-
Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [. 2017.Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 129-130; über Verunglimpfung von Mauthausen-Häftlingen durch "Die Aula - das freiheitliche Magazin" und einen Mauthausener Vergasungen bezweifelnden Welser Rechtsanwalt; widerlegt u.a. durch die im Band folgenden Beiträge von Christian Dürr und Andreas Kranebitter; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von C: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Bertholet, Maria Hofbauer - Christian Moritz - Peter Pfister - Reinhard Saxl - Johann Eder: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 9).- Linz 1995, 100 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_09_1995.pdf1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Dobosiewicz, Stanislaw bzw. Stanislaw, Schörfling am Attersee: Vernichtungslager Gusen. In: Mauthausen-Studien. 2007.Dobosiewicz, Stanislaw: Vernichtungslager Gusen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Christian Dürr, Ralf Lechner (Mauthausen-Studien 5).- Wien bzw. Norderstedt 2007, 389 S. (davor polnische Ausgabe: Mauthausen-Gusen obózzaglady.- Wrszawa 1977)1)
-
Dürr, Christian: "Mein liebstes Weibi!" Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).-. 2016.Dürr, Christian: "Mein liebstes Weibi!" Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 203-225; darin auch zu KZ Linz II und Linz III1)
-
Dürr, Christian: Die Befreiung oder Marcelos Ende. 2019.Dürr, Christian: Die Befreiung oder Marcelos Ende.- Wien 2019, 239 S., der KZ-Gedenkstätten-Mitarbeiter in belletristischer Form über ein Schicksal im KZ Mauthausen nach realen Vorbildern1)
-
Dürr, Christian: Die Beiräte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Dürr, Christian: Die Beiräte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 177-1801)
-
Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 131-136; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Dürr, Christian: Die Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen: Ein elektronisches Erfassungsprojekt. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Dürr, Christian: Die Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen: Ein elektronisches Erfassungsprojekt; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 22-291)
-
Dürr, Christian: Die Häftlinge des KZ Mauthausen. Ein Erfassungsprojekt des Archivs der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2007. 2007.Dürr, Christian: Die Häftlinge des KZ Mauthausen. Ein Erfassungsprojekt des Archivs der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2007, Wien 2007, S. 50-63; Heftschwerpunkt: Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung in Österreich vom 11. März 1938 - 8. Mai 1945. Ein Projekt des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) und des Karl von Vogelsang-Instituts (KvVI)1)
-
Dürr, Christian: It's just a picture of a picture tossed and torn away. In: Zink, Marko (u.a.): M 48° 15' 24.13" N, 14° 30' 6.31" E, Mauthausen: die Tilgung von Erinnerung / Mauthausen: erasing memory. 2019.Dürr, Christian: "It's just a picture of a picture tossed and torn away"; in: Zink, Marko (u.a.): M 48° 15' 24.13" N, 14° 30' 6.31" E, Mauthausen: die Tilgung von Erinnerung / Mauthausen: erasing memory.- Wien - Berlin 2019, S. 61 ff.1)
-
Dürr, Christian: Konzentrationslager Gusen: Ehemaliges Zweiglager des KZ Mauthausen und erinnerungspolitisches Konfliktfeld. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Dürr, Christian: Konzentrationslager Gusen: Ehemaliges Zweiglager des KZ Mauthausen und erinnerungspolitisches Konfliktfeld; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 36-41 (betrifft v.a. Besucherzentrum in Gem. Langenstein, aber auch St. Georgen an der Gusen)1)
-
Dürr, Christian: Pavel Branko. Eine Lebensgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Dürr, Christian: Pavel Branko. Eine Lebensgeschichte des 20. Jahrhunderts; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 91-103; überlebender slowakisch-jüdischer Ex-Häftling des KZ Mauthausen; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Dürr, Christian: Sara Rus: Mauthausen-Überlebende und 'Mutter der Plaza de Myo'. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Dürr, Christian: Sara Rus: Mauthausen-Überlebende und 'Mutter der Plaza de Myo'; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 113-123, geb. 1927 in Polen, bei Kriegsende im KZ Mauthausen, argentinischer Ehemann von Militärdiktatur 1977 ermordet1)
-
Dürr, Christian: Sie mussten in schwerer Arbeit ihr eigenes Lager bauen - Zur Ankunft der ersten Gefangenen in Mauthausen am 8. August 1938. 2017.Dürr, Christian: Sie mussten in schwerer Arbeit ihr eigenes Lager bauen - Zur Ankunft der ersten Gefangenen in Mauthausen am 8. August 1938; ab August 2017 online auf https://www.mauthausen-memorial.org/de/Aktuell/Sie-mussten-in-schwerer-Arbeit-ihr-eigenes-Lager-bauen-Zur-Ankunft-der-ersten-Gefangenen-in-Mauthausen-am-8-August-19381)
-
Dürr, Christian: Von Mauthausen nach Gusen und zurück. Verlassene Konzentrationslager - Gedenkstätten - traumatische Orte;. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Dürr, Christian: Von Mauthausen nach Gusen und zurück. Verlassene Konzentrationslager - Gedenkstätten - traumatische Orte; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 145 ff.1)
-
Dürr, Christian: Weibliche Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Stand, Defizite und Aufgaben der Forschung. In: Frauen 1938. Verfolgte - Widerständige - Mitläuferinnen. Hrsg.: Evelyn Steinthaler. 2008.Dürr, Christian: Weibliche Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Stand, Defizite und Aufgaben der Forschung; in: Frauen 1938. Verfolgte - Widerständige - Mitläuferinnen. Hrsg.: Evelyn Steinthaler.- Wien 2008, S. 66-781)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner: Töten und Sterben im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Dürr, Christian - Ralf Lechner: Töten und Sterben im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 50 ff.1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 73-78;1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 295-3021)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche. Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche". Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten, Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter.- Wien 2014, S. 134-1441)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung. In: bulletin Mauthausen. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 17-22-; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Stefan Wolfinger: Konzentrationslager Gusen 1939 - 1945. Spuren - Fragmente - Rekonstruktionen (Ausstellung, Besucherzentrum Gusen). Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Abt., Ortsgeschichte/7. 2006.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Stefan Wolfinger: Konzentrationslager Gusen 1939 - 1945. Spuren - Fragmente - Rekonstruktionen (Ausstellung, Besucherzentrum Gusen). Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Abt., Ortsgeschichte/7.- Wien 2006, 24 S.; zugleich auch englische, französische, italienische, polnische, russische und spanische Ausgabe).1)
-
Dürr, Christian - Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Dürr, Christian - Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 221-239 (239-240 polnische Zusammenfassung); betrifft auch Ebensee, Mauthausen, St. Georgen an der Gusen und Hartheim / Alkoven1)
-
Dürr, Christian u.a.: Zur Diskussion um die Stollenanlage "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Dürr, Christian u.a.: Zur Diskussion um die Stollenanlage "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 148-156; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial (Hrsg.), Christian Angerer, Ute Bauer-Wassmann, Gudrun Blohberger, Christian Dürr, Jakob Kramar-Schmid, Andreas Kranebitter, Ralf Lechner und Gregor Panis,: Jahresberichr 2018. 2019.KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial (Hrsg.): Jahresberichr 2018. Gesamtleitung: Barbara Glück.- Wien 2019, 38 S. (plus zwei unpaginierte Seiten), online verfügbar auf KZ-Gedenkstätte Mauthausen - nach dem 2018 zuletzt erschienenen (ausführlicheren) Jahrbuch ab 2019 in auf Arbeitsberichte reduzierter Form, ohne wissenschaftliche Beiträge, erscheinend (Abschnitte: Unsere Highlights 2018; Zahlen, Daten, Fakten; Ausstellungen & Veranstaltungen; Forschung; Pädagogik & Vermittlung; Gedenkbüro; Sammlung; Bilanz; Struktur & Organisation) mit nicht eigens zugewisenen Beiträgen von Christian Angerer, Ute Bauer-Wassmann, Gudrun Blohberger, Christian Dürr, Jakob Kramar-Schmid, Andreas Kranebitter, Ralf Lechner und Gregor Panis, online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Entw_Jahresbericht-2018.pdf1)
-
Parker, Clare: Klaras Geschichte, Bleistiftzeichnungen: Moshe Teller, aus dem Englischen übersetzt von Jaqueline Csuss, kommentierende Einleitung: Christian Dürr. 2., kommentierte Auflage. In: Mauthausen-Erinnerungen. 2019.Parker, Clare: Klaras Geschichte, Bleistiftzeichnungen: Moshe Teller, aus dem Englischen übersetzt von Jaqueline Csuss, kommentierende Einleitung: Christian Dürr. 2., kommentierte Auflage (Mauthausen-Erinnerungen 1).- Wien 2019, 134 S., betrifft KZ Mauthausen1)
-
Perz, Bertrand - Christian Dürr - Ralf Lechner - Robert Vorberg: Die Krematorien von Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2009.Perz, Bertrand - Christian Dürr - Ralf Lechner - Robert Vorberg: Die Krematorien von Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2009), S. 12-23; dazu ebd. v.a. mit Bezug auf Erfurt Annegret Schüle: Die Ausstellung "Techniker der 'Endlösuung'. Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen,S. 24-31, weiters ebd. S. 32-37 zum Außenlager St. Aegyd am Neuwalde (NÖ)1)
-
Perz, Bertrand u.a.: Die Krematorien von Mauthausen. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2008.Perz, Bertrand u.a.: Die Krematorien von Mauthausen. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Christian Dürr u.a.- Wien 2008, 80 S.1)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
-
Schindler, Christine - Christian Dürr - Ralf Lechner: Internationaler EDV-Workshop der NS-Gedenkstätten. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Schindler, Christine - Christian Dürr - Ralf Lechner: Internationaler EDV-Workshop der NS-Gedenkstätten; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 84-86 (zuvor in: DÖW-Mitteilungen, Folge 184, Dezember 2007, 6-7); betrifft neben Mauthausen und dessen Nebenlagern auch Hartheim / Alkoven (Workshop selbst: 19.-21.10.2007 Wien)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)