-
Czech, Herwig: Das Ende des Schweigepakts? Die NS-Medizinverbrechen und die österreichische Gesellschaft seit 1945. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2018.Czech, Herwig: Das Ende des Schweigepakts? Die NS-Medizinverbrechen und die österreichische Gesellschaft seit 1945; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen F. 239, Dezember 2018, S. 1-5; darin zu Wien-Steinhof und Hartheim/ Alkoven1)
-
Czech, Herwig: Erfassung, Selektion und "Ausmerze". Das Wiener Gesundheitsamt und die Umsetzung der nationalsozialistischen "Erbgesundheitspolitik" 1938 bis 1945. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. 2003.Czech, Herwig: Erfassung, Selektion und "Ausmerze". Das Wiener Gesundheitsamt und die Umsetzung der nationalsozialistischen "Erbgesundheitspolitik" 1938 bis 1945 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 41). - Wien 2003, 177 S., darin auf 31-34 "Die Vernichtungsanstalt Hartheim bei Linz"; zugleich Diplomarb. Wien 2003, 156 Bl. u. d. T.: Erfassung, Selektion und "Ausmerze". Die Abteilung "Erb- und Rassenpflege" des Wiener Hauptgesundheitsamtes und die Umsetzung der NS-"Erbgesundheitspolitik" 1938 bis 19451)
-
Czech, Herwig: Geburtenkrieg und Rassenkampf. Medizin, "Rassenhygiene" und selektive Bevölkerungspolitik in Wien 1938 bis 1945. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2005.Czech, Herwig: Geburtenkrieg und Rassenkampf. Medizin, "Rassenhygiene" und selektive Bevölkerungspolitik in Wien 1938 bis 1945; in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2005, S. 52-95, darin S. 85-87 "Versuchsfeld Oberdonau" - Lindenhof etc., also auch die "Ausländerkinder-Pflegestätte" für Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Spital am Pyhrn betreffend1)
-
Czech, Herwig: Jenseits von Hartheim. Dezentrale Krankenmorde in Österreich während der NS-Zeit. In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Czech, Herwig: Jenseits von Hartheim. Dezentrale Krankenmorde in Österreich während der NS-Zeit; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 37 ff.1)
-
Czech, Herwig: Kinder und Jugendliche als Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen in Österreich. In: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. 2010.Czech, Herwig: Kinder und Jugendliche als Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen in Österreich; in: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. Wien 2010, S. 137 ff.; betrifft auch Linz-Niedernhart und Hartheim (Gem. Alkoven)1)
-
Czech, Herwig: Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz. In: Feindbilder. Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - Jahrbuch 2015). 2015.Czech, Herwig: Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz; in: Feindbilder. Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - Jahrbuch 2015).- Wien 2015, 141-190; darin: Die anatomische Verwertung von NS-Opfern in Graz, Unterkapitel Verbindungen zur SS-ärztlichen Akademie in Graz, S. 172-175: betrifft auch NS-Opfer aus der "Pathologischen Abteilung" im KZ Gusen1)
-
Czech, Herwig: Von der “Aktion T4” zur “dezentralen Euthanasie”. Die niderösterreichischen Heil-. und Pflegeanstalten Gugging, Mauer-Öhling und Ybbs. In: Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgau Niederdonau, Groß-Wien. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv de. 2016.Czech, Herwig: Von der “Aktion T4” zur “dezentralen Euthanasie”. Die niderösterreichischen Heil-. und Pflegeanstalten Gugging, Mauer-Öhling und Ybbs; in: Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgau Niederdonau, Groß-Wien. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - Jahrbuch 2016).- Wien 2016, S. 219-266; darin auch zu Hartheim/ Alkoven1)
-
Czech, Herwig: “Dezentrale Anstaltstötungen” im nationalsozialistichen Österreich. Die Normalisierung des Tötens in der Psychiatrie nach dem angeblichen “Euthanasiestopp” 1941. In: Gedenkdienst Ausgabe. 2012.Czech, Herwig: “Dezentrale Anstaltstötungen” im nationalsozialistichen Österreich. Die Normalisierung des Tötens in der Psychiatrie nach dem angeblichen “Euthanasiestopp” 1941; in: Gedenkdienst Ausgabe 62 bzw. 3 / 2012, S. 1-2; darin auch zu Linz, online verfügbar auf http://gedenkdienst.or.at/fileadmin/zeitung/gd2012-3.pdf1)
-
Druml, Christiane - Herwig Czech: Medical Ethics in the 70 Years after the Nuremberg Code, 1947 to the Present. In: Wiener klinische Wochenschrift. 2018.Druml, Christiane - Herwig Czech: Medical Ethics in the 70 Years after the Nuremberg Code, 1947 to the Present; in: Wiener klinische Wochenschrift 130, 2018, Supplement 3, S. 159-253, online verfügbar auf https://repositorium.meduniwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubmuw:3-7197 - darin auch zum KZ-Komplex Mauthausen-Gusen1)
-
Neugebauer, Wolfgang und Herwig Czech: Medizin und Gedächtnis. Zum Umgang mit den NS-Medizinverbrechen in Österreich nach 1945. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Neugebauer, Wolfgang - Herwig Czech: Medizin und Gedächtnis. Zum Umgang mit den NS-Medizinverbrechen in Österreich nach 1945; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 873-883 Betrifft auch Hartheim (Gem. Alkoven) und Linz-Niedernhart*)
-
Hjstl 2003 04 0873 0883
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0873-0883.pdf
-
Hjstl 2003 04 0873 0883
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)