-
Csáky, Moritz - Michael Rössner - Peter Stachel - Joseph Imorde - Cornelia Szabó-Knotik - Albrecht Riethmüller: Barock - ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne - Postmoderne. 2007.Csáky, Moritz u.a. (Hrsg.): Barock - ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne - Postmoderne.- Wien u.a. 2007, 314 S., mit CD; darin u.a. Michael Rössner: Barock als Element mitteleuropäischer und lateinamerikanischer Identität - Überlegungen zur Konstruktion und Innenausstattung von Gedächtnisorten, 47 ff.; Peter Stachel: Albert Ilg und die Erfindung des Barock als österreichischer Nationalstil, 101 ff.; Joseph Imorde: Selbstberauschung. Zur expressiven Barockrezeption in der Moderne, 229 ff.; Cornelia Szabó-Knotik: Mozarts Zopf und Schuberts Madonna. Barockisierungen im Aneignungsprozess musikalischer Leitfiguren in Österreich, 281 ff.; Albrecht Riethmüller: barockmusik - ein (post)-moderner Topos: 1930 - 1960 - 2000, 295 ff.(alles auch etwa für mehrere oö. Klöster sehr relevant)1)
-
Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit. 2001.Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit (Passagen Orte des Gedächtnisses). - Wien 2001, 274 S.; darin u.a. Peter Csendes: Vom Speicher des Gedächtnisses zum Gedächtnisort - Historische Vereine; Eva Maria Hois: "Wir leben von der Erinnerung der Menschen". Volksmusikforschung in Österreich als Ort und Speicher des Gedächtnisses; Helene Zand: Zur Konstruktion von Identitöt und Gedächtnis im Tagebuch Hermann Bahrs (geb. in Linz); Wolfgang Kos: "einheimische zweiheimische halbheimische". Wenn Fremde Heimatrecht beanspruchen oder: Die Sommerfrische als Übungsgelände bürgerlicher Sentimentalität; Alfred Pfabigan: Plädoyer für einen zeitgemäßen Heimatbegriff; Manfred Omahna: Globalisierte Stadträume und lokaler Kontrast; etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)