-
Dürr, Christian - Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Dürr, Christian - Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 221-239 (239-240 polnische Zusammenfassung); betrifft auch Ebensee, Mauthausen, St. Georgen an der Gusen und Hartheim / Alkoven1)
-
Perz, Bertrand - Christian Dürr - Ralf Lechner - Robert Vorberg: Die Krematorien von Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2009.Perz, Bertrand - Christian Dürr - Ralf Lechner - Robert Vorberg: Die Krematorien von Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2009), S. 12-23; dazu ebd. v.a. mit Bezug auf Erfurt Annegret Schüle: Die Ausstellung "Techniker der 'Endlösuung'. Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen,S. 24-31, weiters ebd. S. 32-37 zum Außenlager St. Aegyd am Neuwalde (NÖ)1)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)