptmänner, Landesamtsdirektoren und Bezirkshauptmänner. In: Biographien und Zäsuren. Österreich und seine Länder 1918 - 1933 - 1938, Hrsg.: Wolfgang Weber - Walter Schuster (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2010/11). 2011.Sulzbacher, Cornelia: Oberösterreich zwischen 1918 und 1938 - Umbrüche und Kontinuitäten anhand der Biographien der Landeshauptmänner, Landesamtsdirektoren und Bezirkshauptmänner; in: Biographien und Zäsuren. Österreich und seine Länder 1918 - 1933 - 1938, Hrsg.: Wolfgang Weber - Walter Schuster (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2010/11).- Linz 2011, S. 91-1161)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: Quellen zum “Ersten Weltkrieg” im Oberösterreichischen Landesarchiv. In: Papierkrieg. Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges in Archiven Österreichs, Deutschlands und Tschechiens. Red.: Michaela Follner u.a. (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs. 2014.Sulzbacher, Cornelia: Quellen zum “Ersten Weltkrieg” im Oberösterreichischen Landesarchiv; in: Papierkrieg. Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges in Archiven Österreichs, Deutschlands und Tschechiens. Red.: Michaela Follner u.a. (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 57).- Innsbruck 2014, S. 111-1191)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: SS-Angehörige in Oberösterreich. In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2019. 2014.Sulzbacher, Cornelia: SS-Angehörige in Oberösterreich; in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2013.- (Linz 2014), S. 15 (267 Biographien, abrufbar auf der OÖLA-Website, Biografische Datenbank); online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia: via. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013.Sulzbacher, Cornelia: via; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2012.- (Linz 2013), S. 11; betrifft neue Archiv-Applikation für "intelligente" bzw. semantische Suche; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia - Gerhart Marckhgott: Tempora mutantur - nos et mutemur [e unterstrichen] in illis!. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare. 2015.Sulzbacher, Cornelia - Gerhart Marckhgott: Tempora mutantur - nos et mutemur [e unterstrichen] in illis!; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 69, 2015, S. 146-163; Bericht über 10 Jahre Digitalisierung am Oberösterreichischen Landesarchiv1)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia - Gerhart Marckhgott: Zeitgeschichte im Oö. Landesarchiv. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare. 2011.Sulzbacher, Cornelia - Gerhart Marckhgott: Zeitgeschichte im Oö. Landesarchiv; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 65, 2011, S. 127-1381)
 - 
  Sulzbacher, Cornelia:: Zeitgeschichtetag. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013.Sulzbacher, Cornelia: Zeitgeschichtetag; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2012.- (Linz 2013), S. 20; Bericht über 9. Österreichischen Zeitgeschichtetag, 3.-6.10.2012 an der Johannes Kepler Universität; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)