-
Czernin, Martin: A monastic breviary of Austrian proveniance: Linz, Bundesstaatliche Studienbliothek 290 (183). Printouts from an index in machine-readable form. In: Musicological studies 55 = A CANTUS index. 1995.Czernin, Martin: A monastic breviary of Austrian proveniance: Linz, Bundesstaatliche Studienbliothek 290 (183). Printouts from an index in machine-readable form. - Ottawa 1995. XII, 168 S. - Teilw. zugleich Diss. Univ. Wien 1992 (Musicological studies 55 = A CANTUS index 3) Brevier für das Stift Kremsmünster1)
-
Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 9-18; aus Privatsammlung im Traunviertel1)
-
Czernin, Martin: Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der Bundesstaatlichen Studienbibliothek in Linz. Eine quellenkritische Untersuchung des ältesten erhaltenen Brevieres aus dem Benediktinerstift Kremsmünster. 1992.Czernin, Martin: Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der Bundesstaatlichen Studienbibliothek in Linz. Eine quellenkritische Untersuchung des ältesten erhaltenen Brevieres aus dem Benediktinerstift Kremsmünster.- Diss. Univ. Wien 1992. XII; 585 Bl. (maschinschr.)1)
-
Czernin, Martin: Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der Oö. Landesbibliothek in Linz. In: Musica Mediaevalis Europae Occidentalis. Publikationen zur älteren Musikgeschichte des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien und des Institutes Musices Feldkirchense 7. 2006.Czernin, Martin: Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der Oö. Landesbibliothek in Linz (Musica Mediaevalis Europae Occidentalis. Publikationen zur älteren Musikgeschichte des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien und des Institutes Musices Feldkirchense 7). - Tutzing 2006, 498 S.; davor Wien: Univ., Diss. 1992; vgl. dazu Faksimile-Ausgabe von 20061)
-
Czernin, Martin: Die Fragmente liturgischer Musikhandschriften im Bestand des Stadtarchives Wels. 1989.Czernin, Martin: Die Fragmente liturgischer Musikhandschriften im Bestand des Stadtarchives Wels.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1989. 3, 108 Bl. (maschinschr.)1)
-
Czernin, Martin: Faksimile-Ausgabe der Handschrift Linz, Upper Austrian State Library (olim Bundesstaatliche Studienbibliothek), Codex 290 (183). In: Veröffentlichung mittelalterlicher Musikhandschriften. 2006.Czernin, Martin (Hrsg.): Faksimile-Ausgabe der Handschrift Linz, Upper Austrian State Library (olim Bundesstaatliche Studienbibliothek), Codex 290 (183) (Veröffentlichung mittelalterlicher Musikhandschriften 34).- Ottawa 2006, Bd. 1: 188, (ca. 174), Bd. 2: ca. 610 S.1)
-
Czernin, Martin: Reste eines Augustiner-Chorherren-Antiphonares in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Kremsmünster. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1997.Czernin, Martin: Reste eines Augustiner-Chorherren-Antiphonares in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 142, 1 (1997), S. 199-214 Fragmente aus dem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift St. Hippolyt in St. Pölten, zwischen 1250-12801)
-
Jbmusver 1997 142 0199 0214
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1997_142_0199-0214.pdf
-
Jbmusver 1997 142 0199 0214
-
Czernin, Martin: Zur Pflege des Gregorianischen Chorals im Mittelalter im Gebiet des heutigen Oberösterreich. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Czernin, Martin: Zur Pflege des Gregorianischen Chorals im Mittelalter im Gebiet des heutigen Oberösterreich; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 9-341)
-
Harrandt, Andrea: Ihren Namen & Ihre Musik in meinem Heimatländchen Vorarlberg einzuführen. Zur Bruckner-Rezeption in Vorarlberg. In: Gedenkschrift für Walter Pass. 2002.Harrandt, Andrea: "Ihren Namen & Ihre Musik in meinem Heimatländchen Vorarlberg einzuführen". Zur Bruckner-Rezeption in Vorarlberg; in: Gedenkschrift für Walter Pass. Hrsg.: Martin Czernin. - Tutzing 2002, 551-556; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Roland, Martin - Martin Czernin: Ergänzungen zu Band 22 der Studien und Forschungen Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. In: Unsere Heimat. 1997.Roland, Martin - Martin Czernin: Ergänzungen zu Band 22 der Studien und Forschungen "Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften". Unsere Heimat Jg. 68 (Wien 1997), H. 2, S. 124-133 Darin die Blätter aus einem Antiphonar, Fleuronnée-Gruppe A, Fragmentensammlung der Stiftsbibliothek Kremsmünster1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)