-
Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2001.Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. Hrsg.: Alois Niederstätter, im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16). - Linz 2001, XII, 340 S. (Vorträge einer Tagung des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 18.-22.10.1999 in Feldkirch); darin allg. u.a. Karl Heinrich Kaufhold: Die Stadt als Verkehrsraum, S. 27-53; Peter Csendes: Die Stadt im Straßenverkehr, 55-65; Karl Heinz Burmeister: Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur - dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus, 109-125; Klaus Brandstätter: Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, 183-216; Bernd Kreuzer: Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Utopie zur Realität, 257-305; Hermann Knoflacher: Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 307-3231)
-
Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. 2002.Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Red. von Peter Csendes und Johannes Seidl (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6). - Linz 2002, 117 S.; darin direkt oder indirekt für OÖ relevant u.a. Herbert Knittler: Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Österreichs, 29-41; Johannes Seidl: Die Bürger in österreichischen Städten des Spätmittelalters. Ein Überblick über Literatur und Quellen, 43-52; Georg Heilingsetzer: Adel in der Stadt. Spätmittelalter und frühe Neuzeit, 53-65; Susanne Claudine Pils: Städterinnen. Das Bild der Frau in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 67-801)
-
Vorträge des 31. Österreichischen Archivtages: "Was soll vom Individuum bleiben?" - Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen, 14.10.2004, Klagenfurt. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2005.Vorträge des 31. Österreichischen Archivtages: "Was soll vom Individuum bleiben?" - Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen, 14.10.2004, Klagenfurt; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 59, 2005, S. 36-101; darin für OÖ nur indirekt relevant Peter Csendes: Was soll in den Archiven vom Individuum bleiben? 36-39; Martin Stürzlinger: Die Bedeutung von Personenstands- und Heimatrechtsunterlagen für die archivische Bewertung 40-51; Rudolf Je?ábek: Personalakten, 59-68. Elisabeth Schöggl-Ernst: Gerichtsakten, 69-77; Johann Tomaschek: Nachlässe in Archiven. Unter besonderer Berücksichtigung der Archive von Klöstern und Ordensgemeinschaften, 78-87; Gertrude Langer-Ostrawsky: Krankenakten, 88-96; Heinrich Berg (Red.): Zusammenfassung der Diskussion, 97-1011)
-
Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit. 2001.Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit (Passagen Orte des Gedächtnisses). - Wien 2001, 274 S.; darin u.a. Peter Csendes: Vom Speicher des Gedächtnisses zum Gedächtnisort - Historische Vereine; Eva Maria Hois: "Wir leben von der Erinnerung der Menschen". Volksmusikforschung in Österreich als Ort und Speicher des Gedächtnisses; Helene Zand: Zur Konstruktion von Identitöt und Gedächtnis im Tagebuch Hermann Bahrs (geb. in Linz); Wolfgang Kos: "einheimische zweiheimische halbheimische". Wenn Fremde Heimatrecht beanspruchen oder: Die Sommerfrische als Übungsgelände bürgerlicher Sentimentalität; Alfred Pfabigan: Plädoyer für einen zeitgemäßen Heimatbegriff; Manfred Omahna: Globalisierte Stadträume und lokaler Kontrast; etc.1)
-
Csendes, Peter: "decus omne quod oppida poscunt ... hic reperire potes". Antike Wurzeln mittelalterliche Städte. In: Beiträge zur Mittelalterarchäölogie in Österreich. 2001.Csendes, Peter: "decus omne quod oppida poscunt ... hic reperire potes". Antike Wurzeln mittelalterliche Städte; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 17 (2001), S. 9-161)
-
Csendes, Peter: Die Donaustädte von Passau bis Preßburg im 15. Jahrhundert. In: Die Stadt am Ausgang des Mittelalters. 1974.Csendes, Peter: Die Donaustädte von Passau bis Preßburg im 15. Jahrhundert. In: Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Linz 1974). S. 95-106; Diskussion: S. 106-1081)
-
Csendes, Peter: Die Städte an der Donau. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. 1994.Csendes, Peter: Die Städte an der Donau; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 40-45; darin v.a. mehrfach zu Linz, auch zu Steyregg, Enns, Eferding (Grein kommt dort nur als "Gryn" auf der Abbildung eines Kartenfragments vor)1)
-
Csendes, Peter: Die Städtelandschaft des Donautals im frühen 16. Jahrhundert. In: Drobesch, Werner - Wilhelm Wadl (Hrsg.): Klagenfurt 1518, eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110). 2018.Csendes, Peter: Die Städtelandschaft des Donautals im frühen 16. Jahrhundert; in: Drobesch, Werner - Wilhelm Wadl (Hrsg.): Klagenfurt 1518, eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110).- Klagenfurt am Wörthersee 2018, S. 139 ff. (Konferenzbericht 25./26.4.2018)1)
-
Csendes, Peter: Landesarchivgesetze und Kommunalarchive. In: Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Barbara Felsner, Christine Tropper und Thomas Zeloth (Archiv für vaterländische Geschichte und Topogr. 2014.Csendes, Peter: Landesarchivgesetze und Kommunalarchive; in: Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Barbara Felsner, Christine Tropper und Thomas Zeloth (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 106).- Klagenfurt am Wörthersee 2014, S. 23-30; darin auch mehrfach zu Situation in OÖ1)
-
Csendes, Peter: Oberösterreichische Aspekte im Wiener Alltag im Spätmittelalter. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Csendes, Peter: Oberösterreichische Aspekte im Wiener Alltag im Spätmittelalter; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 173-1791)
-
Csendes, Peter: Vom wahren Archivar. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Csendes, Peter: Vom wahren Archivar; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 139-146; darin auch zum oö. Archivgesetz1)
-
Opll, Ferdinand: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert". Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 2005.Opll, Ferdinand: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert". Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten; in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 60 (Peter Csendes zum sechzigsten Geburtstag, 2004, erschienen 2005), S. 229-273 (betrifft auch Wegstation von 1552 und Hauszeichen in Linz, "Elefantenstuhl" aus Knochen in Kremsmünster)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)