-
Auswahlbibliographie. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/20. 2006.Auswahlbibliographie; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 145-1501)
-
Auswahlbibliographie. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Auswahlbibliographie; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 145-1501)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Poetische Grüße/Korrespondenzen. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe). 2016.Poetische Grüße/Korrespondenzen; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S. 69-94; S. 69-94 (Beiträge u.a. von Ernst Jandl, Waltraud Seidlhofer, Elfriede Czurda, Heimrad Bäcker)1)
-
Urkunden und Regesten zur Kulturgeschichte des Gerichtsbezirkes Wels. Aufgrund d. Materialsammlungen v. Tassilo M. Blittersdorff, Elfriede Czurda, Rudolf Moser u. Wilfried Schaber hrsg. v. Kurt Holter. In: Archivalische Vorarbeiten zur Österr. Kunsttopographie 34, 1: Wels = Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich Hist. R.. 1980.Urkunden und Regesten zur Kulturgeschichte des Gerichtsbezirkes Wels. Aufgrund d. Materialsammlungen v. Tassilo M. Blittersdorff, Elfriede Czurda, Rudolf Moser u. Wilfried Schaber hrsg. v. Kurt Holter. - Linz 1980. 280 S. (Archivalische Vorarbeiten zur Österr. Kunsttopographie 34, 1: Wels = Beitr. zur Landeskunde v. OÖ. Hist. R. 1, 6)1)
-
Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. 1980.Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. Ausstellung u. Katalog: Michael Erlhoff u. Bernhard Holeczek. - Hannover 1980. 215 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker (* 1925 Wien) lebt in Linz, Josef Bauer (* 1934 Gunskirchen), Elfriede Czurda (* 1946 Wels), Gerhard Knogler (* 1943 Ort), Fritz Lichtenauer (* 1946 Vichtenstein)1)
-
Zeittafel. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/19. 2006.Zeittafel; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 140-1441)
-
[Biographische] Zeittafel. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.[Biographische] Zeittafel; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 140-1441)
-
Böhmisch, Susanne: Le jeu de l’abjection. Étude sur Elfriede Jelinek et Elfriede Czurda. 2010.Böhmisch, Susanne: Le jeu de l’abjection. Étude sur Elfriede Jelinek et Elfriede Czurda.- Paris 2010, 288 S.; E. Czurda: * 1946 in Wels1)
-
Cercignani, Fausto: Elfriede Gerstl, Peter Altenberg, Leo Perutz, Hugo von Hofmannsthal, Friedrich Nietzsche, Georg Trakl, Peter Handke, Wim Wenders, Elfriede Czurda, Franzobel. In: Studia Austriaca 17. 2009.Cercignani, Fausto (Hrsg.): Elfriede Gerstl, Peter Altenberg, Leo Perutz, Hugo von Hofmannsthal, Friedrich Nietzsche, Georg Trakl, Peter Handke, Wim Wenders, Elfriede Czurda, Franzobel (Studia Austriaca 17).- Milano 2009, 190 S.; mit größerem OÖ-Bezug darin Leo Perutz, Elfriede Czurda und Franzobel1)
-
Czurda, Elfriede: die vorfahren. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Czurda, Elfriede: die vorfahren; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 122-1231)
-
Czurda, Elfriede: die vorfahren. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/17. 2006.Czurda, Elfriede: die vorfahren; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 122-1231)
-
Czurda, Elfriede: Eine Frau, die schreibt. Löschung Erinnerung Zerrbild;. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3).. 2006.Czurda, Elfriede: Eine Frau, die schreibt. Löschung Erinnerung Zerrbild; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 23 ff.1)
-
Czurda, Elfriede - Gerburg Treusch-Dieter: Geheimnis und Zugang zum Wissen. Ein Gespräch, nach der Lektüre der „Schläferin“ und der "Giftmörderinnen. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Czurda, Elfriede - Gerburg Treusch-Dieter: Geheimnis und Zugang zum Wissen. Ein Gespräch, nach der Lektüre der „Schläferin“ und der "Giftmörderinnen“; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 99-1081)
-
Czurda, Elfriede - Florian Neuner: "Über den Irrtum führt der Weg zum Neuen“. Elfriede Czurda im Gespräch über Situationen ihres Schrein-Wegs. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3).. 2006.Czurda, Elfriede - Florian Neuner: "Über den Irrtum führt der Weg zum Neuen“. Elfriede Czurda im Gespräch über Situationen ihres Schrein-Wegs; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 11-181)
-
Czurda, Elfriede - Gerburg Treusch-Dieter: Geheimnis und Zugang zum Wissen. Ein Gespräch, nach der Lektüre der "Schläferin" und der "Giftmörderinnen". In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/15. 2006.Czurda, Elfriede - Gerburg Treusch-Dieter: Geheimnis und Zugang zum Wissen. Ein Gespräch, nach der Lektüre der "Schläferin" und der "Giftmörderinnen"; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 99-1081)
-
Czurda, Elfriede - Sabine Scholl: Über Bücher und Planeten reden. Auszüge aus einem Briefprojekt;. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Czurda, Elfriede - Sabine Scholl: Über Bücher und Planeten reden. Auszüge aus einem Briefprojekt; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 134-138; betrifft neben Czurda (geb. 1946 in Wels) auch die Schriftstellerin S. Scholl (geb. 1959 in Grieskirchen)1)
-
Czurda, Elfriede - Sabine Scholl: Über Bücher und Planeten reden. Auszüge aus einem Briefprojekt;. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/18. 2006.Czurda, Elfriede - Sabine Scholl: Über Bücher und Planeten reden. Auszüge aus einem Briefprojekt; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 134-1381)
-
Czurda, Elfriede im Gespräch mit Florian Neuner: Über den Irrtum führt der Weg zum Neuen. Elfriede Czurda im Gespräch über Situationen ihres Schreib-Wegs;. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06. 2006.Czurda, Elfriede im Gespräch mit Florian Neuner: "Über den Irrtum führt der Weg zum Neuen. Elfriede Czurda im Gespräch über Situationen ihres Schreib-Wegs; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 11-181)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Egger-Riedmüller, Andrea: Figurationen einer fortgeschrittenen Liebe. Eine topologische Suche nach dem Glück in Liebesgeschichten der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. 2004.Egger-Riedmüller, Andrea: Figurationen einer fortgeschrittenen Liebe. Eine topologische Suche nach dem Glück in Liebesgeschichten der deutschen Gegenwartsliteratur (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 67).- Innsbruck 2004, 346 S., davor Diss. Innsbruck 2001, betrifft aus OÖ Elfriede Czurda (weiters etwa Barbara Frischmuth, Marlene Streeruwitz, etc.)1)
-
Elfriede Czurda / Florian Neuner: Birgit Schwaner: Bettina Klix: Renate Kühn: Martin Kubaczek: Ronald Pohl: Pretra Nachbaur: Christian Steinbacher: Florian Neuner: Gerburg Treusch-Dieter: Li: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) . In: Die Rampe. 2006.Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), 153 S.; E. Czurda: * 1946 Wels, offenbar in der Landesfrauenklinik-Ausweiche, Matura an der Arbeitermittelschule Linz1)
-
Esterhammer, Ruth: Gegenwartsliteratur aus Österreich: Brigitte Schwaigers "Wie kommt das Salz ins Meer" (1977) und Elfriede Czurdas "Die Schläferin" (1997) - zweimal "Frauenliteratur" im Vergleich. In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Stefan Neuhaus und Martin Hellström (Angewandte Literaturwissenschaft 1). 2008.Esterhammer, Ruth: Gegenwartsliteratur aus Österreich: Brigitte Schwaigers "Wie kommt das Salz ins Meer" (1977) und Elfriede Czurdas "Die Schläferin" (1997) - zweimal "Frauenliteratur" im Vergleich; in: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Stefan Neuhaus und Martin Hellström (Angewandte Literaturwissenschaft 1).- Innsbruck u.a. 2008, S. 217-231; Brigitte Schwaiger: * 1949 Freistadt, gestorben 2010 Wien; Elfriede Czurda: * 1946 Wels1)
-
Fisch, Michael: Auslöschung – Über neueste Bücher der Elfriede Czurda. Die Sprachexperimente der österreichischen Schriftstellerin;. In: Die Berliner Literaturkritik. 2008.Fisch, Michael: Auslöschung – Über neueste Bücher der Elfriede Czurda. Die Sprachexperimente der österreichischen Schriftstellerin; in: Die Berliner Literaturkritik, 6.6.20081)
-
Fraisl, Bettina: Auf-Bruch und Ab-Gesang. Elfriede Czurdas rebellische Tonfolgen. In: Schreibweisen, Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Hrsg.: Hildegard Kernmayer u.a. 2003.Fraisl, Bettina: Auf-Bruch und Ab-Gesang. Elfriede Czurdas rebellische Tonfolgen; in: Schreibweisen, Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Hrsg.: Hildegard Kernmayer u.a. (Feministische Theorie 45).- Wien 2003, S.19 ff. (dazu ebd. Elfriede Czurda: Selbstverortung, S. 17f.)1)
-
Frei, Christine: Arkadius - Mannsbild und literarische Figur; exemplarische Untersuchungen zur Konstituierung einer Männerfigur in einem Frauentext anhand des Textes "Signora Julia" von Elfriede Czurda.-. 1994.Frei, Christine: Arkadius - Mannsbild und literarische Figur; exemplarische Untersuchungen zur Konstituierung einer Männerfigur in einem Frauentext anhand des Textes "Signora Julia" von Elfriede Czurda.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 1994, 228 Bl.1)
-
Fues, Wolfram Malte: Elfriede Czurda, buch vom fliessen und stehen. Ueberschreibungen. In: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur. 2015.Fues, Wolfram Malte: Elfriede Czurda, buch vom fliessen und stehen. Ueberschreibungen; in: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur Nr. 208, 2015, S. 170-172 (Czurda: geb. 1946 in Wels)1)
-
Görlacher, Evelyn: Zwischen Ordnung und Chaos. Darstellung und Struktur des Lachens in Texten von Frauen. In: Schriftenreihe Poetica. 1997.Görlacher, Evelyn: Zwischen Ordnung und Chaos. Darstellung und Struktur des Lachens in Texten von Frauen (Schriftenreihe Poetica 27).- Hamburg 1997, XI, 194 S.; davor Tübingen: Univ., Diss. 1996; darin als Kapitel 10 auf S. 163 ff.: Sprache, Lachen und Mord. Elfriede Czurdas "Die Giftmörderinnen" (Czurda: geb. 1946 in Wels)1)
-
Gruneberg, Jörg: Entrinnen ist schwierug. Berliner Androiden-Tagebuch. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Gruneberg, Jörg: Entrinnen ist schwierug. Berliner Androiden-Tagebuch; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 961)
-
Gürtler, Christa: Über Elfriede Czurda. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2001.Gürtler, Christa: Über Elfriede Czurda; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2001, Nr. 1, S. 11-15 Geb. 1946 Wels, 2000 Landeskulturpreis v.a. für ihren Roman "Die Schläferin" von 19971)
-
Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2018.Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, 223 S. (daraus hier nicht eigens zitiert: Schindel gewidmete Gedichte von Elisabeth Reichart, Elfriede Czurda und Julian Schutting)1)
-
Klix, Bettina: "Ich bin das Spiel und nicht die Handlung". Über Elfriede Czurdas Prosabände "Diotima oder Die Differenz des Glücks und Signore Julia". In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/08. 2006.Klix, Bettina: "Ich bin das Spiel und nicht die Handlung". Über Elfriede Czurdas Prosabände "Diotima oder Die Differenz des Glücks und Signore Julia"; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2058-6006), S. 58-601)
-
Klix, Bettina: "Ich bin das Spiel und nicht die Handlung“. Über Elfriede Czurdas Prosabände "Diotima oder Die Differenz des Glücks“ und „Signore Julia“. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3).. 2006.Klix, Bettina: "Ich bin das Spiel und nicht die Handlung“. Über Elfriede Czurdas Prosabände "Diotima oder Die Differenz des Glücks“ und „Signore Julia“; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 58-601)
-
Kremer, Detlef:: Groteske Interventionen. Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernichtung des phallischen Diskurses. In: Heilmann, Markus - Thomas Wägenbaur: Im Bann der Zeichen; die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. 1998.Kremer, Detlef: Groteske Interventionen. Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernichtung des phallischen Diskurses in: Heilmann, Markus - Thomas Wägenbaur: Im Bann der Zeichen; die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft Würzburg 1998, S. 75 ff.; betrifft also Elfride Czurda, geb. 1946 in Wels1)
-
Kremer, Detlef:: Groteske Inversionen. Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernichtung des phallischen Diskurses. In: Heilmann, Markus - Thomas Wagenbaur (Hrsg.): Im Bann der Zeichen; die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft.. 1998.Kremer, Detlef: Groteske Inversionen. Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernichtung des phallischen Diskurses; in: Heilmann, Markus - Thomas Wagenbaur (Hrsg.): Im Bann der Zeichen; die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft.- Würzburg 1998, S. 75 ff.1)
-
Kubaczek, Martin: Alpinmetaphorik in Elfriede Czurdas "Kerner". In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/10. 2006.Kubaczek:, Martin: Alpinmetaphorik in Elfriede Czurdas "Kerner"; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 68-741)
-
Kubaczek, Martin:: Alpinmetaphorik in Elfriede Czurdas "Kerner“. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3).. 2006.Kubaczek, Martin: Alpinmetaphorik in Elfriede Czurdas "Kerner“; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 68-741)
-
Kühn, Renate: Auszüge aus: Writing without Apollo II: Versuch über das " Rosenbaertlein-Experiment". In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/09. 2006.Kühn, Renate: Auszüge aus: Writing without Apollo II: Versuch über das " Rosenbaertlein-Experiment"; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 62-64 (über Czurdas Poetik)1)
-
Kühn, Renate:: Auszüge aus: „Writing without Apoll0 II: Versuch über das "Rosdenbaertlein-Experiment“. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3).. 2006.Kühn, Renate: Auszüge aus: „Writing without Apoll0 II: Versuch über das "Rosdenbaertlein-Experiment“; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 62-64; über Czurdas Poetik1)
-
Lattner, Brigitta: Ein Kriminalfall der zwanziger Jahre und seine literarische Bearbeitung: Elfriede Czurda und Alfred Döblin. 1993.Lattner, Brigitta: Ein Kriminalfall der zwanziger Jahre und seine literarische Bearbeitung: Elfriede Czurda und Alfred Döblin.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1993, 110 Bl.1)
-
Lettner, Natalie: Anderes Geschlecht-andere Räume? Zur (Hetero)-Topologie des Weiblichen. Textanalysen zu Marlen Haushofer und Elfriede Czurda. 1993.Lettner, Natalie: Anderes Geschlecht-andere Räume? Zur (Hetero)-Topologie des Weiblichen. Textanalysen zu Marlen Haushofer und Elfriede Czurda.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1993. 150 Bl. (maschinschr.)1)
-
Nachbaur, Petra: Was hat Pandora in petto? Die besondere Note zwischen Letter und Laut. Zum „Rondo in P-Dur“;. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Nachbaur, Petra "Was hat Pandora in petto? Die besondere Note zwischen Letter und Laut. Zum „Rondo in P-Dur“; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 79-821)
-
Nachbaur, Petra: Was hat Pandors in petto? Die besondere Note zwischen Letter und Laut. Zum Rondo in P-Dur. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/12. 2006.Nachbaur, Petra: "Was hat Pandora in petto?" Die besondere Note zwischen Letter und Laut. Zum Rondo in P-Dur; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 79-821)
-
Neuner, Florian: Wie weiter? Schreiben nach den Experimenten. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). 2006.Neuner, Florian: Wie weiter? Schreiben nach den Experimenten; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 91-951)
-
Neuner, Florian: Wie weiter? Schreiben nach den Experimenten. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/14. 2006.Neuner, Florian: Wie weiter? Schreiben nach den Experimenten; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 91-951)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.):: Porträt Elfriede Czurda. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2006.Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, 153 S.; Czurda: geb. 1946 in Wels1)
-
Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen, eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2001.Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen, eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Diplomarb. Salzburg 2001, 128 Bl. Betrifft die oö. Dichterinnen Marlen Haushofer (Eine handvoll Leben) und Elfriede Czurda (Die Giftmörderinnen) (weiters Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Verena Stefan); (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien)1)
-
Neureiter, Bernadette:: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2017.Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2017, 128; darin auch zu Marlen Haushofer: Eine Handvoll Leben und Elfriede Czurda: Die Giftmörderinnen (im Vergleich mit Werken von Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Verena Stefan)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)